• Themenfelder:
  • All
  • Ambulanticum live
  • Aus der Therapie
  • Erfolgsgeschichten

Aufgeben? Niemals!

MS-Patientin Christine Rupp trainiert sich fit für ihren Alltag

Sie ist eine Kämpfernatur. Schon immer. Eine, die wieder aufsteht, wenn es nicht nach Plan läuft. Ist ihr Ehrgeiz geweckt, will sie mehr. Das war schon mit 15 so, als sie mit ihrer Tischtennismannschaft die Landesmeisterschaft von Niedersachsen gewann. Das ist auch heute noch so – 36 Jahre später, wenn sie im Ambulanticum für ihr Ziel trainiert, allein vom Boden wieder in ihren Rollstuhl zu kommen. „Aufgeben ist keine Option“, sagt Christine Rupp, „ansonsten hat die MS gewonnen und das geht gar nicht!“

Multiple Sklerose oder abgekürzt „MS“ lautet die Diagnose, als Christine Rupp 15 Jahre alt ist. Lange ging alles gut, erzählt die heute 51-Jährige über ihr Leben mit der chronisch entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems. Doch dann kam der Einschnitt. Nach dem Tod ihrer Eltern erleidet die sportbegeisterte Frau einen heftigen Schub. Die Krankheitsaktivität nimmt Fahrt auf, die Einschränkungen nehmen zu. Die Coronazeit tut ihr Übriges. Christine Rupp schottet sich ab, um sich zu schützen. „Es ging mir so schlecht, dass ich dachte, ich stehe mit einem Bein bald im Pflegeheim“, erinnert sie sich schmerzlich zurück.

„Das ist anders als jede Reha. Da muss ich unbedingt hin.“

„In dieser Zeit hatte ich durch Social Media vom Ambulanticum gehört, mir die Nummer herausgesucht und dann einfach angerufen“, erinnert sich Christine Rupp. Viel Zeit habe man sich am Telefon für ihre Fragen genommen, so dass schnell klar war: Das ist anders als jede Reha, die sie bislang gemacht hatte. „Da muss ich unbedingt hin“, stellt sie am Ende des Gesprächs aufgeregt fest. Als die Techniker-Krankenkasse, mit der das ambulante Nachsorgezentrum in Herdecke einen Rahmenvertrag hat, ihre Intensivtherapie genehmigt, ist die Freude groß.

Wieder Vertrauen in den eigenen Körper

Mittlerweile liegen zwei Therapiephasen hinter ihr. Sie strahlt. Besonders gut gefallen ihr die Einzeltherapien, das Ziele setzen, ihre ganz individuellen Ziele betont sie. Das tägliche Einzeltraining, die richtigen Therapeuten, die an den richtigen Stellen ansetzen, zählt Christine Rupp weiter auf. Einfach diese ganz besondere Atmosphäre im Ambulanticum sei für sie so motivierend gewesen, dass sie ihr mentales Loch hinter sich lassen kann. Ganz langsam und leise kehren auch ihr Kampfgeist und ihre Disziplin zurück. „Ich habe wieder Vertrauen in meinen Körper gefunden“, sagt sie voller Zuversicht. Aus „jetzt geht gar nichts mehr“ ist nun „da geht noch viel mehr“ geworden. Christine Rupp lacht, wenn sie an ihr Ziel denkt. Nach nur zwei von insgesamt vier Wochen Intensivtherapie hat sie erreicht, was ihr zuvor unmöglich erschien: allein vom Boden hochzukommen!

Im Gesundheitssystem sollte es so sein wie im Ambulanticum individuell

„Hier im Ambulanticum ist alles so, wie ich es mir in vielen Bereichen unseres Gesundheitssystems wünsche – alles ist individuell auf die Patientinnen und Patienten zugeschnitten“, findet Christine Rupp. Das sei nicht nur eine große Bereicherung, sondern auch eine enorme Erleichterung. Denn MS sei die Krankheit mit den 1000 Gesichtern. Jeder habe ähnliche Symptome, aber eben nicht die gleichen. Das mache den Unterschied. Dementsprechend brauche man auf sich individuell abgestimmte Therapien, betont Christine Rupp. „So, wie es im Ambulanticum geschieht. Da kann sich so manche Krankenkasse, so mancher Kostenträger eine Scheibe von abschneiden!“, bekräftigt sie.

„Ich fühle mich wieder kraftvoll“

Genau hinschauen werden die Therapeuten auch, wenn sie im Mai wieder nach Herdecke komme, ist sich Christine Rupp sicher und schmunzelt: „Da wird kontrolliert, ob ich meine Hausaufgaben gemacht habe.“ Von ihrem interdisziplinären Therapeutenteam hat sie einen Leitfaden mit individuell zugeschnittenen Übungen und Videos bekommen, so dass sie auch Zuhause trainieren kann und stabil bleibt. Denn das ist auch eines der Ziele, das sie für sich formuliert hat. Christine Rupp ist hoch motiviert. Ihr sportlicher Ehrgeiz sei wieder gepikt, sagt sie über sich selbst. „Das haben alle Therapeuten im Ambulanticum super hinbekommen: Ich fühle mich wieder kraftvoll und gepusht. Woanders will ich nicht mehr hin!“

Über ihre Erfahrungen und ihr altes, neues Leben mit der Diagnose MS bloggt Christine Rupp unter www.deinechristine.de

Im Angriffsmodus

Constantin Weck erkämpft sich sein eigenständiges Leben zurück

Constantin Weck hat schon immer viel Sport gemacht – mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder eben auch als Läufer: Die rund 42 Kilometer beim Marathon schaffte er unter drei Stunden. „Als Sportler bist du es gewohnt, dich zu schinden“, sagt er. „Und man hat ein starkes Mindset.“ Beides kommt dem 35-Jährigen jetzt zugute: Seit einem Mountainbike-Unfall vor zwei Jahren, bei dem sein sechster und siebter Halswirbel verletzt wurden, ist Constantin Weck gelähmt – und „im Angriffsmodus“, wie er sagt. Auch mit Hilfe des Ambulanticum will er zurück auf die Beine kommen.

Nie wieder laufen

Als der Vorderreifen des Mountainbikes kurz vor dem Absprung wegrutschte und Constantin Weck mit dem Rad voll gegen einen Baum prallte, gaben auch Vollschutzhelm und Rückenprotektoren nicht ausreichend Schutz. Seine Halswirbelsäule wurde so schwer verletzt, dass der Sportler nach einer Not-Operation noch sieben Monate lang in einer Spezialklinik behandelt werden musste. Die damalige Prognose der Ärzte war wenig hoffnungsvoll: „Sie waren sicher, dass ich in meinem Leben nicht mehr laufen werde“, so Constantin Weck, der zu der Zeit vom Hals abwärts nichts bewegen konnte. „Alles war weg“, beschreibt er seinen Zustand in der Zeit direkt nach dem Unfall. Unterkriegen ließ er sich  aber nicht. „Ich bin mental recht stark und wollte mich sofort wieder zurückkämpfen“, erzählt er. „Mein wichtigstes Ziel war, so gut wie keinen Pflegedienst zu brauchen.“

Therapietipp Ambulanticum

Dieses Ziel hat Constantin Weck in Rekordzeit erreicht: „Ich war der erste Tetraplegiker, der das Krankenhaus nach sieben Monaten verlassen hat und vieles selbstständig konnte.“ Er übte schon im Krankenhaus sich selbst zu kathetern, recherchierte Abführmethoden, arbeitete anschließend in der dreimonatigen Reha weiter an seinem Ziel so selbstständig wie möglich leben zu können, bekam aber auch immer wieder die Folgen des Personalmangels in der Pflege zu spüren. „Die Pfleger waren super, aber sie können nur noch Fließbandarbeit machen“, musste Constantin Weck feststellen. „Doch sie haben gemerkt, dass ich wollte und auch mache und mich dann gefördert und gefordert.“

Dann bekam er die Empfehlung, sich das Ambulanticum einmal näher anzuschauen. Im Oktober 2022 fand das Vorstellungsgespräch statt, die Abwicklung mit der Techniker Krankenkasse, die einen Rahmenvertrag mit dem Therapiezentrum hat, verlief zügig: Im darauffolgenden Januar startete Constantin Weck den ersten Block seiner Intensivtherapie in Herdecke. Mittlerweile sind die drei Therapiephasen um, in denen der Produktdesigner daran arbeitete, selbstständig am Rollator zu gehen und die Transfers in und aus dem Rollstuhl ohne Hilfe zu bewältigen.

Deutliche Fortschritte

Dafür arbeitete Constantin Weck mit dem Therapeutenteam an „allen Schwachstellen“, wie er sagt, bekam Ergotherapie, trainierte im Lokomat und auf dem C-Mill. Auf dem Laufband zeigten sich die Fortschritte besonders deutlich: „Erst konnte ich nur 50 Meter auf dem C-Mill laufen, nach vier Wochen Training war es mehr als das Doppelte“, erzählt Constantin Weck, der zudem mit Hilfe von Orthesen lernt, wieder zu gehen. „Ich hätte selbst nicht gedacht, dass ich solche Fortschritte mache.“

Möglich gemacht hat das seine Motivation und sein Kampfgeist, die Unterstützung von Freundin, Familie und Freundeskreis – und das Herdecker Therapiekonzept. „Das Training ist sehr intensiv. Und die Menschen, die hier arbeiten, haben eine enorme Erfahrung. Und sie kennen ihre Patienten und die individuellen Ziele“, betont Constantin Weck, der nach einer Wiedereingliederung wieder arbeitet und mit seinem eigenen Auto jeden Tag zum Arbeitsplatz pendelt – ein weiterer Meilenstein auf seinem Weg zurück in ein unabhängiges Leben.

Nach der Risiko-OP im Rollstuhl

Fritz Grupe galt als austherapiert, im Ambulanticum lernt er das Laufen wieder

Eigentlich sollte der Drei-Jahres-Check beim Hausarzt nur Routine sein – doch die Untersuchung setzte für Fritz Grupe einen OP-Marathon in Gang. Der rettete ihm zwar das Leben, führte ihn aber gleichzeitig in ein Leben voller Herausforderungen: Bei einem der Eingriffe wurde sein Rückenmark verletzt und der 69-Jährige konnte von einem Tag auf den anderen nicht mehr laufen. Nach Irrwegen durch Rehakliniken hat Fritz Grupe mit dem Ambulanticum ein Therapiezentrum gefunden, das ihn dabei begleitet, wieder auf die Beine zu kommen – und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Rückenmark verletzt

Von der Routineuntersuchung zur Risiko-OP und in den Rollstuhl: Als der Hausarzt beim Gesundheitscheck hohen Blutdruck und Probleme am Herzen festgestellt hatte, ging alles ganz schnell. Ein MRT zeigte drei Aneurysmen an der Aorta. Drei Operationen waren notwendig. Der erste Eingriff verlief problemlos. Nach dem zweiten verrutschten die Stents, die gelegt wurden, und setzten sich vor den Niereneingängen fest. „Das ist eigentlich tödlich“, sagt Fritz Grupe nachdenklich. Eine zehnstündige Operation sollte das Schlimmste abwenden – und ging schief. „Bei dem Eingriff wurde das Rückenmark beschädigt“, erinnert sich der Hamburger, der nach der Operation seine Beine nicht mehr fühlen konnte. „Die Ärzte sagten mir da noch, dass ich in zwei Wochen wieder laufen könne“, denkt Fritz Grupe an die Zeit zurück. „Aber das war nicht so.“ Die spätere Diagnose lautete: Paraparese in beiden Beinen

Arzt attestiert „austherapiert“

Der damals 69-Jährige kam in eine Rehaklinik nach Berlin, wurde dort drei Monate lang therapiert. „Mehr schlecht als recht“, betont der ehemalige Unternehmensberater. Patienten unterschiedlichster Fachrichtungen, Gruppen- statt Einzeltherapien, keine festen Therapeut*innen und der beklemmende Eindruck, einfach nur „untergebracht“ worden zu sein: „Ich habe mich sehr alleingelassen gefühlt“, so Fritz Grupe, der auch in einer Tagesklinik in seiner Heimatstadt keine Fortschritte mehr machte. „Ich konnte am Rollator laufen, aber mehr nicht.“ Die Abschlussuntersuchung des Neurologen zerstörte alle Hoffnungen auf Besserung. Der Arzt attestierte Fritz Grupe, er sei „austherapiert“. Für den Mann, der zumindest wieder am Gehstock laufen wollte, war das ein herber Schlag. „Ich wollte nicht auf den Rollator angewiesen bleiben“, so Fritz Grupe, der im Laufe seiner Erkrankung auch immer wieder mit schweren seelischen Tiefs zu kämpfen hatte. „Für mich fühlte sich das so an, als sei ich nicht vollständig.“

Abseits klassischer Therapiewege

Dann kam der Vorschlag von der Techniker Krankenkasse, der die Wende brachte: ein Kennenlerntermin im Ambulanticum. Von Anfang an fühlte sich Fritz Grupe in dem Herdecker Therapiezentrum gut aufgehoben. „Alle Therapeut*innen sind fachlich zugewandt, sehr kompetent, empathisch und auch kreativ“, sagt er und lächelt. „Jeder neurologische Patient ist anders und für jeden werden gute Lösungen gefunden – auch abseits der „klassischen“ Therapien.“ So gab es für Fritz Grupe neben Gang- und Gleichgewichtstraining, Krankengymnastik und vielen Einheiten auf dem C-Mill auch mal den ein oder anderen Spaziergang über den Parkplatz oder auch zum Wald – ohne Rollator, nur gestützt durch die Hand seiner Therapeut*innen. „Einmal habe ich mit einer Therapeutin auch langsamen Walzer getanzt. Und das ging gut.“ Fritz Grupe nickt zufrieden. Nach der dritten Intensivtherapie in der Einrichtung kann er einige Schritte ohne Hilfsmittel gehen. „Alles andere ist jetzt Übungssache“, sagt er. „Dass ich so weit komme, hätte ich nicht gedacht. Das haben die Menschen und die Therapien im Ambulanticum erreicht – kein anderer hat das geschafft.“

„Erst einmal ist nichts unmöglich.“

Michael Tacke trainiert nach schwerem Fahrradunfall für mehr Selbstbestimmtheit.

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mal so weit komme.“ Als Michael Tacke das sagt, lächelt er leicht, mit nachdenklichem Blick. Die letzten fünf Jahre waren für den fast 60-Jährigen eine Achterbahnfahrt, die mit einem schweren Fahrradunfall begann und ihn schließlich ins Ambulanticum führte. In dem Herdecker Therapiezentrum arbeitet er sich aus dem Rollstuhl zurück in ein unabhängigeres und selbstbestimmtes Leben.

Sturz in den Graben

Der Arbeitstag war lang und anstrengend. Als Michael Tacke im Oktober 2017 auf sein Fahrrad stieg, um endlich nach Hause zu kommen, war es schon dunkel. Plötzlich wechselte der Untergrund von Asphalt zu Rasen, das Rad überschlug sich, Michael Tacke landete in einem Graben – und konnte sich vom Hals abwärts nicht mehr bewegen. Inkompletter Querschnitt aufgrund gebrochener Hals- und Brustwirbel war die Diagnose, mit einer Prognose hielten sich die Ärzte zurück. „Das war für mich gut“, blickt Michael Tacke zurück, „weil ich immer noch die Hoffnung hatte, es ist noch was möglich.“ Denn eines war dem Gütersloher sofort klar, als er nach einer achtstündigen Operation wach wurde: So möchte er sein Leben nicht weiterführen.

Liegenbleiben oder loslegen

Ein Therapeut in der Bad Wildungener Spezialklinik, in der Michael Tacke fast acht Monate lang behandelt und therapiert wurde, gab den entscheidenden Ausschlag: „Er sagte mir, ich könnte einfach im Bett liegen bleiben oder versuchen, was geht“, blickt der ehemalige Sparkassen-Angestellte zurück. Und Michael Tacke entschied sich für den Versuch: Mit seinem Therapeuten arbeitete er intensiv, wieder zu Hause ging er vier Mal in der Woche zur Physio- und Ergotherapie. Von seinem Arzt, der als Ansprechpartner von der Unfallkasse bestellt worden war, bekam er dann die Empfehlung, ins Ambulanticum zu gehen. 2019 hatte Michael Tacke dort seine erste Therapiephase. „Damals bin ich noch im Rollstuhl ins Ambulanticum reingekommen“, erinnert er sich. Heute benutzt er dieses Hilfsmittel nur noch im Badezimmer. Alles andere erledigt Michael Tacke mit seinem Rollator.

Jeder einzelne Patient im Mittelpunkt

„Das war eine der ersten Fragen, die mir das Therapeutenteam gestellt hat, als es um meinen Tagesablauf zu Hause ging: Warum machst du das nicht mit dem Rollator?“, sagt Michael Tacke und muss schmunzeln. „Ja, warum eigentlich nicht?“, habe er dann auch gedacht. Diese Denkweise hat er im Laufe der Therapien verinnerlicht: Warum eigentlich nicht? Gemeinsam mit seinem Therapeutenteam probiert er vieles einfach aus. Mal versucht er, Tischtennis zu spielen, mal fährt er auf einem Roller – und beides gelingt. Neben der gerätegestützten Therapie im Lokomat, am C-Mill oder im Space Curl ist das für ihn eine Besonderheit des Ambulanticum: „Erst einmal ist nichts unmöglich. Jeder einzelne Patient steht mit seinen Möglichkeiten und Zielen im Mittelpunkt, und die Therapeut*innen gehen den Weg engagiert mit“, so sein Eindruck.

Was alles möglich ist

Mittlerweile hat Michael Tacke auch wieder ein Fahrrad, eine spezielle Anfertigung, mit der er vor allem in den Sommermonaten viel unterwegs ist. Und auch sonst ist der fast 60-Jährige aktiv, engagiert sich im Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh, nimmt immer mehr am Leben teil. „Das habe ich auch dem Ambulanticum zu verdanken“, sagt er. „Mir fehlen manchmal die Worte, was hier möglich gemacht wurde. Das habe ich nirgendwo anders erlebt.“

Reisen trotz Rollstuhl

Leonie Rebscher erobert sich ihre Selbstständigkeit zurück – und die Welt

Leonie Rebscher lacht in die Kamera. Mit der Reise nach Tansania hat sie sich einen großen Traum erfüllt: einmal auf Safari sein und Löwen, Nashörner oder Elefanten in freier Wildbahn sehen. Dieser Traum war für die 33-Jährige zwischenzeitlich scheinbar unerreichbar geworden: Bei einem schweren Verkehrsunfall vor 13 Jahren erlitt Leonie Rebscher ein Schädelhirntrauma, lag im Wachkoma, konnte lange nicht sprechen. Doch sie und ihre Familie gaben nicht auf: Die junge Frau erkämpft sich ihr Leben zurück, Stück für Stück. Und mit jedem Fortschritt zeigt sie sich und anderen, was auch mit Einschränkungen alles möglich ist.

Die Sprache zurückerobern

„Ich habe die Prognose nie akzeptiert“, sagt Leonie Rebscher heute. Sie spricht langsam, bemüht sich, jedes Wort deutlich zu artikulieren. Jeden Laut, jeden Buchstaben, jedes Wort hat sie sich in jahrelangem Training „zurückerobern“ müssen. Schließlich lag sie nach dem Unfall neun Wochen lang im Koma, eine Zeitlang zwischen Leben und Tod. Doch Leonie Rebscher überlebte. Sie kam in eine Einrichtung zur Frührehabilitation. Dort blieb sie ein Jahr und sieben Monate, begann wieder, ihre Umgebung wahrzunehmen, lernte, mit Hilfe einer Tastatur zu kommunizieren. Und nach neun Monaten ohne Sprache, sagte sie die ersten Worte. „Hallo Mama, hab ich gesagt“, erinnert sich Leonie Rebscher. Das war Heilig Abend 2010. Ab November 2011 lebte sie wieder zu Hause, ging zu ambulanten Therapien in Aschaffenburg und schließlich über lange Strecken zu Intensivtherapien in einer Pforzheimer Einrichtung.

Viel Eigenregie

„Dort haben wir vom Ambulanticum erfahren“, sagt Alwin Rebscher, Leonies Vater. Ein Patient erzählte von dem Herdecker Therapiezentrum, gleichzeitig stieß die Familie auf einen Bericht in dem Mitgliedermagazin der Techniker Krankenkasse. Die Eltern informierten sich, nahmen Kontakt zum Ambulanticum auf. Alles in Eigenregie. „Das war eigentlich immer so“, erzählt Alwin Rebscher. Nach der ersten von der Berufsgenossenschaft organisierten Frühreha in Gailingen hatte die Familie den Eindruck, ganz auf sich selbst gestellt zu sein. „Wir waren immer der Überzeugung, Leonie kann noch mehr erreichen“, so Rebscher. „Aber es gab keine konkreten Vorschläge, wie man sie weiter fördern oder therapieren könnte. Da fühlt man sich schon alleingelassen.“

Ziel: mehr Selbstständigkeit

2018 hatte Leonie Rebscher einen Probetermin im Ambulanticum. 2019 war sie zum ersten Mal zur Intensivtherapie vor Ort. Schon damals hatte sie ihr Ziel klar vor Augen: wieder laufen können. Dem Ziel ist die junge Frau in den vergangenen Jahren mit intensivem Training und in insgesamt 13 Therapiephasen in Herdecke ein ganzes Stück nähergekommen. Sie ging zur Ergo- und Physiotherapie, arbeitete beim Gerätetraining auf C-Mill und Lokomat, bekam eine Orthese, um ihren Gang zu stabilisieren und trainierte in der Logopädie ihre Sprache. Mittlerweile kommt Leonie Rebscher problemlos mit einem Rollator voran, kann sich auch zu Hause auf ihrer eigenen Etage selbstständig bewegen und auch die ersten selbstständigen Schritte mit Begleitung ohne Hilfe durchführen.

Wieder reisen

Und diese Selbstständigkeit ist es, die der jungen Frau, die vor dem Unfall eine Ausbildung zur Erzieherin  gemacht und parallel ein Studium zu Bildung und Erziehung in der Kindheit gemacht hat, besonders wichtig ist und am Herzen liegt. Als die Eltern allein im Urlaub waren, hat auch sie ihren Alltag größtenteils allein meistern können. Ein Fahrdienst brachte sie zum Kindergarten, in dem sie ein paar Stunden pro Woche arbeitet, die Großmutter kochte. Auch Fahrrad fahren kann Leonie Rebscher wieder, sie geht klettern, trifft sich mit Freundinnen aus ihrem früheren Handballteam und ehemaligen Studienkolleginnen  – und hat Pläne für weitere Reisen. „Vielleicht fliegen wir nach Australien, Bekannte besuchen“, sagt sie. Und als ihr Vater die lange Flugreise und die damit verbundenen Strapazen für Leonie anspricht, lacht sie und sagt: „Wir machen das. Ich bin dabei.“

Ruhr ahoi

Paddeln für alle in Herdecke

„Das war eine coole Aktion“, begeistert sich Frank W. nach der Paddeltour auf der Ruhr. Mit seinem Handbike-Rollstuhl ist er zum Vereinsgelände des Herdecker Kanu-Club 1925 e.V. gekommen, um am Wochenendseminar „Inklusion im Paddelsport“ teilzunehmen. Vor einem schweren Arbeitsunfall im Jahr 2018 war er Leistungsschwimmer.

„Gemeinsam aufs Wasser“ oder „Alle paddeln mit“ klingt zunächst gut, ist aber nicht überall eine Selbstverständlichkeit. In Herdecke wurde am ersten Maiwochenende 2023 ein großer Schritt in Richtung „Miteinander auf Augenhöhe“ getan: Das Ambulanticum plante und organisierte in Kooperation mit dem Herdecker Kanu-Club 1925 e.V. auf dem Vereinsgelände an der Ruhr eine zweitägige Fortbildung. Der eigens für diese Veranstaltung gebuchte Referent für Inklusion des DKV und Leiter des Inklusiven Wassersportzentrums Wilhelmshaven, Heinz Ehlers, ergänzte das Know-how der Therapeuten und Kanuten um seine eigenen Erfahrungen bezüglich dessen, was beim gemeinsamen Paddeln für Menschen mit und ohne Behinderung zu beachten ist.

Beim adaptiven bzw. unterstützenden Wassersport liegt der Focus auf den Fähigkeiten, die jeder mitbringt. Daher werden, bevor es gemeinsam aufs Wasser geht, immer zuerst die individuellen Bedürfnisse geklärt, anschließend dann passende Boote und Adaptionen individuell zusammenstellt. Dabei steht die maximale Sicherheit von allen Beteiligten im Vordergrund.

Was durch ein starkes Netzwerk möglich wird, zeigte das Therapeutenteam des Ambulanticum gemeinsam mit engagierte Kanut*innen aus dem Herdecker Kanu-Club und dem Nachbarverein Wasserwanderer Hagen e.V.. So beispielsweise, wie spezielle Einstiegshilfen, stabilisierende Sitzmöglichkeiten im Boot oder Paddel für Menschen mit einseitigen Lähmungen eine Teilhabe ermöglichen. Für das Paddeln mit Patienten wurden nicht nur geeignete Boote oder SUPs, sondern auch passende Adaptionen ausgewählt. Bei schönstem Paddelwetter wagten sich dann erste inklusive Tandemteams miteinander auf die Ruhr. In der  Austauschrunde am Ende des Tages waren sich alle einig: „Wir bleiben dran und machen miteinander weiter!“

Frank hat der Tag mit der Gruppe und die Zeit auf dem Wasser vor allem eine Menge Spaß gemacht. Für ihn war es „eine ideale Abwechslung zum Therapiealltag“. Und er ist sich sicher: „Wassersport in der Gruppe ist für ein Miteinander auf Augenhöhe einfach super! Er verbessert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein.“

Fazit: Für unsere Patienten soll zukünftig therapeutisches Paddeln, das beispielsweise den Gleichgewichtssinn oder die Rumpfstabilität trainiert, angeboten werden. Geeignete Boote, Adaptionen und Tandemteams aus Therapeuten und Kanuten sollen das ermöglichen.

„Ich bin nicht kleinzukriegen.“

Stephan Lorscheter musste nach einem Schädelhirntrauma alles neu lernen

„Ich bin nicht kleinzukriegen“. Stephan Lorscheter sagt das langsam, konzentriert und voller Ernst. Der 39-Jährige weiß, was es heißt, zu kämpfen. Durch einen Motorradunfall vor vier Jahren erlitt er ein diffuses Schädelhirntrauma. Seitdem arbeitet er sich vom Schwerstpflegefall zurück in die Selbstständigkeit. Nach schwierigen Reha-Zeiten während der Coronapandemie, zahllosen Therapiestunden und vielen Neuanfängen holt Stephan Lorscheter sich im Ambulanticum den „Feinschliff“, wie er sagt. In dem Herdecker Therapiezentrum hat er seine „Wunderwerkstatt“ gefunden.

Prognose: Schwerstpflegefall

Der Name kommt nicht von ungefähr: Für Stephan Lorscheter und seine Familie gleicht es einem Wunder, dass der gelernte Heizungsbauer heute wieder sprechen und am Rollator gehen kann. „Uns wurde kurz nach dem Unfall gesagt, Stephans Gehirn sei zu 90 bis 95 Prozent defekt. Er würde immer ein Schwerstpflegefall bleiben“, erinnert sich seine Mutter an die schlimmen Tage der Sorge und Ungewissheit. „Ich bin sicher, hätten wir ihn zur Organspende freigegeben, wäre er nicht mehr am Leben.“ Aber Stephan Lorscheter lebt.  Nach zwei Reanimationen und sechs Wochen im Koma wachte er wieder auf – an dem Morgen, nachdem sich seine Eltern auf Raten der Ärzte schon verabschiedet hatten.

Alles neu lernen

Nach zwei weiteren Wochen Klinikaufenthalt ging es für den Saarländer in die Frühreha. „Dort wurde er sehr gut versorgt und hatte eine 24-Stunden-Betreuung“, erzählt seine Mutter Beatrix Puhl. Doch dann kam Corona. Stephan Lorscheter musste den Beatmungsplatz frei machen, kam auf eine andere Station, seine Eltern durften nicht mehr zu ihm. „Da wurde er aufgrund seines starken Tremors fünffach am Bett fixiert, 24 Stunden lang. Nur für die Logopädie wurde er losgebunden “, so Beatrix Puhl. „Das waren wirklich schlechte Erfahrungen.“ Zurück zu Hause sorgt ein 24-Stunden-Pflegedienst für Stephan Lorscheter, er erhält Logopädie und Ergotherapie, wird viel mobilisiert. „Alles, was ich jetzt kann, musste ich ganz neu lernen“, so Lorscheter. Er erkämpft sich seine Sprache zurück, wird Linkshänder, weil sein rechter Arm vom Tremor geschüttelt wird, lernt, mit dem Rollstuhl zurechtzukommen.

Im Rollstuhl rein, am Rollator raus

Im Rollstuhl beginnt er auch seine erste Intensivtherapie im Ambulanticum. Mit seinen Therapeuten schult er sein Gleichgewicht, trainiert viel auf dem C-Mill, dann am Lokomat. Weil sein Kurzzeitgedächtnis seit dem Unfall nicht gut funktioniert, macht er Hirnleistungstraining, bekommt Ergotherapie und Logopädie. „Die Therapie im Ambulanticum ist ganz auf den Patienten ausgerichtet“, so Lorscheter, der bereits nach der ersten Intensivtherapie das Ambulanticum mit dem Rollator verlassen konnte. Mittlerweile war er noch weitere zwei Male in Herdecke. Eine weitere Intensivtherapie ist beantragt. Schließlich hat Stephan Lorscheter noch große Pläne. „Ich möchte wieder arbeiten gehen und selbstständig in einer eigenen Wohnung leben“, verrät er. „Einfach ein normales Leben führen. Und dafür gebe ich weiter Vollgas.“

Alles auf Anfang

Sarah Kraft lernte nach einem schweren Schädelhirntrauma das Laufen und Sprechen neu

Langsam setzt Sarah Kraft einen Fuß vor den anderen. Schritt für Schritt geht sie die Treppe hinauf. Ohne Gehstock. Ohne sich am Geländer festzuhalten. Lange Zeit sah es nicht so aus, als würde die 35-Jährige jemals wieder selbstständig laufen können. Nach einem schweren Schädelhirntrauma lag sie monatelang im künstlichen Koma, war zwei Jahre auf den Rollstuhl angewiesen. Doch Sarah Kraft straft ihre Prognose Lügen und kämpft sich zurück in ein selbstständiges Leben – auch mit Hilfe der Intensivtherapie im Ambulanticum.

Drei Mal war die Hamburgerin bereits zur Therapie in Herdecke. Das erste Mal im April 2019, zum letzten Mal Anfang 2023 – und mit jeder Therapiephase hat Sarah Kraft einen weiteren Erfolg verbucht. „Zur ersten Therapiephase kam ich mit dem Gehwagen. Nach vier Wochen habe ich das Ambulanticum mit dem Gehstock verlassen“, erzählt Sarah Kraft. Sie spricht langsam. Konzentriert. Auch ihre Sprache musste sie erst wiederfinden. Mehr als zwei Jahre dauerte es, bis sie wieder sprechen konnte. 

Echte Meilensteine

Logopädie war auch während der dritten Phase im Ambulanticum ein fester Bestandteil der Therapie. Ebenso wie Ergotherapie und gerätegestützte Übungen. Sie bekam Physiotherapie, war täglich auf dem C-Mill, trainierte ihr Gleichgewicht, stärkte ihre Rumpfmuskulatur und arbeitete mit ihren Therapeut*innen an dem Bewegungsausmaß ihres rechten Arms. „Rechts ist meine schwache Seite“, erklärt Sarah Kraft. „Der Arm war lange sehr spastisch.“ Mittlerweile kann Sarah Kraft aber nicht „nur“ wieder frei laufen, sondern auch ihren rechten Arm viel besser steuern und einsetzen. „Der rechte Arm hat sich so toll entwickelt. Das ist ein echter Meilenstein für mich“, freut sich die gelernte Industriekauffrau, die im letzten Jahr bereits Praktika bei ihrem Arbeitgeber absolvieren konnte und wieder stundenweise ins Berufsleben zurückkehren wird. 

Niemals aufgeben

Das Ereignis, das Sarah Kraft aus ihrem früheren Leben gerissen hat, welches sie sehr liebte, war ein schwerer Autounfall. Im Dezember 2016 war die damals 29-Jährige auf dem Weg nach Hause, als sie beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst und schwer verletzt wurde. Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kämpfte sie zwei Wochen lang um ihr Leben. An dem Geburtstag ihrer Mutter wachte sie aus dem viermonatigen Koma auf –  und war ein Pflegefall. Sie musste alles neu lernen. „Ich hatte zwischendurch auch ein ganz schönes Tief und wollte so nicht mehr weitermachen“, blickt Sarah Kraft zurück. Aufgegeben hat sie trotzdem nicht. Auf zwei Jahre Reha folgten unzählige Therapieeinheiten – in Therapiezentren und auch zu Hause. 

Zukunftspläne

„Meine Mutter, mein Freund und meine Freunde haben mich nicht aufgegeben und waren für mich da, das hat mir sehr viel Kraft gegeben“, sagt sie heute. Die schöpft sie auch aus ihrer Zeit im Ambulanticum, auf das sie durch ihren Rehamanager aufmerksam wurde. „Im Ambulanticum liegt der Fokus auf jedem einzelnen Patienten. Jeder wird ernst genommen. Die Therapeut*innen sind herzlich und leben und lieben ihren Job. Sie sehen den Menschen“, betont Sarah Kraft, die weiterkämpft und Pläne für die Zukunft schmiedet: „Ich möchte wieder arbeiten. Und Autofahren. Sicher laufen können. Und Stück für Stück meine Eigenständigkeit zurückgewinnen.“

Das Erreichte erkennen

Schlaganfall-Patient Bernhard Hedwig gewann seine Lebensfreude zurück

Abergläubisch ist Monika Hedwig eigentlich nicht. Aber als sie im September 2022 mit ihrem Mann zum Ambulanticum-Sommerfest fuhr, hatte sie so ein Gefühl. „Wir saßen im Auto und ich habe zu ihm gesagt: Du gewinnst heute“, blickt die Wetteranerin zurück. Wenn sie die Geschichte erzählt, muss sie unwillkürlich lachen. Denn sie behielt recht. Bei der großen Tombola des Therapiezentrums zog Bernhard Hedwig das große Los: eine Intensivtherapie im Ambulanticum. Vier Wochen lang arbeitete der 70-Jährige mit dem Therapeutenteam daran, nach seinem Schlaganfall weiter auf die Beine zu kommen.

Reha voller Stress und Frust

Im Februar 2017 traf Bernd Hedwig der Schlag, der sein Leben von einer Sekunde auf die andere veränderte. Seine linke Seite kann der frühere Techniker, der in der Arbeitssteuerung für Ersatzteile der Getränkeindustrie tätig war, seitdem kaum noch bewegen. Sprechen war schwer, Schlucken noch schwieriger. Nach vier Wochen im Krankenhaus kam Bernhard Hedwig in eine Reha. „Da haben wir sehr schlechte Erfahrungen gemacht“, sagt Monika Hedwig. Alles sei unter Zeitdruck passiert, die Behandlungen fingen nie pünktlich an und das Personal war überlastet. „Es herrschte totaler Stress“, erinnert sich Bernhard Hedwig. „Und das kann man in einer solchen Situation am wenigsten gebrauchen.“

 

Therapie in Eigeninitiative

Seine eigentliche Reha begann erst, als das Ehepaar wieder zu Hause war und die Therapien selbst organisierte. In Eigeninitiative suchte und fand Monika Hedwig Ergotherapeuten, Logopäden und Krankengymnasten, die zur Behandlung in die Wohnung kommen. An den körperlichen Folgen wurde gearbeitet, aber die seelischen Wunden, die der Schlaganfall hinterlassen hat, saßen bei Bernhard Hedwig tief. Er war frustriert, verzweifelt, in sich gekehrt, verlor seinen Humor, sein Lachen. Er konnte und wollte seine Situation nicht mehr ertragen – und versuchte, sich das Leben zu nehmen. Der Suizidversuch scheiterte.

Mit dem Besuch einer Selbsthilfegruppe und der psychosomatischen Reha, die Bernhard Hedwig verschrieben bekam, begann sein Weg zurück zu mehr Lebensfreude. „Eine Therapeutin hat meinen Mann auf ein Pferd gesetzt“, erzählt Monika Hedwig. Der Mann, der bis dahin große Angst vor Pferden hatte, fand Gefallen an der Reittherapie – und geht noch heute regelmäßig zum Stall.

Sehen, was man schon kann

Eine weitere Wende kam mit einem Aufenthalt im Ambulanticum: 2020 trainierte Bernhard Hedwig zum ersten Mal in dem Herdecker Therapiezentrum. Dort arbeitete er an seinem Gleichgewicht, lernte, seine linke Seite zu erkennen und lief auf Lokomat und C-Mill. „Zu Beginn bin ich sehr tapsig gelaufen, jetzt kann ich lange Schritte machen“, sagt der Schlaganfall-Patient, der in seiner Zeit in Herdecke merkte, was alles noch möglich ist. „Vorher hat mein Mann immer nur gesehen, was er nicht mehr kann. Und er hat nicht gewürdigt, was er schon kann“, sagt Monika Hedwig, die von der Arbeit des Ambulanticum überzeugt und sicher ist: „Hätte er von Anfang an diese Behandlung bekommen, könnte er jetzt normal laufen.“

Mehr Lebensfreude

Normal laufen. Das ist ein Ziel von Bernhard Hedwig. An diesem Ziel hat er auch in seinem zweiten – bei der Tombola gewonnenen – Aufenthalt im Ambulanticum gearbeitet. Mittlerweile kann er gut mit einem Gehstock stehen und gehen. Und auch die Freude am Leben ist zurück – Humor inklusive. „Mein Mann kann wieder lachen. Und scherzen. Er hat einen eigenartigen Humor. Aber der ist Gott sei Dank wieder da“, sagt Monika Hedwig und lächelt. Gemeinsam kann das Paar sein Leben wieder genießen. Die Wetteraner gehen ins Theater, zum Frühstückskino, besuchen Restaurants und verreisen.

Tolles Team

„Nach der ersten Phase im Ambulanticum fing unser Leben wieder richtig an. Natürlich ist es anders, es ist manchmal umständlich, es dauert alles länger – aber es ist machbar“, sagt Monika Hedwig, die es wichtig findet, dass im Ambulanticum auch auf die Psyche der Patienten eingegangen wird. „Das Team versteht es, die Betroffenen zu motivieren“, ist das Paar sich einig. „Die Therapeutinnen und Therapeuten sind freundlich, fürsorglich und ,echt´. Man ist im Ambulanticum einfach gut aufgehoben.“

„Aufgeben war keine Option.“

Endlich wieder laufen: Anouk Kapfer trainiert im Ambulanticum für ihr Ziel

Erst eine Berufsbildung in der Krankenpflege, anschließend ein Medizinstudium – mit Anfang 20 hatte Anouk Kapfer klare Vorstellungen von ihrem Leben. Doch dann kam alles anders: Nach einer Hepatitis-Impfung entwickelte sie Antikörper gegen die eigenen Nerven. Die Folge: CIDP, eine chronische Erkrankung des peripheren Nervensystems, die zu schweren Entzündungen im ganzen Körper führte. Zusätzlich entzündete sich durch eine Myelitis das Rückenmark und führte zu einer inkompletten Querschnittlähmung unterhalb des 10. Brustwirbels. Seitdem ist Anouk Kapfer gelähmt, sitzt aufgrund eines inkompletten Querschnitts seit acht Jahren im Rollstuhl. Im Rollstuhl hat die Gießenerin auch ihre Therapie im Ambulanticum begonnen – mit einem konkreten Ziel: Das Herdecker Therapiezentrum gehend zu verlassen.

Achterbahnfahrt zwischen Therapie und Bürokratie

„Ich möchte es anders machen als zu Beginn meiner Erkrankung. Damals bin ich mit Unterarmgehstützen ins Krankenhaus gegangen – und im Rollstuhl wieder herausgekommen“, blickt die zierliche Frau mit dem blonden Pagenkopf auf die Zeit zurück, in der ihr Leben eine schicksalhafte Wendung nahm. Eine Woche nach der Impfung fühlte sie sich schlecht. Sie begann zu zittern, konnte den Stift während einer Klausur nicht mehr halten, hatte Einschränkungen im Sichtfeld, schaffte es nicht mehr, ihr linkes Bein aufzusetzen. Sie ging ins Krankenhaus – und eine Achterbahnfahrt zwischen Therapie und Bürokratie, gesundheitlichen Rückschlägen und Neuanfängen begann.

„Ich war ein absoluter Sonderfall“, sagt Anouk Kapfer heute. CIDP und Myelitis: Welche Erkrankung zu welchen Einschränkungen und Beschwerden geführt hat, war ebenso wenig klar, wie die Prognose. Sie hörte alles: „Den Rollstuhl brauchen Sie vielleicht gar nicht“ genauso wie „Am besten finden Sie sich damit ab, dass Sie im Rollstuhl sitzen.“ Auch welche Therapie- oder Rehaeinrichtung ihr helfen kann und darf, wird auf langen bürokratischen (Irr-)Wegen im Gesundheitssystem geklärt: Ihre erste Reha bekam die heute 30-Jährige erst ein Jahr nach der Impfreaktion. „So lange hat es gedauert, bis sich die Krankenkassen und Versicherungen darüber geeinigt haben, wer zahlt und für was.“

Jahrelange Ungewissheit

Bis zu dem Zeitpunkt hatte die junge Frau keine Therapie und sich das Wichtigste selbst beigebracht – von der Rollstuhlmobilität bis hin zum Kathetern. „Es gibt da wirklich hilfreiche Youtube-Videos“, sagt sie ganz trocken. Aber allein gelassen und nicht ernst genommen hat sie sich lange gefühlt. „Rückblickend ärgert mich das. Ich habe einfach nicht gewusst, was möglich ist und hätte wahrscheinlich nicht so lang im Rollstuhl gesessen, wenn die Therapien eher begonnen hätten.“ Die erste Zeit ging es ihr schlechter und schlechter. Immer wieder kamen Schübe, immer wieder bekam Anouk Kapfer Kortison: „Ich wusste jahrelang nicht, wie es weitergeht. Und es konnte mir auch keiner sagen.“ Was sie aber wusste war: Sie will wieder laufen.

Als Anouk Kapfer ihren Neurologen wechselt, kommt sie dem Ziel ein erstes Stück näher. Sie entscheidet sich mit ihrem Arzt für eine Kortisonstoßtherapie, die Wirkung zeigt. Als ihr Mann sie von der Therapie abholt, sich auf ihrem Oberschenkel abstützt, um ihr einen Kuss zu geben, spürt sie die Berührung. „Das hat mir Auftrieb gegeben, mich motiviert“, sagt die Mutter eines heute einjährigen Kindes. Sie legte den Fokus, der sonst klar auf ihrem Psychologiestudium war, verstärkt aufs Training. Es geht ihr weiter besser, auch während und nach der Schwangerschaft nimmt die Motorik zu.

Endlich ernstgenommen

Im August 2022 kommt Anouk Kapfer zum ersten Mal zur Intensivtherapie ins Ambulanticum. Und zum ersten Mal fühlt sie sich ernst genommen: „Niemand hat gesagt: Finden Sie sich mit dem Rollstuhl ab“, erzählt die Psychologin. Im Gegenteil: Als Anouk Kapfer sagt, was sie mit der Therapie erreichen möchte, belächelt sie keiner. Drei Kilometer mit ihrem Kind am Strand entlanglaufen – auf einmal scheint das möglich. „Es hat mich irritiert und motiviert, dass mir keiner mein Ziel ausreden wollte“, lacht Anouk Kapfer, die im Januar 2023 zum dritten Mal in der Herdecker Einrichtung ist.

Sie trainiert hart. Arbeitet mit dem Ambulanticum-Team an ihrer Rumpfstabilität, übt, Bewegungen anzubahnen, bekommt Physio- und Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, absolviert Einheiten auf Lokomat und C-Mill. Sie lernt Fahrradfahren, trainiert Torwürfe mit einem Handball – und geht auf Sand. Mit Orthesen und auf dem Spielplatz statt am Strand, aber ihr Ziel ist zum Greifen nah.

Aufgeben war keine Option

„Es ist Wahnsinn“, sagt Anouk Kapfer glücklich. „Ich habe immer daran geglaubt, dass ich das Ambulanticum laufend verlasse. Aber ich hätte nie gedacht, dass ich mein Therapieziel so schnell erreiche.“ Möglich gemacht hat das auch die enorme Unterstützung der Therapeut*innen vor Ort, da ist sie sich sicher. „Die war einfach großartig.“ Und auch, wenn der Weg schwierig und die Therapie manchmal so hart war, dass sie dachte sie kann nicht mehr: „Ich wusste, das Ambulanticum ist eine einmalige Chance“, so Anouk Kapfer. „Aufgeben war keine Option.“

Motivationspreis: Bemerkenswerter Mut zur Ehrlichkeit

Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, hält Laudatio auf Dr. Bernhard Krahl

Vorbild und Unterstützung sein für andere Betroffene: Als Dr.Bernhard Krahl erstmals die Idee zu einem ambulanten Therapiezentrum für Menschen mit neurologisch erworbenen Erkrankungen hatte, war das seine große Motivation. Schließlich musste sich auch der Gründer des Herdecker Ambulanticum nach zwei Schlaganfällen zurück ins Leben kämpfen. Ein Weg, der schwer und lang war. Trotzdem gab Dr. Bernhard Krahl sich und sein Ziel nicht auf. Dafür wurde der 75-Jährige 2022 mit dem Motivationspreis der Deutschen Schlaganfall-Hilfe ausgezeichnet (Link zur Meldung). Vorstandsmitglied Dr. Brigitte Mohn übergab den Preis und hielt im Haus der Stiftung eine berührende Laudatio.

„Ich finde es ganz bemerkenswert, dass er anderen Menschen in seinem Therapiezentrum die Chance gibt, wieder ins Leben zurückzukommen“, so die Unternehmerin in ihrer Rede.  Es sei schön, dass es Menschen gebe, die aus der eigenen Tiefe heraus, anderen Mut machten.

Auch für die Autobiographie „Schlagseite“ des Ambulanticum-Geschäftsführers fand Dr. Brigitte Mohn lobende Worte: „Sie haben in Ihrem Buch so schön beschrieben, dass das Gesundheitssystem – und wir haben es an anderer Stelle schon gehört – den Patienten gar nicht immer hilft, sondern dagegen arbeitet.“ Und weiter: „Es ist bemerkenswert, dass Sie den Mut haben, so ehrlich zu sein.“

Mit seiner „ironischen, Mut machenden Art und Weise“ sage der frühere Zahnarzt anderen Betroffenen „Gib nicht auf!“ – selbst wenn es medizinisch scheinbar keinen Weg mehr gebe. Dr. Brigitte Mohn betonte, wie beeindruckend es sei, dass sich der Ambulanticum-Geschäftsführer „als Unternehmer, als Patient und als Beteiligter im Gesundheitssystem“ einsetzt und deutlich sagt: „Austherapiert?! Nehmt das nicht als gegeben an!“

Neben Dr. Bernhard Krahl zeichnete die Deutsche Schlaganfall-Hilfe neun weitere engagierte Menschen mit dem Motivationspreis aus. Eine Jury, zu der auch die ehemalige Frontfrau des ARD-Sportstudios Monica Lierhaus zählte, hatte die Preisträgerinnen und Preisträger aus 82 Nominierungen ausgewählt.

Weitere Infos zur Preisverleihung gibt es hier. Das Buch „Schlagseite“ von Dr. Bernhard Krahl kann hier bestellt werden.

Der Diagnose zum Trotz

Elisabeth Emunds trainiert für ein Leben ohne Rollstuhl

Als Elisabeth Emunds für eine Operation an der Bandscheibe ins Krankenhaus musste, hätte sie nie gedacht, dass dieser Eingriff ihr Leben von Grund auf ändern würde. Doch die Operation an der Brustwirbelsäule wurde für die damals 53-Jährige zum Schicksalsschlag: Der Ausgang der OP verlief nicht wie geplant. Als Elisabeth Emunds aus der Narkose erwachte, war sie querschnittsgelähmt.

„Das Erste, was man mir sagte, als ich wieder wach war, werde ich nie vergessen“, sagt die Berufsschullehrerin. „Sie werden nie wieder irgendetwas können“, lautete die niederschmetternde Diagnose der behandelnden Ärzte. Sie müsse sich damit abfinden, dass ihr Leben mit dieser inkompletten Querschnittslähmung nie wieder werde wie vorher.

Klares Ziel vor Augen

So wie vorher ist das Leben von Elisabeth Emunds mehr als ein Jahr nach der OP nicht. Aber sie kämpft sich zurück ins Leben, hat die Diagnose nie akzeptiert. „Vielleicht habe ich sie auch einfach nicht in ihrer ganzen Bedeutung verstanden“, sagt Elisabeth Emunds heute. „Aber mir war klar, ich will wieder laufen.“ Diesem Ziel ist sie in den vergangenen Monaten ein großes Stück nähergekommen – mit viel Kampfgeist, Einsatz, Unterstützung und Therapien, die sie auch im Herdecker Ambulanticum absolvierte. Mittlerweile kann Elisabeth Emunds am Rollator laufen und wenn sie ihre Orthese am linken Bein trägt, kommt sie mit einer Krücke Schritt für Schritt ein paar Treppenstufen voran.

Der Weg ins Ambulanticum

Der Weg dorthin war lang. Direkt nach der Operation ging es für Elisabeth Emunds in eine Akutklinik nach Bochum. „Da kamen erste Funktionen zurück“, erinnert sie sich. Vier Monate lang war sie in Bochum in Behandlung, und lernte mit dem Unterarmgehwagen und im Barren ein paar Schritte zu gehen. „Aber nur sehr, sehr wackelig und mit viel Unterstützung“, blickt Elisabeth Emunds zurück.

Während der Anschlussbehandlung in Bad Wildbad hörte sie zum ersten Mal vom Ambulanticum Herdecke. Ein Mitpatient gab ihr den Hinweis auf das interdisziplinäre Therapiezentrum. Sie nahm Kontakt auf, machte einen Kennenlerntermin aus und begann im Mai 2022 ihre erste Intensivtherapie. Sie hatte fünf Stunden am Tag Therapie, trainierte im Lokomaten, im 3D-Spacecurl, und im Kraftraum, hatte Krankengymnastik, Bewegungs- und Ergotherapie. „Der Fokus lag zu der Zeit ganz auf der Stärkung der Rumpfmuskulatur“, so Elisabeth Emunds. „Rumpf ist Trumpf. Ich weiß nicht, wie oft ich das gehört habe.“ Sie lächelt.

Ein Riesenerfolg

Die Arbeit an mehr Stabilität zahlte sich aus. In der zweiten Intensivtherapie bekam sie ihre Orthese angepasst, lernte mit dem Rollator zu gehen. In der dritten Intensivphase trainierte sie auch schon auf dem C-Mill-Laufband. „Mittlerweile kann ich mich 150 Meter mit Rollator fortbewegen“, sagt Elisabeth Emunds. „Das ist für mich ein Riesenerfolg.“ Ebenso wie die Tatsache, dass sie mit Krücke und Handlauf auch ein paar Stufen gehen kann und bei der Arbeit die Wege bis zum Lehrerzimmer nicht mehr im Rollstuhl absolvieren muss. „Es hat mir sehr geholfen, dass wir im Ambulanticum viele Situationen und Bewegungen aus meinem Alltag simuliert und trainiert haben“, betont Elisabeth Emunds. Für sie ist klar: Sie kommt weiter ins Ambulanticum, die nächste Therapiephase steht und ist für Anfang 2023 angesetzt. „Nach meiner Prognose hätte keiner gedacht, dass ich mal dahin komme, wo ich jetzt bin“, sagt Elisabeth Emunds, die aber noch weiterkommen möchte. „Ich habe den Traum, auch wieder ohne Rollator laufen zu können.“

„Ich musste ganz von vorne anfangen.“

Georg S. kann nach Querschnittlähmung wieder laufen

Der 6. Dezember 2016 war ein ganz normaler Arbeitstag für Georg S.. Der Maler und Lackierer arbeitete gerade in drei Metern Höhe, als er von der Leiter fiel. Er stürzte zu Boden. Die Leiter traf ihn am Kopf. Der Iserlohner erlitt ein offenes Schädelhirntrauma, brach sich einen Lendenwirbel. „Es ging gar nichts mehr“, sagt Georg S.. „Ich musste ganz von vorne anfangen.“ Im Ambulanticum fand er die richtige Therapie: Heute kann Georg S. wieder laufen. Doch bis dahin war es ein langer Weg.

Ein Rettungshubschrauber brachte Georg S. ins Krankenhaus, wo er ins künstliche Koma versetzt wurde. Die Diagnose lautete: inkomplette Querschnittslähmung. Die Prognose ließ offen, ob der heute 52-Jährige jemals wieder laufen können wird. Eine lange Reha- und Therapiegeschichte begann. Wochenlange Krankenhausaufenthalte, langes Warten auf einen Betreuungsplatz. Denn zurück ins eigene Zuhause konnte Georg S. erst einmal nicht. Er brauchte Hilfe – rund um die Uhr.

Motiviert statt deprimiert

Helfen sollten auch die Medikamente, die er bekam. „Und das waren sehr viele“, erinnert sich seine Lebensgefährtin. Die Tabletten blieben nicht ohne Nebenwirkungen. Georg S. nahm 30 Kilo zu, konnte sich nicht konzentrieren, entwickelte einen Tremor, zitterte ständig. Als er im November 2018 zum ersten Mal im Ambulanticum war, war ihm alles zuviel. „Die Therapeuten haben mit Engelszungen auf mich eingeredet“, sagt Georg Seelbach heute. „Aber es fehlte an der Konzentration, ich war deprimiert, wenig motiviert.“ Nach nur vier Tagen brach er die erste Therapiephase ab.

In Absprache mit seinem Neurologen entschieden Georg S. und seine Lebensgefährtin die Medikamente neu zu dosieren – indem sie sie reduzieren. Im April 2019 wurde ein Anti-Epilektikum langsam ausgeschlichen. „Das war die richtige Entscheidung“, weiß Georg S. heute. Er konnte sich wieder konzentrieren, war motiviert nicht deprimiert, verlor Gewicht und konnte sein Ziel verfolgen: endlich wieder zu laufen.

Ein großes Stück Selbstständigkeit

Zwölf Mal ist er seitdem zur Intensivtherapie im Ambulanticum gewesen. Im Sommer 2019 schaffte er zum ersten Mal 200 Meter auf dem C-Mill, etwas später stieg er Treppenstufen hoch. Erst lief er am Unterarmgehwagen, dann lernte er, mit Nordic Walking Stöcken zu gehen und mit Rollator voranzukommen. Er arbeitete mit seinem Therapeut:innen an seiner Rumpfstabilität, übte Gewichtsverlagerung, absolvierte Neuroathletik-Übungen und trainierte seine Feinmotorik. Während des ersten Corona-Lockdowns war er drei Monate lang zu Hause. Die Werkstatt, in der er arbeitet, war geschlossen. Also trainierte er unterstützt von seiner Lebensgefährtin viel mit dem Rollator. Mit Erfolg: Zu seiner Therapiephase im Juni 2020 betrat er das Ambulanticum zum ersten Mal nicht im Rollstuhl, sondern mit Rollator.

Seit seinem ersten Aufenthalt im Ambulanticum hat sich viel getan: Sein Gleichgewicht ist stabiler geworden, Übungen im Space Curl kann Georg S. besser umsetzen. „Ich habe mir ein großes Stück Selbstständigkeit erarbeitet“, sagt Georg S., der seit Ende 2021 auch wieder zu Hause wohnt.  Das Eigenheim wurde während seiner Krankenhausaufenthalte umgebaut und durch die Therapien und Übungen im Ambulanticum kann der 52-Jährige sich alleine anziehen, Hände waschen, Geschirr aus den Schränken holen und stehen. „Die Zeit im Ambulanticum hat mich ordentlich nach vorne gebracht. Allein frei stehen zu können, war für mich ein enorm wichtiger Schritt“, sagt Georg S.. „Und ich arbeite weiter. Ich mache immer noch Fortschritte, auch wenn sie kleiner sind.“

Wiedersehen mit Patienten, Partnern und Wegbegleitern

Ambulanticum feiert großes Sommerfest zum Zehnjährigen

Herdecke. Gemeinsam mit rund 250 Gästen feierte das Therapiezentrum sein 10-jähriges Bestehen – und ein Wiedersehen mit Patienten, Partnern, Wegbegleitern und Unterstützern. „Zehn Jahre Ambulanticum sind einfach der perfekte Anlass, um sich wieder persönlich zu sehen und austauschen zu können, “ freut sich Marion Schrimpf, Geschäftsführerin des Ambulanticum.

Gemeinsam mit Gründer und Geschäftsführer Dr. Bernhard Krahl hatte sie zum Sommerfest im Zweibrücker Hof in Herdecke geladen, bei dem auch Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster zu Gast war. Sie bedankte sich bei den Geschäftsführern für ihr Engagement, mit dem sie ein weiteres Aushängeschild für die Gesundheitsstadt Herdecke geschaffen hätten.

Bis in den späten Nachmittag erfüllten dann Live-Musik und angeregtes Stimmengewirr den Biergarten, freuten sich Gäste über das Wiedersehen, hielten Begegnungen in der Fotobox fest, ließen weiß-blaue Luftballons mit guten Wünschen in den Himmel steigen und sich die Gerichte vom Buffet schmecken. Bei vielen Gästen sorgte zudem Magier Wolfgang mit seinem Zauberprogramm für staunende und strahlende Gesichter.  Grund zur Freude hatte auch Bernhard Hedwig aus Wetter: Bei der großen Sommerfest-Tombola gewann er den Hauptpreis: eine Intensivtherapie im Ambulanticum. Der Erlös aus dem Losverkauf wurde für einen guten Zweck gespendet: Der Deutschen Hirnstiftung kommen so  3.285 Euro  zugute.

Für alle, die wollten, wurde es sportlich: Am Ufer der Ruhr waren besondere SUP-Boards im Dauereinsatz. Mit einer Länge von fünf Metern und zwei Metern Breite können sie bis zu zehn Personen gleichzeitig tragen – oder auch vier Rollstuhlfahrer und vier weitere Paddler. Eine seltene Gelegenheit, die viele Patienten und ihre Angehörigen nutzten. So wie auch der Tombola-Gewinner Berhard Hedwig, der zum ersten Mal mit seinem Rollstuhl auf einem SUP-Board war und ganz begeistert zurückkam: „Das Foto davon hänge ich mir auf“, sagt er und lächelt. „Damit ich mich immer wieder an dieses gute Gefühl erinnern kann.“ In Erinnerung wird das Sommerfest zum 10. Bestehen wohl so manchem Gast bleiben. „Es war wirklich sehr, sehr schön“, zieht Patientin Louisa Belli ihr persönliches Fazit. „Aber das Ambulanticum ist eben auch was ganz Besonderes.“

„Nele ist eine Kämpferin.“

Mit Therapie und starkem Willen zu mehr Selbstständigkeit

Notkaiserschnitt. Zwei Operationen. Drei Monate Krankenhaus: Neles Start ins Leben war nicht leicht – und erst der Anfang einer langen Krankheitsgeschichte. Das kleine Mädchen war neurologisch auffällig. Konnte auch mit 1,5 Jahren nicht sitzen, nicht krabbeln. Eine Diagnose gab es nicht. Eine Prognose schon: Die Ärzte waren sicher, Nele würde nie laufen. Nie sprechen.  Heute ist Nele zwölf Jahre alt. Sie kann einige Schritte frei laufen. Sie erzählt. Kann etwas rechnen. Ein paar Wörter schreiben. All das hat Nele sich hart erkämpft. Mit ihrer Familie. Mit vielen Therapeuten. Und auch mit Unterstützung des Ambulanticum.

Kurzbesuch zum 10-Jährigen

Als Nele durch die Eingangstür des Therapiezentrums geht, strahlt sie. Hier kennt sie sich aus. Auch, wenn sie schon lange nicht mehr da war. Doch der Kurzbesuch zum 10. Geburtstag des Ambulanticum weckt viele Erinnerungen. An viele Wochen voll mit Trainingsstunden und Fortschritten, Rückschlägen und Hürden, Unterstützung, Motivation und Kampfgeist. „Nele ist einfach eine Kämpferin. Und ein Dickkopf“, Sandra Kohlof, Neles Mutter, lacht. „Sie hat sich nicht unterkriegen lassen.“

Intensivtherapie im Ambulanticum

2014 war Nele zum ersten Mal vor Ort. Eine Therapeutin hatte die neurologische Nachsorge der Herdecker Einrichtung empfohlen. „Sie war mit ihrem Latein am Ende“, blickt ihre Mutter zurück, die mit Nele bei vielen Therapeuten war. Erst arbeiteten sie mit der Therapie nach Bobath. Später nach Vojta. Das brachte Fortschritte. Aber krabbeln oder laufen konnte Nele mit  4 Jahren noch nicht . Im Ambulanticum bekam sie insgesamt drei Intensivtherapien mit Training am Lokomat, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Hirnleistungstraining. „Das volle Programm“ erzählt Sandra Kohlof, die mit Nele auch zwischen den Therapiephasen zur Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie ins Ambulanticum fuhr. „Morgens war Nele dann im Ambulanticum, nachmittags im Kindergarten“, sagt die Mutter.

Die ersten Schritte ohne Hilfe

 Der Einsatz zahlt sich aus. Neles Sprachbild verbessert sich. Ihre Fein- und Grobmotorik auch. Sie fängt schnell an zu krabbeln, lernt an der Hand einige Schritte zu gehen. Heute läuft die Nele bis zu 25 Schritte allein. Bei ihrem Besuch im Ambulanticum geht sie ohne Hilfe zum Spacecurl, in dem sie auch als kleines Kind schon gerne trainiert hat. Als sie das Gerät noch einmal ausprobieren darf, hat Nele wieder Spaß. Sie lacht während Peter Meisterjahn, Therapeutischer Leiter im Ambulanticum, mit ihr trainiert – so wie früher.

 „Ohne das Ambulanticum wären wir nicht da, wo wir heute sind“, ist Sandra Kohlof überzeugt. „Nele hat sich viel Selbstständigkeit erarbeitet.“ Die Zwölfjährige geht gerne in die Schule, mag es, mit ihrem Therapiefahrrad unterwegs zu sein, spielt Keyboard. „All das wäre laut der frühen Prognosen nicht möglich gewesen“, sagt ihre Mutter, während sie zu ihrer Tochter blickt und lächelt. „Da hat Nele allen das Gegenteil gezeigt.“

„Ich wollte immer sehen, wie weit ich komme.“

Querschnittpatient Robert Steinbeck arbeitet im Ambulanticum an seinem Gangbild

Robert Steinbeck war 20 Jahre alt, als ein schwerer Autounfall sein Leben von einer Sekunde auf die andere veränderte. Er saß auf dem Beifahrersitz, als das Auto erst in einen Graben und dann gegen einen Baum fuhr. Der damalige Kfz-Mechaniker erlitt einen Halswirbelbruch. Er wurde ins Krankenhaus geflogen. Operiert. Lag 3,5 Wochen im künstlichen Koma, erlitt zwei Herzstillstände. Doch er überlebte – aller Prognosen zum Trotz.  Als er wach wurde, war er vom Hals abwärts gelähmt. Die Aussicht: ein Leben im Rollstuhl. Heute spielt Robert Steinbeck Rollstuhl-Rugby – und kann wieder gehen.

Zeigen, dass es anders geht

„Das Rückenmark ist durch. Das haben die Ärzte mir gesagt, als ich wach geworden bin“, erinnert sich Robert Steinbeck an die Worte, die erst einmal alles auf den Kopf stellten. Erst einmal. Denn der junge Auszubildende kämpfte, gab nicht auf. „Ich habe mir immer wieder gesagt: Ich zeig´, dass es anders geht.“

Sieben Wochen nach dem Unfall konnte Robert Steinbeck einen Zeh bewegen. Minimal zwar, aber es war ein Anfang. „Die kleinen Schritte sind entscheidend“, weiß er heute. „Sie zusammen führen zum Ziel.“ Als er im Krankenhaus einen Traum hatte, in dem er seine Beine bewegen konnte, erzählte er es aber niemanden: „Mir wurde ja immer gesagt, dass Laufen nicht drin sein wird.“ Also setzte er sich ein anderes Ziel: eigenständig leben können. „Ich wollte mich selbst anziehen und allein hochkommen, wenn ich mal falle“, so der heute 42-. Diese Ziele hat Robert Steinbeck längst erreicht. Und noch mehr. Nach 3,5 Monaten in Therapie war er das erste Mal auf einem Laufband. „Da bin ich die ersten 100 Meter gelaufen. In 12 Minuten und 31 Sekunden“, weiß er noch heute.

Therapiemüde

Nach sechs Monaten wurde er aus dem Krankenhaus entlassen. Zwei Jahre nach dem Unfall hatte er die erste Reha.  „Dort habe ich angefangen, frei zu laufen. Ich bin oft hingefallen. Aber das war mir egal. Ich wollte sehen, wie weit ich komme.“ Einen eigenen Rollstuhl besaß er nie. Er wollte ohne vorankommen. 2007 machte er eine zweite Reha, dazwischen folgten viele Einzeltherapien. Dann lange Zeit nichts mehr. „Irgendwann war ich therapiemüde“, sagt Robert Steinbeck rückblickend. Er machte fast sieben Jahre eine Therapiepause. Konzentrierte sich auf sein Berufsleben. Machte eine Umschulung. Ging eine zeitlang zur Abendschule. Und fand einen Teilzeitjob an der Uni Hamburg. Dort arbeitet er heute als Teamassistenz am Lehrstuhl für Physik. Die Wege zwischen den Gebäuden, zu Büros und Hörsälen legt er nicht im Rollstuhl zurück – er läuft mit Gehhilfen.

Ganganalyse im Ambulanticum

„Dabei lag mein Fokus lange nicht auf dem idealen Gangbild“, gibt er unumwunden zu. Und das macht sich bemerkbar. „Ich habe mir eine Technik angewöhnt, die mich zwar vorwärts-, aber meine Gesundheit nicht weiterbringt“, sagt Robert Steinbeck. Wenn er läuft, ist sein Bein durchgestreckt, er schwingt vorwärts, nimmt seinen ganzen Oberkörper mit. Irgendwann machte der Rücken Probleme. Die Schmerzen waren so stark, dass der 42-Jährige nur noch krabbeln konnte. „So bin ich auf und ins Ambulanticum gekommen“, schildert er. Und dort wurde „Tacheles geredet“, wie er selbst sagt. Videoaufnahmen, Ganganalysen und das Feedback der Therapeut*innen zeigen dem Patienten: Die Technik, die er entwickelte, hat mit Gehen nicht viel zu tun und schadet dem Rücken und den Knien. Im Ambulanticum trainiert Robert Steinbeck seitdem an einem besseren Gangbild. Lieber langsam und richtig gehen, ist jetzt die Devise. Die Therapie sei intensiv, aber „phänomenal“, so Steinbeck. „Das habe ich zuvor noch nie erlebt. Auch in meinem Umfeld nicht. Hier wird individuell auf jeden eingegangen und alles greift ineinander. Das ist fantastisch.“

Hobby: Rollstuhlrugby

In einen Rollstuhl steigt der frühere Fußballer meist nur in seiner Freizeit. Robert Steinbeck  spielt seit 2011 Rollstuhlrugby, seit 2015 ist er Abteilungsleiter beim Rollstuhlrugby-Team des Alstersport e.V.. Einmal in der Woche wird trainiert, in der Regionalliga tritt die Mannschaft gegen andere Teams aus dem Norden an. „Da geht es dann schon richtig zur Sache“, erzählt der begeisterte Hobby-Sportler. „Es ist ein bisschen wie Autoscooter-Schach. Sehr taktisch, aber auch mit Vollspeed. Und viel Spaß.“ Robert Steinbeck lächelt: „Das Miteinander, die Teamzugehörigkeit ist wichtig und hat einen unglaublichen Mehrwert. „Das hätte ich schon viel früher machen sollen“, sagt er und zuckt kurz mit den Schultern. Zurückschauen ist nicht wirklich sein Ding. Wichtiger ist ihm nach vorne zu blicken. „Auch 20 Jahre nach meinem Unfall kann ich noch mehr rausholen. Nach all der Zeit kann ich jetzt zum Beispiel wieder 10 Sekunden auf meinem rechten Bein stehen.  Ich habe gelernt: Es geht immer etwas!“

 

Von Anfang an dabei: 10 Jahre Mitarbeiterin im Ambulanticum

Silke Biesemann und Anna Heun gehören seit 2012 zum Team

Ein Team aus 34 Mitarbeitenden, mehr als 200 Patient:innen pro Jahr, moderne Therapiegeräte,  internationale Kooperationen und zahlreiche Erfolgsgeschichten: Seit der Gründung des Ambulanticum im März 2012 ist viel passiert: Vom Exoten im etablierten Gesundheitssystem hat sich die ambulante Einrichtung zu einem Therapiezentrum entwickelt, das in der patientenorientierten Nachsorge neue Maßstäbe setzt. Eine Entwicklung, die Silke Biesemann und Anna Heun miterlebt und auch mitgeprägt haben. Die beiden Ambulanticum-Mitarbeiterinnen sind von Anfang an dabei und seit zehn Jahren Therapeutinnen in Herdecke.

„Das Ambulanticum hat damals etwas ganz Neues in der neurologischen Therapie angeboten. Das fand´ ich spannend“, blickt Silke Biesemann zurück. Seit dem 1. Februar 2012 gehört die Ergotherapeutin zum Ambulanticum-Team. Sie hat die Anfangszeit hautnah mitgemacht. Hat erlebt, wie Therapieabläufe gemeinsam entwickelt und das Team ganz bewusst interdisziplinär aufgebaut wurde. „Jeder kam aus einer anderen Richtung. Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Ergotherapeuten arbeiteten zusammen – das war für mich neu. Und sehr interessant“, so die 53-Jährige.

Kein Schema F

Eine weitere Fachdisziplin kam kurze Zeit später mit Sprachtherapeutin Anna Heun dazu. Im Mai 2012 hat sie das Team ergänzt, das zu der Zeit noch weniger als zehn Mitarbeitende zählte. „Mich hat von Anfang an überzeugt, dass im Ambulanticum die Patient:innen im Mittelpunkt stehen. Es zählt, was ihnen guttut. Und dafür schauen wir immer wieder über den Tellerrand“, erklärt Anna Heun, warum sie bis heute gerne im Ambulanticum arbeitet.  Nicht nach Schema F vorzugehen, ist ihr und dem gesamten Team wichtig. „Ich konnte von Anfang an eigene Ideen einbringen, mich selbst ausprobieren, Neues einbringen. Dafür gab es Verständnis und vor allem Unterstützung“, so die gebürtige Herdeckerin, die ihren Job auch nach zehn Jahren sehr mag. „Ich gehe einfach gerne zur Arbeit ins Ambulanticum. Ich kann sehr individuell arbeiten und das Team ist einfach toll.“

Kleine Schritte – große Wirkung

Gemeinsam mit Silke Biesemann und dem gesamten Team hat sie seit der Gründung viele Menschen auf ihrem Weg zurück in ein möglichst selbstbestimmtes Leben begleitet und unterstützt. Einzelne Erfolgsgeschichten möchten beide da gar nicht hervorheben. „Es gibt so viele Beispiele. Und manchmal sind es die kleinen Schritte, die für die einzelnen eine große Wirkung haben“, sind sie sich einig. Schließlich kommen viele Patientinnen und Patienten mit schweren Krankheitsbildern. Sie sitzen nach Unfällen im Rollstuhl, können nach Schlaganfällen nicht mehr sprechen und laufen oder haben mit den Folgen eines Schädelhirntraumas zu kämpfen. Der Weg zurück ins Leben ist da sehr mühsam – und auch mal von Rückschlägen geprägt. „Da ist es dann wichtig, Mut zuzusprechen, Geduld zu haben und nicht aufzugeben“, so Anna Heun.

Patient:innen aus aller Welt

Auch nach zehn Jahren entwickelt sich das Therapiekonzept im Ambulanticum immer weiter. „Das ist ein kontinuierlicher Prozess. Der Stand, auf dem wir jetzt sind, ist ja über all die Jahre gewachsen“, so Silke Biesemann. Therapiegeräte haben sich weiterentwickelt, neue Kooperationen sind entstanden, neue Kollegen und Kolleginnen hinzugekommen – und Patienten aus aller Welt. Menschen aus ganz Deutschland, aber auch aus den Niederlanden, aus Russland oder Jordanien kommen nach Herdecke, um sich im Ambulanticum behandeln zu lassen. Selbst wenn die Corona-Pandemie die Arbeit in den vergangenen zwei Jahren erschwert hat: Es ging immer weiter. Und das soll es auch die nächsten zehn Jahre und darüber hinaus: „Was mit dem Ambulanticum entstanden ist, ist wirklich einmalig“, finden auch die beiden Mitarbeiterinnen, die zusammen mit dem Therapiezentrum ihr Zehnjähriges feiern.

 

„Ich möchte zeigen, wie wichtig es ist, an sich zu glauben.“

Im Gespräch mit Dr. Krahl über seine Autobiographie „Schlagseite“

Die Entwicklung des Herdecker Therapiezentrums „Ambulanticum“ ist eng mit der Lebensgeschichte des Gründers verknüpft: In dem Buch „Schlagseite“ hat Dr. Bernhard Krahl seine Geschichte niedergeschrieben. Im Interview zu seiner Autobiographie erzählt der Zahnarzt und Ambulanticum-Geschäftsführer, wie er zum Autor wurde, welche Lebensstationen in seinem Buch nicht fehlen durften und was das Ambulanticum ihm bedeutet.

Wie ist die Idee entstanden, das eigene Leben als Buch niederzuschreiben?

Ideengeber waren Patienten, Bekannte und Freunde. Mit ihnen habe ich immer wieder gesprochen: über meinen Schlaganfall, meinen Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben, über das Ambulanticum. Ich habe ihnen von meinem Leben erzählt – aber immer ein wenig anders. Es waren andere Einblicke und Ausschnitte. Und irgendwann habe ich mir gedacht: Ich erzähle jetzt einfach mal alles. So reifte die Idee, meine Geschichte quasi in eine Endform zu gießen und zu verschriftlichen.

Wie lange haben Sie an dem Buch gearbeitet?

Von der ersten Idee bis zu dem Moment, in dem ich den roten Knopf zum Andruck drücken konnte, vergingen gut zwei Jahre.

Nach welchen Kriterien haben Sie die Erinnerungen und Lebensstationen ausgewählt, die den Weg in ihr Buch gefunden haben?

Ich bin in erster Linie chronologisch vorgegangen. Und natürlich waren die einschneidenden Begebenheiten meines Lebens „gesetzt“ – ob privat, gesundheitlich oder beruflich. Aber mir war es auch wichtig, kleine, zum Teil auch heitere Episoden hinzuzufügen, die – wie ich finde – meinen Charakter und meine Einstellung zum Leben authentisch transportieren.

Was war Ihnen bei der Erzählung Ihrer Lebensgeschichte besonders wichtig?

Es war mir wichtig, den Aufbau und die Entwicklung unserer einmaligen Therapieeinrichtung in meinem Buch aufzuzeigen. Das Ambulanticum ist aus meinem Leben nicht wegzudenken. Es hat mir selbst immer auch Kraft und Selbstvertrauen gegeben. Darum ist es ein elementarer Bestandteil meiner Autobiographie geworden.

Was möchten Sie bei den Leserinnen und Lesern Ihres Buches erreichen?

Ich möchte meine Leserinnen und Leser ermuntern, nie aufzugeben. Viele befinden sich vielleicht in ähnlichen Lebenssituationen. Oder stehen jemandem nahe, der mit einem Schicksalsschlag zu kämpfen hat und neu anfangen muss. Ich möchte diesen Menschen ein Beispiel geben und zeigen, wie wichtig es ist, an sich und seine eigene Zukunft zu glauben.

Hat sich der Blick auf Ihr Leben durch die Arbeit an der Autobiographie noch einmal verändert?

Der Schreibprozess war sicherlich auch ein Verarbeitungsprozess. Durch das Schreiben ist es mir gelungen, mit Lebensphasen abzuschließen, die ich noch nicht ganz „verdaut“ hatte. Dadurch ist der Rucksack meiner Lebensereignisse, den ich mit mir herumtrage, etwas leichter geworden. Dafür bin ich dankbar.

Durch die Arbeit an diesem Buch sind sie auf gewisse Weise noch einmal auf „Lebensreise“ gegangen. Wenn Sie heute auf Ihr Leben zurückblicken und es mit drei Worten beschreiben sollten: Welche wären das?

Zuversicht, Mut, Verlässlichkeit

Gibt es Textpassagen, die Ihnen besonders am Herzen liegen?

Ich lese das emotionale Kapitel „Abschied von Micki“ – meiner verstorbenen Frau – immer wieder gerne. Für mich ist es eine anrührende Erinnerung an das Ende einer Zweisamkeit in Würde.

Bleibt es bei diesem Buch oder bleiben Sie dem Schreiben treu?

Ich habe vor, weiterhin zu schreiben. Und dabei möchte ich auf zu neuen Ufern. Aktuell ist ein – thematisch ähnliches – Buch in Vorbereitung. In ihm möchte ich von den zauberhaften Erfolgen einiger unserer Patientinnen und Patienten erzählen. Eng verknüpft mit der Vorstellung und Erklärung zeitgemäßer robotikassistierter und gerätegestützter Therapiemaßnahmen. Es soll eine schriftliche Hilfestellung zum Verstehen komplexer Herausforderungen werden. Der Arbeitstitel steht schon:   Bewegende Erfolgsgeschichten,  Untertitel: Siehste – geht doch!

Weitere Informationen, Leseproben und das Bestellformular zum Buch gibt es unter diesem LINK.

„Ich wusste, ich werde wieder laufen.“

Rashide Serifi steht nach jahrelanger Therapie wieder auf eigenen Beinen

2012 sollte ein glückliches Jahr für Rashide Serifi werden: Die damals 21-Jährige war schwanger, freute sich gemeinsam mit ihrem Mann auf ihr erstes Kind. Doch die Geburt wurde für sie und ihre Familie zum lebensverändernden Wendepunkt: Eine Periduralanästhesie (PDA) mit einer verunreinigten Spritze löste eine katastrophale Kettenreaktion aus. Nach der Geburt ihres Sohnes bekam Rashide Serifi eine Hirnhautentzündung, Bakterien durchsetzten ihre Wirbelsäule mit Eiterherden. Durch mehrere Operation im Bereich der Wirbelsäule wurde das Rückenmark schwer geschädigt. Die junge Mutter war von einem Augenblick auf den anderen inkomplett querschnittgelähmt. Ihre Prognose: ein Leben im Rollstuhl.

Langer Leidensweg

Die Diagnose war ein Schock und der Beginn eines langen Leidensweges: Nach der Geburt lag Rashide Serifi zunächst vier Wochen auf der neurologischen Station. Ihr Zustand verschlechterte sich zunehmend. Kein Antibiotikum schlug an. Eine Not-OP wurde nötig. Sie wurde in die Uni-Klinik verlegt, ihr Leben hing an einem seidenen Faden. Doch Rashide überstand die Operation. So wie sechs weitere, die folgten. Sie war lange Zeit in Kliniken. Ihren kleinen Sohn sah sie so gut wie gar nicht. „Das war besonders schlimm“, erklärt die heute 30-Jährige, die sich nach den langen Klinikaufenthalten in einer Reha „an den Rollstuhl gewöhnen sollte“.  Ein Ziel, das für Rashide Serifi gar kein Ziel war. Sie wollte mehr. Sie wollte wieder laufen können. Für sich. Für ihren Sohn. Für ihre Familie. „Ein Leben im Rollstuhl war für mich keine Option“, sagt sie heute. „Ich wusste, wie schwer, lang und mühsam der Weg werden würde. Aber einen anderen gab es für mich nicht.“

Kleine Fortschritte für große Erfolge

Sie setzt alles daran, den Rollstuhl hinter sich zu lassen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen und zu gehen. Mit unbändigem Willen und der Unterstützung ihrer Familie kämpft sie sich durch vier Jahre Rollstuhl und drei Jahre Therapie, die sie im Ambulanticum absolviert. Das Therapiezentrum in Herdecke war ein Glücksfall: „Nach negativen Erfahrungen in der Reha ging man endlich auf mich und meine Bedürfnisse ein“, sagt Rashide Serifi. „Das Ambulanticum bot genau das, was ich mir an Therapie vorgestellt habe.“ Im Mai 2013 kam sie zum ersten Mal ins Ambulanticum. Im Rollstuhl und mit schwacher Rumpfstabilität, aber mit einem großen Traum und hoher Einsatzbereitschaft. „Ich habe 100 Prozent gegeben – und bin manchmal nur 0,01 Prozent weitergekommen“, erzählt die Leverkuserin „Das war hart. Aber ich habe gelernt, dass auch kleine Fortschritte Erfolge sind und letztendlich zu großen Fortschritten werden.“

Zurück im Leben

Mit einem individuell auf sie abgestimmten Therapiekonzept trainierte Rashide Serifi ihre Muskulatur und ihr Gleichgewicht. Sie arbeitete im Spacecurl an ihrer Rumpfstabilität, übte mit verschiedenen Hilfsmitteln das Stehen. Am Lokomaten – einem Gangtrainer – ging sie unzählige Schritte. Immer und immer wieder.  Es folgten Trainingseinheiten auf dem Laufband, später die ersten freien Steh- und Gehversuche. Die Therapie brachte sie an ihre körperliche Leistungsgrenze. Es gab Tage, da fehlte die Kraft. „Natürlich waren da Momente, in denen ich nicht mehr wollte. Und nicht mehr konnte“, blickt Rashide Serifi zurück. „Aber das Team war immer für mich da und hat mich motiviert – auch wenn ich es ihnen sicher nicht immer leicht gemacht habe.“ Sie lächelt. Und sie strahlt, wenn sie von dem Leben erzählt, das sie heute führen kann: Zehn Jahre nach der Querschnittlähmung hat sie ihr Ziel erreicht – und noch viel mehr. Sie kann laufen, Autofahren, Sport machen. Und Rashide Serifi ist zum zweiten Mal Mutter geworden. Iljas ist heute drei Jahre alt und macht das Glück von Rashide Serifi, Ehemann Kenan und Bruder Mikail komplett. „Es war ein langer Weg“, sagt sie. „Aber für mich war immer klar: Ich werde wieder laufen.“

„Wir haben bewiesen, dass unser patientenorientierter Therapieansatz funktioniert.“

10 Jahre Ambulanticum: Im Gespräch mit Marion Schrimpf und Dr. Bernhard Krahl

2007 erlitt Dr. Bernhard Krahl zwei schwere Schlaganfälle, die er nur knapp überlebte. Der Zahnarzt und Inhaber eines Dental-Spezialartikel Unternehmens kämpfte sich entgegen allen Prognosen zurück ins Leben. 2012 gründete der heute 74-Jährige gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Marion Schrimpf das Ambulanticum, ein interdisziplinäres Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Menschen, die nach Schlaganfällen, Querschnittlähmungen, Schädelhirntraumata, ICP und Diagnosen wie Multipler Sklerose oder Parkinson wieder auf die Beine kommen möchten. Seit zehn Jahren finden sie im Ambulanticum Unterstützung und Hoffnung. Wie die Gründer und Geschäftsührer der Herdecker Therapieeinrichtung diese Zeit erlebt haben, welche Herausforderungen sie meistern mussten und was sie sich für die Zukunft wünschen, erzählen Marion Schrimpf und Dr. Bernhard Krahl im Interview.

10 Jahre Ambulanticum: Wenn Sie darüber nachdenken, was kommt Ihnen als erstes in den Sinn?

Dr. Bernd Krahl:

Zuallererst sind es unglaublich viele Erfolgsgeschichten, an die ich denke.  Damit meine ich die Erfolge des Ambulanticum selbst. Es entspricht mit seinem Therapiekonzept nicht dem etablierten System, hat sich gegen viele Widrigkeiten durchgesetzt und neue therapeutische Maßstäbe definiert. Und natürlich denke ich auch an die Erfolge unserer Patient:innen.

Marion Schrimpf:

Wir sind stolz auf diese zehn Jahre. Stolz, dass wir bewiesen haben, dass der von uns gelebte patientenorientierte Ansatz funktioniert und dass Menschen, die als austherapiert abgestempelt werden, mit den richtigen Mitteln und Methoden großartige Fortschritte erreichen können. Sie erlangen Autonomie, Selbstbewusstsein und Handlungsfähigkeit wieder. Das motiviert uns, weiterzumachen. 10 Jahre Ambulanticum sind ein guter Anfang. Aber es gibt noch viel zu tun, damit eine effiziente und effektive Therapie wie wir sie im Ambulanticum vorleben, zur Regelversorgung wird.

Wie haben Sie die Anfänge des Ambulanticum erlebt?

Dr. Bernhard Krahl:

Es gab sehr viele Schwierigkeiten. Wir mussten uns von unseren Gründungspartnern trennen. Es gab quasi eine „Vollbremsung“ bei der Finanzierung, später dann waren alle finanziellen Ressourcen aufgebraucht und wir standen kurz vor der Insolvenz. Mit unserem privaten Vermögen sind wir dann volles Risiko gegangen. Wir haben weiter an das Projekt geglaubt – immer mit dem Ziel, unseren Patienten Hoffnung und eine neue Lebensperspektive zu geben.

Was waren auf dem Weg von den Anfängen bis zum 10. Geburtstag besondere Herausforderungen?

Marion Schrimpf:

Die bisher größte Herausforderung war die Anerkennung des Therapiekonzeptes in der Nachsorge durch die Kostenträger. Und diesen Kampf fechten wir bis heute aus. Wir kämpfen unentwegt dafür, das Konzept der Intensivtherapie im AMBULANTICUM® in die Regelversorgung zu bringen und diese Form der Therapie als eine eigene Säule neben der bestehenden medizinischen und pflegerischen Versorgung im Gesundheitssystem zu etablieren. Um das zu erreichen, haben wir ein interdisziplinäres Therapiekonzept erarbeitet, ein breites internationales Netzwerk aufgebaut und ein Team aus Therapeut:innen zusammengestellt, das unsere Vision mit uns trägt und vorantreibt.

Trotz aller Anfangsschwierigkeiten und Herausforderungen: Würden Sie diesen Schritt der Gründung noch einmal gehen?

Marion Schrimpf:

Ja, die Gründung des AMBULANTICUM® war ein notwendiger Schritt. Therapieeinrichtungen wie unsere werden dringend gebraucht.

Aber die letzten zehn Jahre haben auch gezeigt: So ein Projekt ist keines, das man nur aus Vernunftgründen angeht. Für so ein Projekt muss man brennen. Ansonsten überlebt man in unserem streng reglementierten Gesundheitssystem nicht – insbesondere, wenn man keine Wegbegleiter hat und alles – wie wir – selbst finanziert.

Wofür steht das Ambulanticum Ihrer Ansicht nach heute?

Marion Schrimpf:

Das Ambulanticum steht für ein einmaliges Konzept für Kinder und Erwachsene mit einer erworbenen Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Unsere Therapie stellt unsere Patient:innen in den Mittelpunkt. Wir vereinen alle therapeutischen Maßnahmen verschiedener Disziplinen individuell zum Wohle der Patient:innen und bringen sie in Einklang, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Dr. Bernhard Krahl:

Im AMBULANTICUM ermöglicht man den angeblich „austherapierten“ Patient:innen eine erfolgreiche individualisierte Intensivtherapie. Sogar nach vielen Jahren der Erkrankung machen sie noch Fortschritte und kommen ihrem Ziel wieder ein Stück näher. Darum steht das Ambulaticum für Hoffnung, die es den Menschen gibt, die als austherapiert gelten. Wir haben gezeigt, dass es sich lohnt, nach zeitgemäßen anderen Wegen zu suchen und nicht aufzugeben – und dass die Diagnose „austherapiert“ noch lange nicht das Ende ist.

Wie sehen Sie die Zukunft: Was möchten Sie mit dem und für das Ambulanticum und seine Patienten noch erreichen?

Dr. Bernhard Krahl:

Wir werden das Ambulanticum in eine Stiftung umwandeln. So ist die Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit langfristig gewährleistet – auch nach unserem Ausscheiden. Wir möchten, dass dieses zielführende Trainingstherapiekonzept des Ambulanticum von allen Kostenträgern akzeptiert wird und alle Kinder und Erwachsene mit einer Erkrankung des ZNS in naher Zukunft davon profitieren können.

Marion Schrimpf:

Dafür muss allerdings ein Umdenken in Gesellschaft und Politik erreicht werden. Die bürokratischen Hürden für eine solche Therapie müssen abgebaut werden. Und vor allem dürfen solche Therapiemöglichkeiten nicht am Geld scheitern. Bei einem sowieso schon unfairen Kampf, in dem es darum geht, sich Dinge „zurückzuerobern“, die den meisten Menschen selbstverständlich erscheinen, sollten zumindest alle die gleichen Chancen haben. Und die Hoffnung, wieder ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Von wegen für immer

Rainer Erb kämpft sich aus dem Rollstuhl – und hat ein Buch darüber geschrieben

Rainer Erb sitzt an seinem Computer und arbeitet, als seine Knie plötzlich schwach werden. Der 55-jährige Zimmermeister fällt vom Stuhl – und kann sich nicht mehr bewegen. Von jetzt auf gleich ist er querschnittsgelähmt. Die Ursache ist bis heute unbekannt. Die erste Prognose lautet: Rollstuhl für immer. Ein Schicksal, in das sich Rainer Erb nicht fügen möchte. Er kämpft dafür, wieder auf die Beine zu kommen. „Von wegen für immer“ ist sein Motto – und der Titel eines Buches, das seine Geschichte erzählt.

Im Labyrinth aus Therapien und Anträgen

Zwölf Tage Erstversorgung im Krankenhaus Fulda. Sieben Monate in einer Spezialklinik in Bad Wildungen. Dann drei Monate Reha mit Vojta- und Wassertherapie. Nach den ersten sechs Monaten gibt es kleine Fortschritte, Rainer Erb kann ein Bein leicht bewegen. Zurück zu Hause beginnt die Physiotherapie vor Ort – bis zu 20 Stunden in der Woche arbeitet Rainer Erb an seinem Ziel, wieder laufen zu können. 

„Momentan gibt es für mich Therapie, Essen, Schlafen und Trinken“, sagt der Fuldaer. Aber für ihn gibt es auch:  ein Labyrinth aus Therapiemöglichkeiten, Anträgen und Absagen. Auch hier kämpft Rainer Erb sich durch – und schreibt alles auf. Das, was ihm durch den Kopf geht. Das, was er aus den Therapien mitnimmt. Das, was er im Bürokratiedschungel erreicht. Die Aufzeichnungen helfen ihm, seine Situation zu verarbeiten. Sie stützen ihn, treiben ihn an und werden die Grundlage seines Buches, mit dem er vor allem eines erreichen möchte: anderen helfen, die in einer ähnlichen Situation sind. „Ich möchte zeigen, dass man die Dinge auch selbst in die Hand nehmen muss, um was zu erreichen“, betont Rainer Erb.

Ein Training, das fordert und fördert

Die Arbeit an seinem Buch führt ihn auch ins Ambulanticum: Seine Biographin, Dagmar Wagner, macht ihn auf die ambulante Therapieeinrichtung aufmerksam. Schon beim Blick auf die Website merkt er: Die machen genau das, was ich brauche. Ein intensives, individuelles Training, das fördert und fordert. „Dabei gehe ich an meine Leistungsgrenze. Ich lasse nicht locker“, erzählt Rainer Erb, der von dem Therapiekonzept und der Umsetzung überzeugt ist: „Die Therapeut:innen sind richtig gut geschult und die vielen Hilfsmittel und Trainingsgeräte gibt es woanders in dieser Form nicht.“

Frei laufen – bis zur Rente

Gemeinsam mit seinen Therapeut:innen arbeitet Rainer Erb zurzeit daran, frei zu stehen, am Rollator zu gehen sowie an seiner Motorik und der Kraftentwicklung. „Mittlerweile drücke ich 20 Kilo mehr als in der letzten Therapiephase“, sagt er nicht ohne Stolz. Auch die Stabilität im Rumpfbereich hat sich wesentlich verbessert: „Zu Beginn war ich nach zehn Minuten Spacecurl-Training klatschnass geschwitzt – jetzt geht es mir danach gut. Das kann ich dem Ambulanticum zuschreiben.“ Im März kommt er noch einmal für eine weitere Intensivtherapie zurück ins Ambulanticum – und seinem Ziel vielleicht wieder ein ganzes Stück näher: „Bis zu meiner Rente in sieben Jahren möchte ich frei laufen können“, sagt Rainer Erb, während er sich auf den Weg zur nächsten Therapieeinheit macht. „Und dann. Dann schreibe ich ein zweites Buch“, sagt er. Und lächelt.

Weitere Infos zum Buch gibt es hier.

Der Wille, helfen zu wollen

Assistenten im Alltag unterstützen bei Ambulanticum-Aufenthalt

Für Borislav Davidkov war es ein ganz normaler Arbeitstag. Der Architekt hatte eine Besprechung, stand vor vielen Menschen in einem Raum mit wenig Sauerstoff. Auf einmal brach er zusammen, schlug mit dem Kopf auf dem Tisch auf, wurde bewusstlos – und wachte in einer völlig neuen Lebenssituation wieder auf: Seit dem Unfall ist der 53-Jährige vom Hals abwärts gelähmt. Im Ambulanticum möchte er sich einen möglichst normalen, selbstständigen Alltag erarbeiten. Dabei bekommt er Unterstützung von den „Assistenten im Alltag“. Der Assistenzdienst aus Unna begleitet und betreut den Frankfurter während seiner Intensivtherapie – 24 Stunden lang, rund um die Uhr.

Aufstehen, vom Bett in den Rollstuhl kommen, waschen, essen. Bei all diesen Tätigkeiten braucht Borislav Davidkov Hilfe. Durch seinen inkompletten Querschnitt hat er eine schwache Rumpfstabilität. Lange Zeit konnte er nicht ohne Rückenlehne oder auf einem normalen Stuhl sitzen. Es fällt ihm schwer, das Gleichgewicht zu halten und seine Beine zu nutzen. Auch die Arme sind in den Bewegungen eingeschränkt, die Hände kann er nur leicht einsetzen. Die ambulante Therapie im Ambulanticum – die Wechsel zwischen den Therapieräumen, die Trink- und Essenspausen – wären ohne Assistenten für ihn nicht machbar. „Trotzdem ist eine Therapie bei uns möglich“, betont Marion Schrimpf, Geschäftsführerin der Herdecker Einrichtung.

Ängste nehmen. Vertrauen aufbauen.

Nach Sichtung aller Anträge, Untersuchungsergebnisse und Klinikunterlagen griff sie zum Telefon und schlug Borislav Davidkov für die Therapiephasen die Zusammenarbeit mit einem Assistenzdienst vor. Der nahm den Vorschlag an und Kontakt zu Mark Oberstadt, Gründer und Geschäftsführer der „Assistenten im Alltag“, auf. „Ich wusste nicht, was mich erwartet, war unsicher und hatte viele Fragen“, erinnert sich der Ambulanticum-Patient an das erste Telefonat. Doch die Sorgen wurden ihm schnell genommen. „Ich habe sofort den Eindruck bekommen: Das sind erfahrene Leute, die kennen sich aus. Die Zuversicht, die verbreitet wurde, hat auch meine letzten Zweifel beseitigt.“ Ängste nehmen. Vertrauen aufbauen. Zuhören. Das ist Mark Oberstadt und seinem Team sehr wichtig. „Wir verbringen ja viel Zeit mit unseren Kunden, unterstützen auch in Pflege- oder privaten Situationen. Da muss die Chemie stimmen – und das Vertrauen auch.“

Möglich machen, was möglich sein muss

Auf das erste Telefonat folgte ein Kennenlerntag, an den beide schmunzelnd zurückdenken: Als die Assistenten mit ihrem Transporfahrzeug – einem Caddy – vorfuhren, war dem 1,95 Meter großen Borislav Davidkov sofort klar: „Mit Elektrorollstuhl passe ich da nicht rein“. Und er sollte recht behalten. „Da hatte ich mich etwas verschätzt“, erzählt Mark Oberstadt und muss bei der Erinnerung lachen. Ein Hinderungsgrund für eine Zusammenarbeit war das aber nicht. Der Geschäftsführer des Unnaer Assistenzdienstes schaffte kurzerhand ein größeres Fahrzeug an: „Wir versuchen immer, möglich zu machen, was möglich sein muss.“

Enge Abstimmung: Ambulanticum und Assistenzdienst

Der Fahrdienst vom Appartment zum Ambulanticum ist allerdings nur eine von vielen Aufgaben, die das Assistenzteam übernimmt. Zwischen acht bis neun Assistent:innen,- darunter auch Pflegekräfte – kümmern sich im Wechsel, aufgeteilt in Tages- und Nachtschichten, um die 24-Stunden-Betreuung. Sie kaufen ein, kochen, helfen bei der Körperpflege, beim Umziehen, beim Transfer in den Rollstuhl und unterstützen während der Therapiezeiten, wann und wo es nötig ist.

Dabei arbeitet das Team eng mit dem Ambulanticum zusammen. So wurde zum Beispiel der Therapieablauf flexibel geregelt: „Da die Morgenroutine vom Weckerklingeln bis zur Abfahrt mit dem Transporter rund drei Stunden benötigt, fängt für Herrn Davidkov kein Therapietag vor 10 Uhr an“, erklärt Mark Oberstadt. „Die Zusammenarbeit mit dem Ambulanticum läuft sehr gut. Wir werden problemlos miteingebunden und das wirkt sich natürlich auch positiv auf die Betreuung aus.“ Für Borislav Davidkov hat die Kooperation zwischen Ambulanticum und Assistenzdienst die ambulante Therapie erst möglich gemacht – und geholfen auch Probleme und Unwägbarkeiten auf dem Weg zu meistern. „Es war und ist mir ganz wichtig, dass die Motivation und der Wille da sind, mir helfen zu wollen. Und beides war immer da.“

 

IM GESPRÄCH

„Im Ambulanticum merke ich, was machbar ist.“

Borislav Davidkov setzt sich in der Intensivtherapie immer neue Ziele

Lange Klinik- und Rehaaufenthalte, Ergo- und Physiotherapieeinheiten: Seit seiner unfallbedingten Querschnittlähmung vor zwei Jahren hat Borislav Davidkov schon einige Therapien und Anwendungen kennengelernt. Ein Jahr nach dem Unfall erkannte er Fortschritte in seiner körperlichen Entwicklung. In den heimischen Therapie-Einheiten gelangen Stehversuche und bald auch erste Gehversuche. Er suchte nach einer Therapie, die ihn noch intensiver unterstützt. Die Intensivtherapie im Ambulanticum ist für ihn ein neuer Ansatz: Seit August 2021 trainiert er in der Herdecker Einrichtung 5,5 Stunden täglich an fünf Tagen in der Woche. Im Interview spricht er über seine Therapie und seine Ziele.

Wie erleben Sie die Therapie im Ambulanticum?

Ich finde es hier super. Die Therapie bekommt mir wirklich gut. Das Training ist effektiv, aber auch sehr anstrengend. Darum finde ich es sinnvoll und richtig, dass auf die vierwöchigen Trainingsphasen auch immer wieder Auszeiten folgen. Jede Trainingsphase bringt mich einen Schritt vorwärts. Die Trainingseinheiten und die Abstimmung der Physio-Ergo-, Logopädie- und Sporttherapie koordinieren meine Paten ganz hervorragend gezielt und individuell. Ich laufe täglich. Manche Einheiten mit gerätetechnischer Unterstützung wie im Lokomat und immer wieder am Unterarm-Rollator. Meine Selbstständigkeit in dieser Therapie zun erleben, motiviert mich sehr.  

Welche Ziele möchten Sie mit dem Training erreichen?

Grundsätzlich möchte ich so viel Selbstständigkeit und Mobilität wie möglich zurückerlangen. Ich möchte mein Gleichgewicht halten, selbstständig aufstehen, am Rollator laufen können. Am Computer arbeiten und eigenständig essen. Diese Wünsche habe ich durch das Ambulanticum in Ziele formuliert. Und hier merke ich auch, dass es machbar ist, diese Ziele zu erreichen. Vielleicht nicht alle und nicht in schnellen Schritten – aber kontinuierlich.  

Was haben Sie durch das Training bisher erreicht?

Das Team vom Ambulanticum hat hervorragende Arbeit geleistet und mir zu vielen Fortschritten verholfen. Grundsätzlich sind alle Funktionen der Arme und Beine, die ich zu Beginn der Therapie hatte, viel stabiler und selbstverständlicher geworden. Ich kann mittlerweile viel besser sitzen. Meine gesamte Rumpfstabilität hat sich enorm verbessert. Dabei hilft mir das Aufstehtraining sehr. Auch bin ich viel mobiler als zuvor und sitze viel öfter im Aktivrollstuhl. Ich weiß jetzt, wie ich meine Arme einsetzen kann und muss, um mich darin sicher fortzubewegen. Nicht immer auf den E-Rollstuhl angewiesen zu sein – das ist ein weiteres Ziel von mir. Das setzt aber voraus, dass der Transfer vom Rollstuhl in ein normales Auto funktioniert. Und das ist jetzt noch nicht möglich –  aber eines meiner zukünftigen Ziele. 

Die Therapie

Die Intensivtherapien im Ambulanticum folgen einem bewährten Behandlungsablauf, der Patient:innen und Angehörige in die Planung und Zielsetzung der Therapie miteinbezieht. Auf diese Weise entstehen sehr individuelle Trainingspläne, die kontinuierlich an die Fortschritte angepasst werden. Die Therapieeinheiten von Borislav Davidkov waren in kleine Choreografien unterteilt: Die erarbeiteten Fähig- und Fertigkeiten konnten so schrittweise in den Alltag übertragen werden. Der Patient lernt, welche Abläufe er alleine meistern kann und wo noch Unterstützung notwendig ist. Da auch Angehörige mit diesen Choregrafien und Abläufen vertraut gemacht werden, wird der gemeinsame Alltag – der Übertrag von der Therapie- zur Heimphase zu Hause – erleichtert.

Weitere Informationen zur Therapie im Ambulanticum gibt es unter www.ambulanticum.de

 

Sehen, was möglich ist.

Joost Meyer trainiert im Ambulanticum für ein selbstständiges Leben

Joost Meyer war auf dem Weg zu einer Freundin, um an der Disposition für seine Promotion zu arbeiten, als sich sein Leben von einer Sekunde auf die nächste veränderte: Bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn wurde er schwer verletzt, sein erster Lendenwirbel brach, das Rückenmark wurde zerstört. Das war im Januar 2020. Seitdem ist der 45-Jährige von der Hüfte abwärts gelähmt. Diagnose: komplette schlaffe Paraplegie, Querschnittslähmung. Nach der OP war er vier Monate zur Erstmobilisation im Krankenhaus. Rund ein Jahr später kam Joost Meyer zum ersten Mal ins Ambulanticum. Dort trainiert er regelmäßig für mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag.

Gemeinsam Ziele setzen und erreichen

Den Weg ins Ambulanticum fand Joost Meyer über seinen Rehaberater. „Der hat mir direkt gesagt: Das passt zu dir. Geh´ dahin´“, erinnert sich der Bildhauer und Wissenschaftler. Er folgte dem Rat, vereinbarte ein Vorgespräch und war sofort überzeugt. „Ich fand das Konzept im Ambulanticum von Anfang an sehr, sehr cool.“ Im Mai 2021 begann seine erste Intensivtherapie in der Herdecker Einrichtung, im September dieses Jahres war er bereits zur dritten Therapiephase da. „Für mich ist es Luxus, dass ich hierhin kommen kann“, so der Aachener. „Es gibt einen Therapieplan, der individuell für mich erarbeitet wird. Die Therapeutinnen und Therapeuten besprechen mit mir, was meine Ziele sind. Und gemeinsam denken wir darüber nach, wie wir diese erreichen können.“

 

Körpergefühl und Koordination verbessern

Und diese Ziele verändern sich von Therapie zu Therapie. Sind erste „Meilensteine“ erreicht, werden neue gesetzt. „Meine Ziele sind quasi mitgewachsen“, bestätigt der Ambulanticum-Patient. Noch vor einem Jahr war es für ihn eine Herausforderung, auf der Bettkante zu sitzen und ein T-Shirt anzuziehen, ohne nach vorne zu kippen. „Das ist heute kein Problem mehr. Darüber denke ich gar nicht mehr nach“, so Meyer.

Sein Körpergefühl und seine Koordination haben sich verbessert, die Rumpfmuskulatur ist stärker geworden – ob beim Training im Spacecurl, durch Einheiten am Reitsimulator oder Übungen auf dem Lokomat®Pro, bei denen er während der aufrechten Gangbewegungen seine „Muskulatur wiederentdecken kann“, wie er es nennt. „Ich fühle mich insgesamt fitter und bin viel sicherer geworden.“ Treppen, hohe Bürgersteige oder andere Hindernisse, die Rollstuhlfahrern in ihrem Alltag immer wieder begegnen, machen ihm kein Kopfzerbrechen mehr. „Ich weiß: Wenn ich muss, komme ich da hoch. Wenn es darauf ankommt, geht das. Und das gibt mir eine unglaubliche Sicherheit.“

 

Kanufahren mit Querschnitt

Mittlerweile spielt Joost Meyer in seiner Freizeit Rollstuhl-Handball, trainiert einmal in der Woche und nimmt an Turnieren teil. „Dabei war es für mich ein Horrorerlebnis, als ich im Krankenhaus kurz nach dem Unfall eine Gruppe gesehen habe, die im Rollstuhl Ballsport gemacht hat. Ich habe nur gedacht: Und da gehörst du jetzt zu“, erinnert er sich an die schwierige Zeit nach dem Unfall. Dass Joost Meyer nicht aufgegeben und das Leben nach dem Unfall angenommen hat, liegt auch an seinen zwölf und 15 Jahre alten Töchtern. „Sie waren und sind mein Antrieb“, sagt er. Mit den Mädchen gemeinsam zelten und Kanufahren – das soll auch weiterhin möglich sein. „Ich setze mir Ziele mit und über die Kinder – und dann ziehe ich das durch.“

So trainierte er auch während der Therapie im Ambulanticum für einen Kanuausflug. „Für die Rumpfmuskulatur ist das eine totale Belastung“, weiß Joost Meyer, der mit seinen Therapeut:innen gezielt Muskeln für die Tour auf dem Wasser aufbaute, seine Koordination weiter schulte und viele Trockenübungen machte, bevor er es zur Praxiseinheit auf den nahegelegenen Hengsteysee ging.

Perspektivwechsel

„Und es hat alles super geklappt“, freut sich Joost Meyer darüber, wieder etwas geschafft zu haben, was nach seinem Unfall zunächst unerreichbar schien. Zu sehen, was möglich ist – das war auch schon vor dem Unfall eine Eigenschaft des 45-Jährigen. „Das ist eine Stärke von mir, zu versuchen, das Beste daraus zu machen“, erklärt er. Natürlich sei das mit einem Querschnitt erst einmal extrem. Extrem schwierig. „Aber ich habe eine Neugierde empfunden, was gehen kann.“ Durch den Unfall habe sich seine Perspektive geändert – im positiven Sinn. Selbst wenn viele Dinge anders und manche verloren seien. „Es ist viel hinzugekommen. Vor allem eine neue Wertschätzung für das Leben“, sagt Joost Meyer voller Überzeugung und fügt mit einem Lächeln hinzu: „Ich weiß, das klingt sehr groß. Aber genauso ist es.“

Bessere Bewegung durch Neuroathletik

Sportwissenschaftler Lars Lienhard über den Einsatz seines Konzepts in der Neurologie

Dass er Sport zu seinem Beruf machen würde, war Lars Lienhard immer klar. „Es gab keinen Plan B, keine andere Option“, so der Sportwissenschaftler, der als Trainer, Ausbilder und Berater im Spitzensport tätig ist. „Was sich aber daraus entwickelt hat – das ist schon toll“, fügt der 50-Jährige hinzu, der schon mit Olympiasieger Alexander Zverev oder auch der deutschen Fußballnationalmannschaft gearbeitet hat und dabei auf einen besonderen Trainingsansatz setzt. Denn Lars Lienhard ist Namensgeber des Neuroathletiktrainings (NAT), bei dem Gehirn und Nervensystem als zentrale Elemente der Bewegungssteuerung ins „klassische“ Athletiktraining einbezogen werden. Bei einer Fortbildung im Ambulanticum hat der Experte demonstriert, wie sein Konzept auch in der neurologischen Nachsorge funktioniert – und sich Zeit für ein Interview genommen.

Was unterscheidet das klassische Athletiktraining von der Neuroathletik?

Die Neuroathletik ist eine noch sehr junge Disziplin und Herangehensweise. Athletiktraining bereitet die physischen Komponenten eines Athleten auf den Wettkampf vor, während es bei der Neuroathletik um die sogenannten neuronalen Aspekte geht. Wir haben mit unserer Arbeit neurozentrierte Ansätze etabliert. Das heißt: Wir haben das Gehirn, das die Bewegung steuert – also quasi die „Software“ – in den Fokus genommen. Denn das Gehirn reguliert den Organismus. Jeder Bewegungsbefehl, der an den Muskel gegeben wird, wird vom Gehirn erstellt. Und mit dieser Schnittstelle arbeite ich, da setze ich an.

Wann ist es sinnvoll, mit Neuroathletik zu arbeiten?

Von Spitzensportlern wird Neuroathletik genutzt, um sich auf den Wettkampf vorzubereiten und eine bestmögliche Bewegungsoptimierung zu erzielen. Jede Bewegung hat ein neuronales Profil. Die bewegungssteuernden Systeme – wie das Gehirn und das Nervensystem – müssen bereit sein, diese Bewegungsabläufe zu erfüllen. Daher wird die Neuroathletik zum Beispiel auch eingesetzt, wenn es technische Probleme gibt, wenn Bewegungs- und Steuerungsprobleme da sind. Oder wenn Schmerzen auftreten.

Gibt es bestimmte Sportarten oder -bereiche, auf die Sie spezialisiert sind?

Die Bandbreite der Sportlerinnen und Sportler, mit denen ich arbeite, ist sehr groß. Ich arbeite viel im Wintersport, in der Leichtathletik – aus der ich ja sportlich herkomme – und natürlich auch im Fußball. Damit hat alles angefangen. Ich war als Betreuer bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien dabei. Auch heute betreue ich immer wieder mal Fußballmannschaften, arbeite aber zum Beispiel auch mit Einzelsportlern wie Olympiasieger Alexander Zverev. Aber letztendlich spielt die Sportart an sich keine Rolle für meine Arbeit, da ich Bewegung korrigiere. Deshalb gelingt auch ein Transfer zu den Patientinnen und Patienten im Ambulanticum so gut. Dort geht es ja um die Bewegungsoptimierung von Menschen, die neuromotorische Probleme haben.

Haben Sie zuvor schon mal mit neurologischen Patienten mit Ihrem neuroathletischen Ansatz gearbeitet?

Nein. Das war in meiner Karriere bisher einmalig und ein Novum für mich und meine Tätigkeit. Ich präsentiere mein Konzept meistens im Sport-  und Fitnessbereich oder in Verbänden. Aber in privaten Institutionen, die sich auf neurologische, pathologische Systeme spezialisiert haben, war ich vorher noch nicht. Aber genau da gehört die Neuroathletik auch hin. Athleten haben ja quasi ein „Nobelproblem“, wenn sie die Bewegungssteuerung optimieren möchten und müssen. Die Patienten im Ambulanticum brauchen diese Unterstützung aber extrem. Sie brauchen jede Art der Verbesserung, die sie bekommen können.

Wie haben Sie die Fortbildung im Ambulanticum gestaltet?

Es war eine zweitätige Fortbildung mit dem ganzen Therapieteam und – was wirklich toll war – auch mit drei Patienten. So konnten wir schauen, wie der Ansatz der Neuroathletik auf bestimmte Diagnosen übertragen werden kann beziehungsweise welche Komponenten wir durch neurozentriertes, neuroathletisches Training optimieren können, um den Patienten noch zusätzlich zu helfen.

Können Sie ein Beispiel aus der Arbeit mit den Patienten am Ambulanticum nennen?

Eine Patientin hatte große Gangschwierigkeiten und konnte eine komplette Seite nicht ansteuern. Das heißt, die Bewegung war sehr instabil. Wir haben mit reflexiver Stabilisierung über das Gleichgewicht gearbeitet und das Gleichgewichtsorgan über verschiedenste Techniken stimuliert, zum Beispiel mit einem visuellen System für die räumliche Orientierung. Und es wurden deutliche Fortschritte sichtbar, die Bewegungen der Patientin waren sicherer. Das habe ich gesehen, das haben die Therapeuten gesehen und – was viel wichtiger ist – die Patientin hat gespürt, dass ihr die Bewegungen leichter fallen.

 Welchen Eindruck haben Sie vom Ambulanticum und seiner Arbeit bekommen?

Ich finde das Konzept des Ambulanticums sehr spannend. Sie gehen ihre eigenen Wege und wollen wirklich etwas für und mit den Patienten verbessern. Das habe ich so selten erlebt. Und ich kann mir auch vorstellen, ein Konzept für die Arbeit mit Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen zu entwickeln – auch wenn das nicht bei jedem Krankheitsbild gehen wird. Aber so etwas zu implementieren, das wäre schon toll.

 

„Ich wurde zum ersten Mal gefragt, was ich erreichen möchte.“

Schülerin Anni Hilbert trainiert im Ambulanticum das Laufen – und noch viel mehr

ICP. In der Neurologie stehen diese drei Buchstaben für Infantile Cerebralparese, eine Störung des Haltungs- und Bewegungsapparats, die auf eine frühkindliche Hirnschädigung zurückgeht. Allein 2019 gab es 3.240 Fälle in Deutschland, für 2021 werden 3.328 prognostiziert. Auch Anni Hilbert lebt mit einer Infantilen Cerebralparese. Als die Schülerin ein Jahr alt war, wurde die Krankheit bei ihr diagnostiziert. Unterkriegen lässt sich die heute Elfjährige davon nicht. Im Gegenteil. Mit viel Motivation, Durchhaltevermögen und Kraft erkämpft sie sich immer weitere (Bewegungs-)Freiheiten – auch mit Hilfe von Therapien im Ambulanticum.

Vorwärts ziehen statt krabbeln

„Dass Anni motorische Verzögerungen hat, hat sich schon früh gezeigt“, blickt Annis Mutter Uta Hilbert zurück. „Sie ist zum Beispiel nie gekrabbelt, sondern hat sich vorwärts gezogen.“ Ab dem zweiten Lebensmonat bekommt Anni daher Frühförderung, arbeitet mit Physiotherapeuten. Mit zwei Jahren hat sie ihren ersten Rollator, mit drei Jahren beginnt sie das Therapeutische Reiten. In einem ambulanten Therapiezentrum bekommt Anni Manuelle Therapie, intensive Physio- und Ergotherapie. Zwei Mal im Jahr, jeweils für zwei Wochen – bis das Zentrum 2018 schließen muss.

Erste Intensivtherapie im Ambulanticum

„Einen Nachfolger gab es nicht und auch etwas Vergleichbares haben wir in unserer Region nicht gefunden“, so Uta Hilbert, die mit ihrer Familie im Süden Deutschlands lebt. Dann lesen die Eltern in der Mitgliederzeitschrift der Techniker Krankenkasse einen Artikel über das Ambulanticum. „Zu dem Zeitpunkt hatte Anni fast zwei Jahre keine Intensivtherapie mehr – und das hat man auch gemerkt. Sie selbst war unzufrieden und wollte etwas machen.“ Die Familie stellt einen Antrag auf Intensivtherapie im Ambulanticum. Ostern 2021 beginnt die erste dreiwöchige Therapieeinheit. Es folgen zwei Wochen rund um Pfingsten und zwei Wochen im Sommer.

Training mit Spaßfaktor

„Es war Annis großer Wunsch, hierhin zu gehen. Und sie liebt es hier.“ Uta Hilbert lächelt, während sie zu Anni blickt, die gerade ihre Therapieeinheit auf dem C-Mill beendet hat, einem Gangtrainer, der mit Augmented und Virtual Reality arbeitet. Auch Anni strahlt. „Das Training auf dem C-Mill ist zwar besonders anstrengend, macht aber auch Spaß“, erzählt sie, dreht ihren Rollator zurecht, setzt sich und erzählt von ihrem Training. Von den Therapieeinheiten am Lokomaten oder im 3D-Spacecurl, in dem sie sich mit Gewichtsverlagerungen um die eigene Achse dreht und auch mal Kopf steht.

Mehr Körperwahrnehmung und besseres Gleichgewichtsgefühl

„Hier gibt es so viele Möglichkeiten. Das kenne ich von anderen Therapien gar nicht“, sagt die Elfjährige. Was sie auch nicht kannte: gefragt zu werden, was man selbst möchte, welche Ziele man hat. „Das hat mich vorher noch nie jemand gefragt“, fügt sie mit leisem Erstaunen hinzu. Und Anni möchte viel erreichen. Sie ist ehrgeizig. Trainiert eifrig. Zieht die täglichen fünf Stunden Training konsequent durch. „Sie ist da wie ein Uhrwerk und geht mit extremer Motivation rein“, bestätigt auch ihre Mutter. Müde wird sie nur, wenn sie ihr Bett sieht. „Sonst könnte ich weiter machen“, ergänzt ihre Tochter und lacht. Annis Einsatz zahlt sich aus. Die Wochen im Ambulanticum zeigen Wirkung. „Ihre Körperwahrnehmung und Aufrichtung haben sich extrem gewandelt“, hat Mutter Uta beobachtet. „Sie weiß jetzt sehr genau, wo sie ansetzen muss, um aufrechter zu laufen. Ihre Muskulatur und ihr Gleichgewicht haben sich verbessert.“

Alltagssituationen selbstständig bewältigen

Auch für viele kleine, alltägliche Situationen hat Anni die Zeit im Ambulanticum geschult. Konnte sie ihre linke Hand zuvor nur kurz drehen, kann sie jetzt ein Glas selbst halten. Oder ihre Arme hochstrecken, was für das selbstständige Waschen und Duschen wichtig ist. „Die Therapie im Ambulanticum orientiert sich sehr am Alltag der Patienten. Das finden wir wichtig und richtig“, sagt Uta Hilbert. Kostete es Anni sonst zehn Minuten, einen Strumpf anzuziehen, schafft sie es jetzt in einer Minute. „Weil die Therapeuten im Ambulanticum die ersten waren, die einen Strumpfanzieher ins Spiel brachten“, so die Mutter.

Schule und Schwimmtraining

Nach der Therapie und den Sommerferien hat für Anni zu Hause ein neuer Alltag begonnen: Die Elfjährige geht jetzt auf eine Regelschule und besucht ein Gymnasium in ihrer Heimat. „Schule ist schön. Ich lerne gerne. Und man macht Übungen, ohne es zu merken“, sagt Anni, die in ihrer Schule auch die Schwimmgruppe besucht. Ein Training, das gleichzeitig ein großes Hobby von ihr ist. „Wasser ist toll“, sagt Anni und lächelt. „Im Wasser bin ich leicht. Und im Wasser kann ich laufen.“

 

 

Neue Perspektiven im Para Sport

Lina Neumair ist Talentscoutin des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands NRW

Anfang September sind die Paralympics zu Ende gegangen. Die Spiele in Tokio haben den paralympischen Sport in den Fokus gerückt – für einen Moment. „Im Alltag bekommen Para-Sportarten und die Sportler:innen mit Behinderung aber viel zu wenig Aufmerksamkeit“, ist Ambulanticum-Geschäftsführerin Marion Schrimpf überzeugt. Dabei sei Sport gerade für Menschen mit Behinderung eine wichtige Motivation. „Er sorgt für Erfolgserlebnisse und schafft Selbstbewusstsein“, weiß auch Lina Neumair. Als Talentscoutin des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands NRW (BRSNW) hat sie den sportlichen Nachwuchs im Blick und sich die Therapiemöglichkeiten im Ambulanticum bei einem Besuch angeschaut.

Menschen für den Parasport begeistern

„Es ist wichtig und toll, dass es eine solche Einrichtung gibt, die gerätegestützt und sehr individuell arbeitet und zudem viele Sportwissenschaftler im Team hat“, so Lina Neumair. Seit 2019 arbeitet sie für den BRSNW als Talentscout – eine Stelle, die damals neu geschaffen wurde und mit der Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle einnimmt: Die 27-Jährige ist die erste hauptamtliche Talentscoutin für den Para Sport in Nordrhein-Westfalen. Sportler:innen, Familien, Schulen und Vereine beraten, talentierte Kinder und Jugendliche mit Behinderung  sichten, Menschen, die nach einem Unfall mit einem Handicap leben, (wieder) für den Sport begeistern – all das gehört zu den täglichen Aufgaben der Hattingerin. 

Vielfalt des Para Sports aufzeigen

„Mir ist es wichtig, den Para-Sport bekannter zu machen und die Vielfalt der Sportmöglichkeiten aufzuzeigen“, so Lina Neumair. Und zu denen zählen nicht allein Rollstuhlbasketball oder Paradressur – zwei Sportarten, die zu den bekannteren gehören. So können Parasportler:innen in NRW zum Beispiel im Para Tischtennis, Para Rudern, Para Badminton, Sitzvolleyball, Para Schwimmen oder in der Para Leichtathletik als Kaderathleten gefördert werden oder auch in einer Hobbygruppe ihre sportliche Heimat finden. Dafür betreibt Lina Neumair viel Aufklärungsarbeit, bringt Vereine und Sportler:innen zusammen und zeigt neue Wege auf: „Viele wissen gar nicht, welchen Sport sie mit Amputationen oder mit einem Querschnitt überhaupt machen können“, weiß die Sport- und Fitnesskauffrau, die nach ihrem Fachabi auch noch ein Bachelorstudium abgeschlossen hat. „Der Sport gibt vielen – gerade nach einem Unfall – neue Perspektiven.“ 

Erfolgreiche Sportlerinnen

So hat Lina Neumair zum Beispiel einem jungen Mädchen, das seit einem Autounfall querschnittsgelähmt ist und in der Leichtathletik aktiv werden wollte, dabei geholfen, den passenden Verein zu finden. Eine sehr erfolgreiche Athletin, die Lina Neumair begleitet, ist Gianna Regenbrecht. Die Medizinstudentin ist Para-Dressurreiterin im Bundesnachwuchskader, trainiert 

trainiert am Olympiastützpunkt DOKR in Warendorf, im Paralympischen Trainingszentrum (PTZ) in Frechen – und immer wieder auch im Ambulanticum. „So kam auch der Kontakt zum Therapiezentrum zustande“, erklärt Lina Neumair, die sich freut, ihr Netzwerk um das Ambulanticum erweitern zu können. „Hier findet man viele Therapiemöglichkeiten gebündelt an einem Ort und es kann sehr individuell gearbeitet werden.“ Weitere Informationen zu ihrer Arbeit, Schnuppertagen und -veranstaltungen für Interessierte gibt es unter: https://www.brsnw.de/leistungssport/talentscout/geschichten

Lernen, an sich selbst zu glauben

Gabriel hatte als Baby eine Hirnblutung – heute besucht er eine Regelschule

Gabriel macht vieles mit links: abstützen, hochziehen, greifen. Links ist die starke Seite des Sechsjährigen. Seine rechte Hand hat er lange gar nicht wahrgenommen. Nicht wahrnehmen können. Denn als Baby erlitt Gabriel eine Hirnblutung. Die Folgen: Er schaute nicht nach rechts, nutzte seine rechte Hand nicht, hatte motorische Defizite und machte seine ersten Schritte mit zwei Jahren. Fahrradfahren? Klettern? Eine Regelschule besuchen? Glaubte man den Ärzten, war das undenkbar. Dass es nicht unmöglich ist, hat der Schüler mittlerweile allen gezeigt: Denn heute kann Gabriel all das. Große Fortschritte hat der Erstklässler auf seinem Weg auch im AMBULANTICUM gemacht.

Schwere Diagnose

„Nach der Diagnose teilten uns die Ärzte mit: Haben sie nicht so viele Erwartungen. Gabriel wird vieles nicht können“, sagt Daniel Funke, Gabriels Vater, und seine Stimme klingt brüchig, wenn er von der schweren Zeit nach Gabriels Geburt erzählt. „Das hat meine Frau und mich natürlich niedergeschlagen.“ Das Elternpaar stand unter Schock, konnte den Ärzten aber keinen Glauben schenken. „Wir haben unser Kind gesehen und gedacht: Er wird mehr können“, so Mutter Stefanie. 

„Es muss doch noch mehr geben.“

Sie beginnen mit einer intensiven Frühförderung, Gabriel bekommt Physiotherapie und Ergotherapie. Regelmäßig besucht eine Therapeutin die Familie, arbeitet mit Gabriel vor Ort, hilft bei der Wahl weiterer Unterstützungsangebote. Auch seine Eltern machen zu Hause Übungen mit ihm, setzen immer wieder auch kleine Hilfestellungen um: Sie bauen eine Rampe, um ihr Kind beim Krabbeln lernen zu unterstützen. Ein gehäkeltes Band mit Glöckchen an der kleinen rechten Hand soll die Aufmerksamkeit auf die schwache Seite lenken. Als Gabriel 2,5 Jahre alt ist, kommt sein Bruder Jakob zur Welt. „Das hat Gabriel auch immer wieder unheimlich motiviert“, blickt Stefanie Funke zurück. Als der Kleine zu krabbeln beginnt, ahmt auch Gabriel die Bewegungsabläufe nach und wiederholt diesen Entwicklungsschritt nochmal.

Neben der intensiven Förderung und Therapien informiert sich das Ehepaar auch über andere Möglichkeiten, ihren Sohn zu unterstützen. „Das alles war ja schön und gut. Aber wir haben immer gedacht: Es muss doch noch mehr geben“, schildert der Familienvater. Seine Frau recherchiert. Sie stößt auf die gerätegestützte Therapie und auf das AMBULANTICUM. „Wir haben direkt gesagt: Das probieren wir aus und schauen, wie Gabriel die Therapie annimmt“, erzählen beide.

Bessere Körperwahrnehmung

Die Technikerkrankenkasse genehmigt die Intensivtherapie. Im September 2020 ist Gabriel zum ersten Mal in dem Herdecker Therapiezentrum. Sieben Wochen – drei Wochen im September, zwei Wochen im November und zwei weitere im März 2021 – arbeitet er mit dem Therapeutenteam. Mit großem Erfolg. „Als wir begonnen haben, wusste Gabriel, dass er seine rechte Hand braucht, wenn er bestimmte Sachen machen möchte“, erklärt Daniel Funke. „Das hatte er verstanden.“ Während der therapeutischen Einheiten lernt er, die rechte Hand unbewusst zu nutzen. Er gewinnt an Sicherheit. Weiß, er kann sich abstützen, abfangen – auch mit rechts. „Seine ganze Körperwahrnehmung hat einen enormen Schub bekommen“, findet Daniel Funke. Mit jeder Verbesserung glaubt Gabriel mehr an sich selbst. Probiert Neues aus. Gabriel traut sich, allein Fahrrad zu fahren. Bei Ausflügen auf den Spielplatz klettert er. Von sich aus. Ohne Motivation und Zuspruch von außen. „Das hat er sonst nie gemacht“, freuen sich die Eltern. „Das sind dann die besonders schönen Momente.“


Bewusste Entscheidung für die Regelschule

Im Ambulanticum fassen sie auch die Entscheidung, ihren Sohn auf eine Regelschule zu schicken – und die Anmeldung an einer Förderschule rückgängig zu machen. „Da haben uns die Gespräche mit Marion Schrimpf sehr geholfen“, so Daniel Funke. Die Ambulanticum-Geschäftsführerin plädierte dafür, Gabriel so starten zu lassen, wie alle anderen. Ihn nicht aus seinem sozialen Umfeld herauszunehmen und mit dem Bus eine halbe Stunde zur Schule fahren zu lassen. Stattdessen wurde der Junge mit seinen Kindergartenfreunden eingeschult und bekommt Unterstützung von einem Schulbegleiter. Dass ihr Sohn all das schafft und kann, überrascht die Eltern nicht. „Wir haben immer gemerkt: Er kann vieles. Er braucht nur die richtige Unterstützung“, betont StefanieFunke.

Potenziale des Patienten im Fokus

Diese hat die Familie auch im AMBULANTICUM gefunden. „Die positive Einstellung des ganzen Teams, die herzliche Atmosphäre und vor allem die individuelle Therapie haben uns sehr geholfen“, weiß Daniel Funke. „Die Potenziale des Patienten stehen im Mittelpunkt. Nicht seine Schwächen.“ Der Vater lächelt und seine Frau fügt hinzu: „Gabriel hat hier vor allem eines gelernt: Du kannst viel mehr als du denkst – und als die anderen gedacht haben.“

Rollator statt Rollstuhl

Udo Rahm lernt nach schwerem Schlaganfall das Laufen neu

Udo Rahm geht zwei Schritte. Dann setzt er den Gehstock nach vorne. Die Füße folgen. Konzentriert bewegt sich der 69-Jährige über die Flure des AMBULANTICUM. Langsam. Aber er läuft. „Das war vor zwei Jahren noch undenkbar“, sagt seine Frau, Elisabeth Rahm. Ein schwerer Schlaganfall hatte Udo Rahm 2018 in den Rollstuhl gebracht. Mit der Intensivtherapie im AMBULANTICUM hat er sich wieder herausgekämpft.

Prognose: Rollstuhl auf Lebenszeit

Das Leben von Elisabeth und Udo Rahm nahm im Dezember 2018 seine einschneidende Wendung. Udo Rahm erlitt einen schweren Schlaganfall. Seine rechte Seite war sofort gelähmt. Er konnte nicht sprechen, war völlig teilnahmslos. Als dann auch noch ein Herzinfarkt hinzukam, ging „erst einmal gar nichts mehr“, erinnert sich Elisabeth Rahm an diese schweren Zeiten. Auch die Prognose, die die Ärzte im Krankenhaus stellten, machte wenig Hoffnung: Rollstuhl auf Lebenszeit.

Enorme Fortschritte

Dass diese Prognose nicht Wirklichkeit wurde, hat das Ehepaar einem Zufall zu verdanken, der die Bochumer ins Herdecker AMBULANTICUM führte: „Unsere Tochter hatte eine Klientin, die im AMBULANTICUM enorme Fortschritte gemacht hat“, so Elisabeth Rahm. Sie informierte sich über die ambulante Therapieeinrichtung und beantragte eine Intensivtherapie bei ihrer Krankenkasse, der Barmer. Sechs Wochen ambulante Therapie wurden genehmigt – und von Erfolg gekrönt.

Im Rollstuhl rein – zu Fuß raus

„Mein Mann ist mit dem Rollstuhl ins AMBULANTICUM rein und zu Fuß wieder raus“, erzählt Elisabeth Rahm glücklich. Angereist war sie im Mai 2020 mit der kleinen Hoffnung, dass ihr Mann besser stehen können wird, um die Pflege zu erleichtern. „Aber dass er wieder läuft …das hätte ich niemals für möglich gehalten.“ Sie lächelt und ihr Mann nickt bestätigend. Noch heute leidet er an Aphasie, kann nicht sprechen, nur einzelne Worte artikulieren. Doch auch ohne Worte ist seine Motivation zu spüren. Ob er zur nächsten Therapieeinheit den Aufzug nehmen will? „Nein!“, sagt Udo Rahm deutlich, schüttelt den Kopf und steht langsam auf. Denn auch Treppen kann er mittlerweile wieder gehen.

Hilfestellung für Angehörige

Mittlerweile sind Elisabeth und Udo Rahm zur zweiten Intensivtherapie im Ambulanticum – mit einem neuen Ziel: Sicher am Rollator gehen. Dabei helfen ihm gerätegestützte Therapieneinheiten auf dem Lokomaten, Physiotherapie und Ergotherapie. Und auch Elisabeth Rahm bekommt während der Therapietage zahlreiche Hilfestellungen für den Alltag zu Hause – und findet immer auch ein offenes Ohr. „So eine Diagnose betrifft ja auch die Angehörigen und stellt das ganze gemeinsame Leben auf den Kopf“, erklärt die 65-Jährige. „Da ist es eine große Hilfe, dass die Therapeuten auch auf meine Fragen eingehen.“

Den neuen Alltag meistern

Seit dem Schlaganfall pflegt sie ihren Mann, fährt ihn zur Ergotherapie, begleitet ihn bei den Aufenthalten im Ambulanticum. Das gemeinsame Haus in Bochum wurde um- und ein Aufzug an der Außenfassade angebaut. In den Wohnräumen liegen Gymnastikball, Sitzkissen oder Therabänder für die täglichen Übungen bereit. Auch wenn der neue Alltag zuweilen schwierig und die wortlose Kommunikation zwischen dem Ehepaar anstrengend ist – aufgeben war für beide keine Option. „Wir sind seit 47 Jahren verheiratet. Ein Pflegeheim kam nie in Frage“, betont Elisabeth Rahm. „Wir haben unseren Weg gefunden, mit der Situation umzugehen – und das Ambulanticum, das uns dabei unterstützt.“

„Mein Ziel ist es, so lange wie möglich mobil zu bleiben.“

Spinocerebelläre Ataxie: Ambulanticum-Therapie hilft Volker Schürmann mit der Krankheit zu leben

Volker Schürmann geht mit seinem Rollator zur Treppe. Greift das Geländer, setzt vorsichtig einen Fuß vor den anderen. Er geht langsam die Stufen hinab. Langsam aber selbstständig. Diese Selbstständigkeit ist ihm wichtig. Selbstverständlich ist sie nicht. Denn Volker Schürmann hat eine spinocerebelläre Ataxie Typ 6. Die Koordination von Hand- und Beinbewegungen fällt ihm schwer, ebenso wie das sichere Stehen und Gehen. Auch Sprechstörungen und Doppelbilder gehören zu der Krankheit, deren Symptome über die Jahre hinweg immer weiter zunehmen. Mit kontinuierlicher Therapie kämpft der Rentner gegen den Verlauf an. Wie er mit der Krankheit lebt und die Therapie im Ambulanticum erlebt, hat er uns im Interview erzählt.

Wie hat Ihre Erkrankung Ihr Leben verändert?

Die spinocerebelläre Ataxie sorgt dafür, dass mein Kleinhirn degeneriert – mit allen möglichen Problemen, die das mit sich bringt. Sie beeinflusst meine Motorik, das Sprechen, den Gleichgewichtssinn. Die Sturzgefahr ist immer da. Denn das Gleichgewicht gerät bei mir schlagartig außer Kontrolle. Dank guter Therapie hier gelingt es mir aber ganz häufig, Stürze zu vermeiden. So dass ich mich in Situationen, in denen Sturzgefahr besteht, immer wieder fangen kann. Das war nicht immer so.

Wie hat sich diese Krankheit gezeigt und Ihren Alltag beeinflusst?

Das fing vor ungefähr 20 Jahren an. Ganz unscheinbar. Wenn ich normal gegangen bin, dann begann der Fußboden zu verwischen. Als nächstes habe ich nicht mehr scharf gesehen. Ich habe als Servicetechniker für Formanlagen gearbeitet und irgendwann festgestellt, dass ich die Zeichnungen nicht mehr richtig erkennen konnte. Wenn es dunkel war, verschwammen die Autos mit ihren Lichtern. Da habe ich mir schon gedacht: Irgendwas ist nicht in Ordnung. Nach einem Ärztemarathon wurde die Krankheit dann an der Uniklinik Essen nachgewiesen. Sie ist zwar nicht lebensverkürzend, aber beeinflusst mein Leben sehr, weil sie kontinuierlich fortschreitet. Bei meiner ersten Therapie im Ambulanticum 2016 konnte ich noch am Stock laufen. Das kann ich jetzt nicht mehr.

Seit fünf Jahren kommen Sie regelmäßig ins Ambulanticum. Was sind die Ziele, die Sie noch erreichen möchten?

Da man diese Krankheit überhaupt nicht aufhalten kann und es zurzeit absolut keine Medikamente gibt, die Besserung versprechen, hilft nur eine kontinuierliche Therapie. Sei es Krankengymnastik, Ergotherapie und natürlich auch Logopädie. Denn die Sprache ist mittlerweile auch stark betroffen. Diese Therapien führen zur Verlangsamung der Auswirkungen dieser Krankheit. Mein Ziel ist es, so lange wie möglich am Rollator mobil zu bleiben. Im Moment betrachte ich meinen Rollstuhl noch als Feind. Aber ich bin in einer Übergangsphase, weil die Strecken, die ich am Rollator zurücklegen kann, doch gewaltig geschrumpft sind.

Wie hilft das Ambulanticum Ihnen dabei, diese Ziele zu erreichen?

Durch die auf mich abgestimmten Therapien behalte ich meine Beweglichkeit. Es ist nicht eine einzelne Therapieform, von der ich sage: Die ist es. Die Kombination und die ständige Wiederholung machen den Unterschied. Das habe ich ganz deutlich gemerkt, als die Corona-Pandemie begann. Da gab es sechs, sieben Wochen keine Therapie. Da hat sich mein Zustand rapide verschlechtert. Ich bin häufiger gefallen bin, gehbare Strecken haben sich reduziert. In diesem Jahr, in dem ich wieder therapiert worden bin, habe ich meine alten Fähigkeiten zum größten Teil wieder zurückbekommen. So hilft mir das Ambulanticum, mein Leben relativ selbstständig bewältigen zu können.

Wie schaffen Sie es, sich selbst immer wieder zu motivieren und nicht aufzugeben?

Einmal ist es meine Grundeinstellung zum Leben. Die war immer positiv. Und ich habe nicht vor, das zu ändern. Das nächste ist das Ambulanticum. Und wenn ich Ambulanticum sage, meine ich das ganze Team. Ich komme zwei Mal in der Woche hierher. Zwischendurch auch zu Intensivtherapien. Und immer, wenn ich hier bin, wird mir geholfen. Hier zeigt man mir: Es geht nicht nur schlechter. Als ich das erste Mal hier war, sprach mich ein älterer Herr an. Damals wusste ich nicht, dass es der Ambulanticum-Geschäftsführer Dr. Krahl war. Er sagte mir: „Du musst dir eines merken: Aufgeben ist keine Möglichkeit. Auch wenn es dir mal schlechter geht – es geht immer darum, weiterzumachen.“ Und das mache ich. Ich sage mir immer, so lange ich hierherkommen kann, geht es mir gut.

Mit Unterstützung des Ambulanticum-Teams arbeitet Maren Küppers daran, wieder frei laufen zu können. Foto: Ambulanticum

3.100 Kilometer rund um Deutschland – mit Rad und Pferd

Für einen guten Zweck: AMBULANTICUM-Patientin plant „Tour der Freiheit“

Herdecke, 16. November 2020.  Einmal ganz Deutschland umrunden. Per Fahrrad und auf dem Pferderücken. Das ist der Traum von Maren Küppers. Im Jahr 2023 soll ihre „Tour der Freiheit“ starten. Bis dahin möchte die 20-Jährige noch ihr größtes Ziel erreichen: wieder frei richtig laufen können. Denn Maren Küppers hat einen inkompletten Querschnitt und ist in ihrem Alltag noch auf den Rollstuhl angewiesen. Zurzeit arbeitet sie im Herdecker AMBULANTICUM daran, wieder auf die Beine zu kommen.

Weiterlesen

Für einen kurzen Porträtfilm über Ambulanticum-Geschäftsführer Dr. Bernhard Krahl war ein Filmteam im Auftrag der Körber-Stiftung im Herdecker Therapiezentrum zu Gast. Foto: Ambulanticum

Körber-Stiftung dreht Porträtfilm im AMBULANTICUM

Zwei Drehtage für Zugabe-Preisträger Dr. Bernhard Krahl

Herdecke, 25. September 2020.

Im Juni nahm Dr. Bernhard Krahl, Geschäftsführer des AMBULANTICUM, den Zugabe-Preis in Hamburg entgegen. In dieser Woche war ein Filmteam im Auftrag der Körber-Stiftung im Therapiezentrum zu Gast – und begleitete den Herdecker Preisträger für einen Porträtfilm mit der Kamera.

Weiterlesen

Dr. Ulrich G. Randoll (links) im Gespräch mit AMBULANTICUM-Geschäftsführer Dr. Bernhard Krahl. Foto: Ambulanticum

Matrix-Rhythmus-Therapie: Innovatives Verfahren gegen Blockaden

Herdecker AMBULANTICUM® pflegt die deutschlandweit einzige Kooperation mit Therapiebegründer Dr. Ulrich Randoll aus München

Herdecke, 11. September 2020.

Gezielt tastet Dr. Ulrich G. Randoll Rücken und Schulter des Patienten ab und setzt das schlanke, stabförmige Therapiegerät an. Das Matrixmobil gleitet über die verspannten, oft Schmerzen verursachenden Muskeln und lockert das Gewebe mit niederfrequenten Vibrationen im Bereich des körpereigenen Zitterns. „Ich bereite das Gewebe durch Verbesserung der Elastizität vor, damit Bewegungen wieder möglich werden“, erklärt Ulrich Randoll. Seinem Matrix Konzept folgend, beginnen Heilungsprozesse grundsätzlich durch Mikromobilisation auf zellulärer Ebene, um dann im gleitenden Übergang Makrobewegungen erst passiv und dann aktiv (patientenunterstützt) zu ergänzen. Die Matrix-Rhythmus-Therapie, durchgeführt mit dem Matrixmobil, wendet auch das Herdecker Ambulanticum an und ist nach eingehender Prüfung inzwischen fester Bestandteil des modularen Neuro-Intensiv-Konzepts. 

Weiterlesen

Dr. Bernd Krahl, Gründer und Geschäftsführer des AMBULANTICUM® wurde mit dem Zugabe-Preis 2020 der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Foto: Körber-Stiftung, Claudia Höhne

Dr. Bernhard Krahl nimmt Zugabe-Preis entgegen

Online-Verleihung: Körber-Stiftung zeichnet Ambulanticum-Gründer in Hamburg aus

Herdecke, 16. Juni 2020.
Als „erfolgreicher Unternehmer“ und „überzeugender Streiter für eine bessere Gesundheitspolitik“ wurde Dr. Bernhard Krahl am 10. Juni ausgezeichnet: Der Gründer und Geschäftsführer des Ambulanticum erhielt in Hamburg den Zugabe-Preis 2020 der Körber-Stiftung.

„I´m still standing“: Der Song von Elton John klang durch das KörberForum in Hamburg als Dr. Bernhard Krahl seine Urkunde erhielt. Passender hätte der Siegersong nicht gewählt werden können. Schließlich hat sich auch Dr. Bernhard Krahl nach zwei schweren Hirnschlägen im Jahr 2007 zurück ins Leben gekämpft und fünf Jahre später mit dem Ambulanticum ein interdisziplinäres Therapiezentrum für Menschen mit erworbenen, schweren Verletzungen des zentralen Nervensystems gegründet.

Weiterlesen

Linus‘ Weg

Schädelhirntrauma – Eine Diagnose, die unser Leben völlig veränderte.

Der Unfall geschah im Januar 2017 im fernen Australien, ein Autounfall. Linus saß auf der Beifahrerseite als ein großer Pickup den Kleinwagen unseres Sohnes frontal erwischte! Man hatte Linus mit dem Rettungshubschrauber ins Canberra Hospital geflogen. Die Chancen unseres 19-jährigen Sohnes standen sehr schlecht. Die Zeit zwischen der Benachrichtigung, dem 32-stündigen Flug von Deutschland nach Australien und schließlich der Ankunft im Krankenhaus erscheint uns heute wie ein schlimmer Alptraum. Wir wussten nichts Konkretes, bekamen nur den Hinweis: „Beeilen Sie sich!“

Weiterlesen

Britta Wend – Siebenmeter trotz Querschnitt

„Wieder laufen zu können, daran habe ich selbst nicht geglaubt.“

Handballerin Britta Wend trainiert nach schwerem Sportunfall im AMBULANTICUM®

Britta Wend geht mit dem Ball Richtung Tor. Schritt für Schritt. Langsam und konzentriert. Aber sie geht. Allein. Ohne Hilfe. Seit einem Sportunfall ist die 23-Jährige querschnittgelähmt und kann nur noch einige Muskeln in den Beinen steuern. Trotzdem: Bei diesem Spiel ihres Handballvereins HTSF Senne möchte die leidenschaftliche Handballerin noch einmal einen regulären Siebenmeter werfen. Sie wirft. Und trifft. Dafür hat sie ein Jahr lang hart im AMBULANTICUM® in Herdecke trainiert.

Weiterlesen

Auch AMBULANTICUM-Geschäftsführer Dr. Bernhard Krahl (links) probierte die Orthese aus. Foto: AMBULANTICUM GmbH

Motorisierte Orthese macht Greifbewegungen möglich

AMBULANTICUM-Patienten testen Robotikgerät MyoPro

Herdecke, 11. Dezember 2019.

Vorsichtig öffnet die junge Frau ihre Hand, bewegt langsam ihre Finger. Einem nach dem anderen. „War ich das selber?“, fragt sie ungläubig – und weint vor Freude. Aufgrund ihres hohen Querschnitts konnte die 18-Jährige ihre Hände und Finger bisher nicht mehr aus eigener Kraft benutzen. Im AMBULANTICUM bekam sie jetzt die Möglichkeit dazu: Während ihres Therapieaufenthalts in der Herdecker Einrichtung probierte sie mit anderen Patienten die Orthese MyoPro aus.

„MyoPro ist eine motorisierte Arm- und Handorthese, die entwickelt wurde, um die Funktion der oberen Extremitäten wiederherzustellen, die durch neuromuskuläre und neurologische Erkrankungen oder Verletzungen gelähmt oder geschwächt sind“, erklärt John Frijters, Business Development Managers beim Hersteller myomo. Gemeinsam mit Volker Gremm und Vanessa Wagner vom Sanitätshaus Riepe war er Mitte Oktober im AMBULANTICUM zu Gast, um das moderne Robotikgerät vorzustellen.

Weiterlesen

Auszeichnung und Auftrag: Klaus-Martin-Lehmann-Preis für Ambulanticum-Gründer

Dr. Bernhard Krahl ist mit dem Klaus-Martin-Lehmann-Preis 2019 ausgezeichnet worden. Überreicht wurde die Auszeichnung von Prof. Dr. Ulrich Lotzmann, Leiter der zahnmedizinischen Abteilung für orofaziale Prothetik und Funktionslehre am Universitätsklinikum Gießen-Marburg.  „Diese Preisverleihung zählt zu den Höhepunkten meines Lebens“, zeigte sich der Preisträger und Geschäftsführer des Ambulanticum Herdecke gerührt. „Mein alter Lehrer und Mentor Prof. Rudi Slavicek wäre sicher stolz auf mich. Er überantwortete mir vier Triebfedern zu nachhaltig zufriedener Lebenshaltung: Zuverlässigkeit, emotionale Kompetenz, soziale Expertise und Philanthropie.“

Mit dem Namensgeber des Preises verband Dr. Bernhard Krahl eine fast 30-jährige Kollegialität. „Die Liebe zur Zahnmedizin, die Verantwortung für seine Studenten und Hingabe für seine Patienten erfüllten sein Leben“, so Krahl. „Der Klaus-Martin-Lehmann-Preis ist mir Auszeichnung und Auftrag zugleich.“

Therapiemethoden als Inspiration für neue Trainingsansätze

Co-Trainer der deutschen Para-Dressurreiter besucht das AMBULANTICUM®

Wie helfen Therapieansätze und -geräte des AMBULANTICUM® auch Para Sportlern bei Ihrem Training? Und wie können Erkenntnisse des Therapiezentrums die Arbeit des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) unterstützen? Zu diesen und weiteren Fragen tauschten sich AMBULANTICUM®-Geschäftsführer Marion Schrimpf und Dr. Bernhard Krahl Ende September mit Rolf Grebe, Co-Trainer der deutschen Para-Dressurreiter, und Elke Lindner, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des DKThR, aus.

Weiterlesen

Reiten trotz Rollstuhl

Deutsche Vizemeisterin Gianna Regenbrecht trainiert im Herdecker AMBULANTICUM®

Gianna Regenbrecht hat ein klares Ziel vor Augen: Sie möchte als Dressurreiterin Erfolg haben. Dafür trainiert die 25-Jährige hart – auch im Herdecker Ambulanticum. Denn die Studentin aus Münster ist querschnittsgelähmt und seit einem Reitunfall vor fünf Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen. Ihr Ziel hat sie dennoch nie aus den Augen verloren. Und ihr Einsatz zahlt sich aus: Die gebürtige Lippstädterin gehört mittlerweile zum Nachwuchsteam der deutschen Para-Dressurreiter.

Weiterlesen

Skip to content