derwesten.de – Einblicke ins Hirn helfen Patienten

Im Herdecker Ambulanticum können Ärzte den Therapieerfolg bei Schlaganfallpatienten auf dem Monitor verfolgen. Eine neue Methode, die Hirnströme zu analysieren, hilft dabei.

Dem Gehirn zusehen, wie es den Körper bewegt. Diesen Traum von Medizin und Wissenschaft erfüllen sich jetzt Ärzte und Therapeuten von Schlaganfallpatienten im Ambulanticum am Leharweg in Herdecke. In Zusammenarbeit mit der „Sensor-Basierte Neuronal-Adaptive Prothetik GMBH“ (SNAP) aus dem Bochumer BioMedizinZentrum entwickelten sie im Ambulanticum eine Methode, um durch Messung der Gehirnströme (Elektroenzephalogramm, EEG) bereits während der Bewegung von Körperteilen Aufschluss darüber zu bekommen, ob sich zum Beispiel Trainingseffekte bei Muskeln einstellen.

Dass das Gehirn nahezu sämtliche Körperbewegungen mehr oder weniger bewusst steuert, ist der Medizin schon lange bekannt. Nun aber können die Wissenschaftler zusehen, an welcher Bewegung welche Regionen des Gehirns wie stark beteiligt sind. Bewegt sich zum Beispiel ein Arm, wird im Gehirn ein entsprechendes, typisches Muster erzeugt, welches dann durch das EEG sichtbar gemacht wird.

ambu-news-dw
Im Ambulanticum am Leharweg in Herdecke wurde eine Methode entwickelt, um dem Gehirn des Menschen bei der Bewegung des Körpers zusehen zu können. Von links nach rechts: Prof. Dr. Weigelt (RUB), Dr. Bernd Krahl (Ambulanticum), Patientin Susanne Boestfleisch (49) und Uwe Seidel (Geschäftsführer SNAP GmbH).
Foto: Jürgen Theobald

Wozu das ganze? Besonders Schlaganfallpatienten sind in ihrer Motorik häufig stark eingeschränkt. In der Therapie kann durch gezieltes Training die Mobilität jedoch oft teilweise oder ganz wieder hergestellt werden. In der Regel ist das jedoch ein langwieriger Prozess. „Die Therapieauswirkungen werden mit unserer neuen Methode sofort sichtbar anhand der Gehirnstrommuster“, erläutert Prof. Dr. Hartmut Weigelt. Er ist der Entdecker dieser Anwendung, die aber erst durch die Partnerschaft mit dem Herdecker Ambulanticum und der außergewöhnlichen Ausstattung dieser Einrichtung mit Therapiegeräten möglich war. „Das Ambulanticum verfügt über eine ganze Kette von Therapiemöglichkeiten, die in sich eine zielführende Logik hat. Daher ist das Ambulanticum zurzeit weltweit die einzige Einrichtung, in welcher derartige Untersuchungen möglich sind“, so der Mediziner.

Untersuchung im Locomaten
Ausgangspunkt ist eine Untersuchung im Locomaten, einem ausgeklügelten Hightech-Gangroboter, der die Motorik von menschlichen Gliedmaßen exakt nachahmen kann. Der Patient bewegt sich in dem Locomaten entweder selbst aktiv, oder er wird durch das Gerät bewegt, wenn er dazu nicht in der Lage ist. Gleichzeitig werden seine Hirnströme gemessen. Durch eine spezielle Datenverarbeitung können die Wissenschaftler und Therapeuten den Erfolg des Bewegungstrainings direkt, also noch während der Bewegung ablesen. Somit wird eine sehr gezielte Therapie möglich, ohne den Patienten zu über- oder zu unterfordern. Bisher waren Therapieerfolge oder auch Misserfolge oft erst nach wochenlangem Training erkennbar.

Die Therapie kann in einem weiteren Schritt aber auch dazu genutzt werden, dass zum Beispiel bei Schlaganfallpatienten „eingeschlafene“ Gehirnregionen durch gezielte Bewegung im Locomaten wieder zum Leben erweckt werden.

„Wir sind stolz, dass dank unserer Zusammenarbeit ein Weg gefunden werden konnte, um Schlaganfallpatienten oder Patienten im Wachkoma wesentlich gezielter und effektiver helfen zu können“, so Dr. Bernd Krahl, Geschäftsführer des Ambulanticums. Angestrebt wird nun, dass diese Form der Therapie in Zukunft von den Krankenkassen übernommen wird. Dazu wird zurzeit eine Studie erarbeitet, die den Wirksamkeitsnachweis gegenüber den Kostenträgern und dem Bundesausschuss für Gesundheit erbringen soll.

Jürgen Theobald
Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wetter-und-herdecke/einblicke-ins-hirn-helfen-patienten-id8598193.html

PRESSEINFORMATION: Landeszentrum Gesundheit fördert AMBULANTICUM®

Landeszentrum Gesundheit fördert Begleitforschung am Herdecker Therapiezentrum AMBULANTICUM®.
Hochschule für Gesundheit erhält Förderbescheid über 121.206,47 Euro.

Das AMBULANTICUM® in Herdecke erzielt einen weiteren Erfolg auf dem langen Weg in die Regelversorgung: Das Landeszentrum Gesund-heit fördert die Begleitforschung des Therapiekonzepts durch die Hoch-schule für Gesundheit (hsg) mit rund 121.000 Euro. In Anwesenheit der Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Anne Friedrichs übergab Arndt Winterer, Direktor des Landeszentrums, den Zuwendungsbescheid an Prof. Dr. Sascha Sommer vom Studienbereich Logopädie der hsg.

„Ich freue mich, wenn die Begleitforschung der hsg einen Beitrag leisten kann, damit künftig möglichst viele besonders schwer durch einen Schlaganfall beeinträchtigte Menschen zusätzliche Hilfe erhalten“, so Arndt Winterer. „Das mutige und beeindruckende Engagement im AMBULANTICUM® hätte diesen Erfolg verdient.“

Aufgabe des Evaluationsprojekts ist die wissenschaftliche und medizin-ökonomische Bewertung des Therapiekonzepts „Schritt vorwärts“, das vom AMBULANTICUM® in Herdecke gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) zur Behandlung chronifizierter Funktionseinschränkungen in der Spätrehabilitation entwickelt wurde. „Schritt vorwärts“ soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen, die nach einem Schlaganfall, einer Schädel-Hirn-Verletzung oder ähnlichen Erkrankungen seit längerem gehunfähig bzw. in ihrer Mobilität stark eingeschränkt und auf Hilfspersonen angewiesen sind.

Die schweren Beeinträchtigungen der Bewegungsfunktionen und der Funktionen von Gelenken, Knochen, Muskeln und Reflexen werden dabei durch eine beispielgebende Kombination aus Physio-, Ergo-, Sport-therapie und Logopädie mit modernster robotikassistierter und computergestützter Biofeedback-Therapie behandelt.

Das Förderprojekt „Wege vorwärts – Evaluation eines innovativen Versorgungskonzepts für die Spätrehabilitation von neurologischen Erkrankungen unter Einbeziehung robotik- und gerätegestützter Therapieverfahren“ ist für 18 Monate geplant und startet am 15.12.2013.

HINTERGRUND

Das AMBULANTICUM® ist ein rein ambulantes Therapiezentrum. Gegründet wurde es von Dr. Bernd Krahl, der mit 60 Jahren selbst vom Schlag(anfall) getroffen wurde. Die Ärzte setzten seine Überlebenschance auf höchstens zehn Prozent fest. Krahl konnte sich fast nicht mehr bewegen, kaum sprechen und schlucken. Heute leitet er gemeinsam mit seiner Frau in der Geschäftsführung sein eigenes Therapiezentrum: Das AMBULANTICUM®.

Gegenwärtig sind die am AMBULANTICUM® erbrachten Therapieleistungen nicht Teil der Regelversorgung. Eine generelle Kostenübernahme besteht derzeit für bei der TK versicherte Patientinnen und Patienten auf Grundlage einer zwischen dem AMBULANTICUM® und der TK geschlossenen Rahmenvereinbarung.

Da das Programm „Schritt vorwärts“ speziell für die Behandlung chronifizierter Funktionseinschränkungen in der Spätrehabilitation entwickelt wurde, werden nur Patientinnen und Patienten in die Evaluation aufgenommen werden, deren Krankheitsbeginn bzw. Krankheitsereignis mindestens ein Jahr zurückliegt.

Quelle:
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Mirko Kösterke
Westerfeldstraße 35/37
33611 Bielefeld

Tel.: 0521 8007-3777
Fax: 0521 8007-2777
mirko.koesterke@lzg.gc.nrw.de

Die Techniker und Ambulanticum schließen Rahmenvereinbarung

Die Techniker und das AMBULANTICUM© schließen Rahmenvereinbarung zur Kostenübernahme von Versorgungskonzepten für Menschen mit stark eingeschränkter Bewegungs- und Gangfähigkeit im Rahmen einer Erkrankung des ZNS.

Das AMBULANTICUM© und die Techniker wollen bei der Behandlung von Kinder und Erwachsenen mit motorischen Entwicklungsstörungen oder stark eingeschränkter Bewegungs- und Gangfähigkeit neue Wege gehen. Für das intensive ambulante interdisziplinäre Therapiekonzept werden bewährte Behandlungsverfahren aus der Physio-, Ergo- und Sporttherapie mit modernsten robotik- und gerätegestützten Therapien so zusammengeführt, dass ein zurzeit in Deutschland einmaliges intensives ambulantesBehandlungskonzept entsteht.

RahmenVer Techniker_Ambulanticum

Im AMBULANTICUM© findet eine an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen
der Patienten adaptierte Indikationsstellung bezüglich der Behandlung statt. Ziel ist es,
durch individuelle, gezielte Behandlungen und innovative Therapiemaßnahmen eine
nachhaltige Verbesserung der Funktionen zu erreichen und diese für den Alltag der
Patienten nutzbar zu machen. Dabei wird angestrebt, die Mobilität des Patienten zu
verbessern und zu stabilisieren. Der Patient soll in die Lage versetzt werden, ein
größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zu erreichen.

Die vereinbarten Therapieprogramme berücksichtigen sowohl medizinische Aspekte
(z.B. die Verminderung von immobilitätsbedingten Komplikationen) als auch
psychologische Effekte (z.B. Angst und Depressivität).

Deutscher Engagementpreis 2013: 4 Nominierungen

Mit der Schwerpunktkategorie „Gemeinsam wirken – mit Kooperationen Brücken bauen“ würdigt der Deutsche Engagementpreis im Jahr 2013 Kooperationen unterschiedlicher Initiativen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen. Die Zusammenarbeit verwirklicht den Austausch zwischen Menschen, Generationen oder Kulturen.

Marion Schrimpf und Dr. Bernd Krahl haben als Geschäftsführer des
AMBULANTICUM© für ihre Hingabe und ihren unermüdlichen Willen
bei der Arbeit im AMBULANTICUM© vier Nominierungen für den
Deutschen Engagementpreis 2013 erhalten.

Lesen Sie nachfolgend die wörtlichen Begründungen der Nominierenden.

„Das Team des AMBULANTICUM© setzt sich unermüdlich und mit viel Herz und Kompetenz für die ambulante Rehabilitation neurologisch betroffener Menschen ein. Betroffene und Angehörige finden immer ein offenes Ohr und werden aufgefangen. Aus der eigenen Krankheitsgeschichte hat sich etwas entwickelt, was nun anderen Patienten helfen kann, die langanhaltenden Folgen einer neurologischen Erkrankung zu bewältigen. Hier wird auf dem neusten Stand der Technik und Wissenschaft hervorragende Arbeit geleistet.“

„Die Organisation sollte den Deutschen Engagementpreis für ihren außergewöhnlichen Einsatz für Wachkomapatienten und deren Angehörige gewinnen. Die Organisation engagiert sich vorbildlich für die Rehabilitation von Wachkomapatienten und anderen neurologisch Erkrankten. Als Angehörige einer Wachkoma-Patientin finden wir diesen Einsatz bemerkenswert und halten diese Organisation für nahezu einzigartig in Deutschland.“

„Schlaganfallbetroffener hat ein Therapiezentrum für Menschen mit Neurologischen Störungen und Wachkomapatienten eröffnet. Neueste Geräte aus der Schweiz, Therapeuten und Inhaber arbeiten mit Herz und Seele. War dort mit meinem Vati. Noch nie habe ich erlebt, dass jemand so menschlich war. Danke.“

„Überragenden, empathischen und selbstlosen Einsatz für Wachkomapatienten und Menschen mit anderen neurologischen Erkrankungen. Von Ärzten zum Sterben verurteilten Patienten und deren Angehörigen wird in bemerkenswerter Weise ein Iebenswertes Dasein vermittelt. Als zu Hause pflegende Wachkoma-Angehörige spreche ich auch im Namen anderer, sich mit mir in gleicher Situation befindlichen, Menschen. Das Engagement verdient in jeder Hinsicht einen übergroßen Dank und ein „bitte kämpft weiter für uns“.“

Das gesamte Team des AMBULANTICUM© freut sich sehr über die Nominierungen.

Quelle: http://www.deutscher-engagementpreis.de

Patientin der Stiftung Bethel profitiert von robotikgestützter Therapie

Hagen: Erste Frau mit erworbener Hirnschädigung im Haus Grünrockstraße

Auf die Reise mit der Freundin hatte sie sich so gefreut. Aber anstatt die „schönste Zeit“ im Jahr unbeschwert genießen zu können, erlitt Susanne Boestfleisch am Urlaubsort einen schweren Schlaganfall. Seitdem weiß ihr Gehirn nichts mehr von ihrer rechten Körperhälfte, und auch sprachlich ist sie stark eingeschränkt. Ein Jahr verbrachte die angesehene Mitarbeiterin einer Rechtsanwaltspraxis in einem Altenheim – meistens liegend im Bett -, bevor sie in die Betheler Einrichtung „Grünrockstraße“ in Hagen-Hohenlimburg kam. Hier legt man großen Wert darauf, die 49-jährige zu fördern, und arbeitet dafür auch mit dem AMBULANTICUM© in Herdecke zusammen. Mit Hilfe von Spenden konnte man ihr dort eine hochmoderne Therapie vermitteln.

Susanne Boestfleisch bleibt der „Therapietourismus“ erspart, den Dr. Bernd Krahl, Geschäftsführer des AMBULANTICUM©, auf sich nahm. Nach zwei Schlaganfällen war der Zahnarzt selbst ein Schwerstpflegefall mit der Dauerperspektive „ Bett und Rollstuhl“. Seine Frau gab sich damit aber nicht zufrieden, sondern reiste mit ihm durch Europa auf der Suche nach den neuesten Therapien. Wenn Dr. Krahl heute durch sein 2011 eröffnetes AMBULANTICUM© geht und mit Mitarbeitern und Patienten spricht, ist er das beste Beispiel dafür, was durch moderne Rehabilitation möglich ist. „Mit unserem ambulanten Zentrum wollen wir zeitgemäße Therapien für jeden zugänglich machen“, betont seine Frau Marion Schrimpf, ebenfalls Geschäftsführerin des AMBULANTICUM©.

Von ihrer Initiative profitiert jetzt Susanne Boestfleisch. Heute hat sie Karsten Raue, Bereichskoordinator des Hauses Grünrockstraße, in das rund 15 Kilometer entfernte Therapiezentrum gebracht. Oft übernimmt auch ihre Freundin diese Aufgabe. Dafür wurde sie in die Handhabung des Betheler Dienstwagens eingewiesen. Zwei Mal in der Woche übt Susanne Boestfleisch im AMBULANTICUM© am „Lokomaten“, einem robotergestützten Gangtrainer.

Mit ihrem Rollstuhl wird Susanne Boestfleisch auf das Laufband des Gerätes gefahren. Sporttherapeut Fabian Wegehaupt legt ihr ein Gurtsystem um, das an einer Aufhängung befestigt ist. Mit dessen Hilfe kann die Patientin nicht nur aus ihrem Rollstuhl in den Stand gehoben werden, sondern es lässt sich auch bestimmen, wie viel von ihrem Körpergewicht sie belasten soll. „35 Kilo reichen, sonst wird es zu anstrengend“, erläutert der Diplom-Sportwissenschaftler und stellt die Gewichtsentlastung entsprechend ein. Danach wird Susanne Boestfleisch an Hüft- und Kniegelenken mit Orthesen verbunden, die einen Motor und Sensoren haben. Die Orthesen – medizinische Hilfsmittel, die eingeschränkt funktionstüchtige Körperteile unterstützen – werden per Computer gesteuert. Mit Hilfe der High-Tech-Orthesen können jetzt die Beine bewegt werden; Susanne Boestfleisch beginnt zu laufen. Die hochempfindlichen Sensoren erfassen ihre Eigenaktivität, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen wäre, und geben eine Rückmeldung (Biofeedback) an den Therapeuten. So kann dieser die Orthesen optimal steuern. Für jeden einzelnen Antrieb legt er die Anteile von Eigenaktivität und mechanischer Unterstützung fest, um den bestmöglichen Trainingseffekt zu erzielen. Für die Motivation der Patienten werden auch interaktive Computerprogramme eingesetzt – zum Beispiel mit einer Figur, die über eine Wiese geht und Tiere einsammelt. Die Figur kann Susanne Boestfleisch durch ihre Eigenaktivität selbst steuern.

„Frau Boestfleisch, noch fünf Minuten?“, ermuntert Fabian Wegehaupt seine
Patientin. Aber ein Blick in ihr Gesicht sagt ihm: Für heute reicht es. 33 Minuten
ist Susanne Boestfleisch gelaufen und gegangen, 721 Meter hat sie geschafft.
„In der Neurologie ist es wichtig, dass man etwas mit ganz vielen Wieder-
holungen beübt“, sagt der Sporttherapeut. „So besteht die Chance, dass
gesunde Gehirnareale lernen, die Funktionen geschädigter Bereiche zu
übernehmen.“ Susanne Boestfleisch hat schon Fortschritte gemacht:
Sie schafft es inzwischen, aufrecht zu stehen, die Computerfigur genauer
zu bewegen, und beim Aufstehen aus dem Rollstuhl kann sie bereits mithelfen.
„Ob es in kleinen oder großen Schritten vorangeht, das ist von Patient zu
Patient unterschiedlich“, hat Fabian Wegehaupt festgestellt. „Wir hatten
sogar schon einen Patienten, der nach zwei Intensivtherapien über je sechs
Wochen mit dem Rollator hier hinausgegangen ist. Vorher konnte er nicht
alleine sitzen!“

Dass Susanne Boestfleisch die Therapie machen kann, ist nicht selbstverständlich. Die Anwaltskanzlei hat dafür gespendet, ebenso ihre Freundin und deren Kollegen. Auch mit einem Spendenbetrag der Betheler Freunde und Förderer wurde die Maßnahme unterstützt. Jede „Partei“ brachte 2.000 Euro ein. Dr. Bernd Krahl und Marion Schrimpf kämpfen zurzeit bei den Kostenträgern darum, dass sie die Kosten robotikgestützter Therapien übernehmen. „Wenn diese in den Heilmittelkatalog aufgenommen würden, wäre das der Durchbruch für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen“, sind sie überzeugt. Innovative Therapieformen bedeuteten eine Umsetzung der Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft, aber durch den streng reglementierten Gesundheitsmarkt sei ihre Einführung nur schwer realisierbar. „Die neurologische Nachsorge in Deutschland könnte zeitgemäßer sein, wenn statt der Wirtschaftlichkeit der Patient in den Vordergrund gerückt würde. Und mittel- und langfristig können sogar Kosten gespart werden, wenn neurologische Patienten nicht auf Dauer Pflege benötigen.“ Erste Signale, die Kosten zu übernehmen, gibt es inzwischen von einer Krankenkasse.

Im Haus Grünrockstraße hofft man darauf, dass die speziellen Therapien bald für alle Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen zugänglich sind. In der Einrichtung leben 24 Menschen mit Behinderung; Susanne Boestfleisch ist die erste Bewohnerin mit einer erworbenen Hirnschädigung. Auch die nächsten fünf Plätze, die frei werden, sind für Menschen mit dieser Behinderung bestimmt. „Wir wollen mehr Betroffene aufnehmen, weil es in Hagen bisher kein Angebot für sie gibt und der Bedarf immens hoch ist“, informiert Bereichsleiterin Sabine Meyer. Oft werden Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen in Altenheimen betreut, weil Alternativen fehlen. Dort ist man aber nicht auf ihren speziellen Hilfebedarf eingerichtet. Auch Susanne Boestfleisch habe im Altenheim nur wenig Förderung erhalten, bedauert Sabine Meyer. Jetzt aber bemerke man bereits kleine Verbesserungen. Darum halten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Grünrockstraße auch Augen und Ohren auf, wenn sie Susanne Boestfleisch ins AMBULANTICUM© begleiten. Karsten Raue hat festgestellt: „Dort bekommt man gute Tipps für den Alltag in unserer Einrichtung.“ Und die setzen die Mitarbeitenden gerne um, denn sie wissen, dass Susanne Boestfleisch möglichst alles wieder können will, was sie verloren hat.

– Petra Wilkening –

Quelle: DER RING
Fotos: Elbracht

Bericht der Westfalenpost vom 19. Februar 2013

Bericht der Westfalenpost vom 19. Februar 2013

WP 19 02 2013Wo Unfallopfer auf die Beine kommen

Das Ambulanticum in Herdecke bietet eine robotikgestützte ganzheitliche Therapie für neurologische Patienten. Ihnen wird zum Beispiel bei Gangunsicherheiten und Sturzangst geholfen. Durch moderne Robotik, wie dem Lokomaten wird gemessen, wieviel Eigenarbeit der Patient gerade leisten kann und passt sich diesem an. Der vollständige Artikel steht Ihnen hier als PDF-Download zur Verfügung.

Medizintechnische Innovationen mit smarter IKT

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zur clusterübergreifenden Kooperation zwischen MedizinTechnik.NRW und IKT.NRW

Spannende Innovationen in der Medizintechnik entstehen immer häufiger an der Schnittstelle zur Informations- und Kommunikationstechnologie. Wie durch den Einsatz intelligenter Technologien Prozesse und Anwendung der medizinischen Versorgung verbessert werden können, wurde auf der Veranstaltung  „Medizintechnische Innovationen mit smarter IKT“ der am 29. November im AMBULANTICUM Herdecke deutlich. Das von den beiden Clustern MedizinTechnik.NRW und IKT.NRW durchgeführte Event stellte den ersten Meilenstein einer gemeinsamen Kooperation dar, die seit Frühjahr dieses Jahres besteht. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen  Marktpotenziale smarter IKT-Anwendungen in der Medizintechnik, das Krankenhaus der Zukunft und intelligente Systeme in der Therapie. Dabei wurden auch kritische Aspekte der Nutzung von IKT in der Medizintechnik diskutiert.  Dabei wurde deutlich, dass bei aller Liebe zur Technik der Patient immer im Mittelpunkt stehen muss und der Einsatz von Technik auf Mehrwert stiftende Bereiche beschränkt sein muss.

Insgesamt bot die Veranstaltung einen aufschlussreichen Einblick in das breite Spektrum smarter medizintechnischer Anwendungen. Zu den etwa 60 Gästen zählten Vertreter aus den Bereichen IKT und Medizintechnik sowie Anwender im Gesundheitswesen.

Mit der gemeinsamen Veranstaltung  haben die Cluster MedizinTechnik.NRW  und IKT.NRW ein spannendes Innovationsfeld an der Schnittstelle zwischen beiden Branchen präsentiert, das treffend mit dem Begriff „MedTech meets ICT“ erfasst wird. Ziel der langfristig orientierten Kooperation ist es u. a., die Integration von Medizintechnik und IKT voranzubringen und innovative Projekte in Nordrhein-Westfalen vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen zu fördern. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung sollen zukünftig ausgewählte Anwendungsszenarien mit besonders großem Potenzial für NRW stärker in den Fokus rücken.

Hier können Sie das stattgefundene Programm der Veranstaltung einsehen.

Über den nachfolgenden Link finden Sie unten auf der Webseite die einzelnen Vorträge der Veranstaltung: http://www.mt-nrw.de/?id=219

Quelle: http://www.mt-nrw.de, MedizinTechnik.NRW GbR

MedizinTechnik meets IKT am 29.11.2012

MedizinTechnik meets IKT: Medizintechnische Innovationen mit smarter IKT

Am 29. November 2012 ab 14:00 Uhr
im AMBULANTICUM® Herdecke
Leharweg 2, 58313 Herdecke.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Intermediäre aus den Branchen Medizintechnik und IKT. Im Rahmen des Programms werden intelligente Anwendungen an der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen vorgestellt. Experten, Entwickler und Anwender geben außerdem am Beispiel von Themen wie dem Krankenhaus der Zukunft, IT in der Therapie und smarter medizinischer Software einen Überblick über richtungweisende Trends im Kontext der innovativen, IKT-getriebenen Medizinprodukte-Entwicklung. In einer abschließenden Diskussion werden Innovationspotenziale und -hemmnisse gemeinsam mit den Teilnehmern der Veranstaltung diskutiert und mögliche Perspektiven für den MedTech- und IKT-Standort NRW beleuchtet.

Eine vorläufige Agenda mit detaillierten Informationen zur Veranstaltung finden Sie unten als PDF zum Download.
Eine Anmeldung ist via E-Mail an a.stelzer@mt-nrw.de möglich.

Die Veranstaltung ist Teil der Cross-Innovation-Aktivitäten von MedizinTechnik.NRW und relevanten Querschnittstechnologien in Nordrhein-Westfalen. Sie wird vom Clustermanagement MedizinTechnik.NRW und dem Cluster IKT.NRW in Kooperation mit MedEcon Ruhr durchgeführt. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung strategisch voranzutreiben, Innovationspartnerschaften zu fördern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Vor und nach dem Vortragsprogramm besteht die Möglichkeit, sich am „InnovationsCounter“ der ZENIT GmbH über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Nutzen Sie außerdem bei einem kleinen Imbiss im Anschluss an das Vortragsprogramm die Gelegenheit zur Vernetzung und Kooperationsanbahnung!

Das Programm der Veranstaltung finden Sie im Anhang.
Wir freuen uns darauf, Sie am 29. November in Herdecke begrüßen zu dürfen!

Vorläufige Agenda mit detaillierten Informationen herunterladen.

Anhänge herunterladen

Business-Breakfast im AMBULANTICUM® Herdecke

Am 27.09.2012 fand im AMBULANTICUM® Herdecke das 3. Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Ennepe- Ruhr statt.

Über 80 interessierte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung kamen in das erste ambulante interdisziplinäre neurologisch ausgerichtete Therapiezentrum seiner Art und diskutierten über eine verbesserte Vernetzung zwischen Ärzten, Therapeuten und Betroffenen, sowie über eine mögliche Einbindung modernster evidenzbasierter Therapieverfahren in das bestehende Gesundheitssystem.

Dazu stellten die geschäftsführenden Gesellschafter Marion Schrimpf und Dr. Bernd Krahl die Unternehmensgeschichte des AMBULANTICUM®s vor und reflektierten ihre Position in dem bestehenden streng reglementierten Gesundheitssystem.

Im Anschluss an den fachlichen Austausch hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Therapiezentrum mit all seinen therapeutischen Facetten kennenzulernen und auch selbst verschiedenste Therapieformen auszuprobieren. Besonders groß war das Interesse an dem robotikgestützten Gangtrainer Lokomat® Pro und dessen Integration in ein mögliches Behandlungs- und Therapiekonzepts, sowie dem Training im modernen Koordination- und Gleichgewichtstraining im 3D Spacecurl.

Werden Sie jetzt auch Fan auf Fan auf Facebook!

Skip to content