Inklusion im Paddelsport: Ambulanticum organisiert Fortbildung

Kooperation mit dem Herdecker Kanu-Club 1023 e.V. / Neues Therapieangebot in Planung

„Inklusion im Paddelsport“ war das Thema eines Wochenendseminars, das vom Ambulanticum ins Leben gerufen wurde: In Kooperation mit dem Herdecker Kanu-Club 1025 e.V. plante und organisierte die ambulante Therapieeinrichtung eine zweitägige Fortbildung auf dem Vereinsgelände an der Ruhr. Ziel ist es, Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit zu geben, den Paddelsport zusammen auszuprobieren und für sich zu entdecken. Der eigens für die Veranstaltung gebuchte Referent für Inklusion des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) und Leiter des Inklusiven Wassersportzentrums Wilhelmshaven, Heinz Ehlers, ergänzte das Know-how der Therapeuten und Kanuten um seine eigenen Erfahrungen bezüglich dessen, was beim gemeinsamen Paddeln zu beachten ist.

Das therapeutische Paddeln schult den Gleichgewichtssinn und trainiert die Rumpfstabilität und soll in Zukunft auch für die Patient*innen des Ambulanticum angeboten werden. Möglich machen das spezielle Boote mit entsprechenden Adaptionen sowie Tandemteams aus Therapeut*innen und Kanut*innen.

 

Motivationspreis für Ambulanticum-Geschäftsführer

Dr. Bernhard Krahl von Deutscher Schlaganfall-Hilfe ausgezeichnet

Dr. Bernhard Krahl, Geschäftsführer der Ambulanticum GmbH, ist mit dem Motivationspreis 2022 der Deutschen Schlaganfall-Hilfe ausgezeichnet worden. Alle zwei Jahre ehrt die Stiftung Betroffene, die sich mit großer Kraft zurück ins Leben gekämpft haben, und zeichnet engagierte Fachleute wie Ärzt:innen und Pflegekräfte sowie Ehrenamtliche aus.

Nach zwei schweren Schlaganfällen im Jahr 2007 fand Dr. Bernhard Krahl in Deutschland keine Einrichtung, welche ihm die notwendige Intensivtherapie ermöglichte, die er für seine Rückkehr in selbstständiges Leben benötigte. Um anderen Betroffenen diesen Weg leichter zu machen, gründete er vor zehn Jahren gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Marion Schrimpf das Ambulanticum, ein ambulantes interdisziplinäres Therapiezentrum für Menschen mit erworbenen neuromotorischen Erkrankungen. „Dr. Bernd Krahl hat mich immer sehr beeindruckt. Er ist ein Kämpfer“, würdigte Dr. Brigitte Mohn, Kuratoriums-Vorsitzende der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, den Herdecker Preisträger in ihrer Laudatio. Aus den Tiefpunkten seines eigenen Lebens heraus mache er anderen Schlaganfall-Patienten Mut.

82 Menschen aus ganz Deutschland waren 2022 für den Preis nominiert, zehn von ihnen wurden in drei Kategorien ausgezeichnet. „Der Jury fiel die Entscheidung in diesem Jahr besonders schwer“, betonte Stifterin Liz Mohn. „Wir können heute nur wenige der Nominierten auszeichnen, doch im Grunde sind für uns alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gewinner!

 

Bernhard Hedwig gewinnt Intensivtherapie beim Ambulanticum-Sommerfest

Feier zum 10-jährigen Bestehen / 3.285 Euro für Deutsche Hirnstiftung gesammelt

Herdecke. Neustart nach Corona-Zwangspause: Nach zwei Jahren ohne Sommerfest konnte das Ambulanticum Herdecke die Tradition endlich wieder fortsetzen: Gemeinsam mit rund 250 Gästen feierte das Therapiezentrum sein 10-jähriges Bestehen – und ein Wiedersehen mit Patienten, Partnern, Wegbegleitern und Unterstützern. Besonders groß war die Freude bei Bernhard Hedwig. Er gewann bei der großen Tombola den Hauptpreis: eine Intensivtherapie im Ambulanticum. Der Erlös aus dem Losverkauf – 3.285 Euro – kommt der Deutschen Hirnstiftung zugute.

Ambulanticum-Gründer veröffentlicht Mutmach-Biographie

Dr. Bernhard Krahl erzählt in „Schlagseite“ von seinem Weg in sein zweites Leben

Herdecke, 9. Mai 2022. Ambulanticum-Gründer und -Geschäftsführer Dr. Bernhard Krahl hat sein erstes Buch veröffentlicht. In seiner Autobiographie „Schlagseite“ erzählt der 75-Jährige aus seinem Leben – von seiner Kindheit und Jugend in Hagen über seine Schlaganfälle und den Weg zurück in einen selbstbestimmten Alltag bis hin zum 10. Geburtstag des Therapiezentrums Ambulanticum. Die Autobiographie kann ab sofort online bestellt werden. Auf der Website www.ambulanticum.de gibt es nicht nur weitere Informationen und Leseproben zum Buch, sondern auch ein Bestellformular.

Weiterlesen

Neuer Ambulanticum-Film zum 10-jährigen Bestehen

Interdisziplinäres Therapiezentrum hilft Menschen zurück in ein selbstbestimmtes Leben

Herdecke, 10. März 2022Gesichter, die in die Kamera lächeln. Patienten beim Training. Wegbegleiter im Interview. Szenen aus Therapieräumen. Erinnerungen an Herausforderungen und Erfolge: Zum 10-jährigen. Bestehen des Ambulanticum Herdecke erzählt ein neuer Film die besondere Geschichte des ambulanten Therapiezentrums, das mit seinem interdisziplinären Konzept für viele Menschen mit Schlaganfällen, Querschnittlähmungen, Schädelhirntrauma, ICP oder Multipler Sklerose zu einem Ort der Hoffnung geworden ist.

Weiterlesen

„Das Ambulanticum hat neue therapeutische Maßstäbe gesetzt.“

Interview zum 10-jährigen Bestehen der Herdecker Therapieeinrichtung

Herdecke, 10. März 202210 Jahre Ambulanticum Herdecke: Das ambulante interdisziplinäre Therapiezentrum begleitet seit 2012 Kinder und Erwachsene mit erworbenen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Rund 2.850 Patient:innen sind seit den Anfängen im Ambulanticum behandelt worden, das mit einem interdisziplinären, individuell ausgerichteten Therapiekonzept eine neue Richtung in der gesundheitlichen Nachsorge einschlägt. Allein 200 Intensivpatient:innen werden Jahr für Jahr von dem 38-köpfigen Team aus Sportwissenschaftler:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeutinnen, Sprachtherapeuten, Logopädinnen, Verwaltung und einer Sozialarbeiterin behandelt und betreut.

Weiterlesen

Ambulanticum begeistert Studierende

Exkursion als Auftakt einer Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt

Herdecke, 25. Januar 2022. Einen Einblick in den Ambulanticum-Alltag haben Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt bei einem Besuch des Herdecker Therapiezentrums erhalten. Gemeinsam mit ihren Professoren Prof. Dr. Petra Rolfes-Gehrmann und Prof. Dr. Detlev Noll lernten sie den interdisziplinären Therapieansatz des Ambulanticum sowie den Einsatz von Therapiemethoden und -geräten kennen.

Weiterlesen

Eindrucksvolle Einblicke in den Therapiealltag

Neue AMBULANTICUM-Broschüre informiert über Therapien und Behandlungsablauf

Herdecke, 15. Februar 2021.  Was sind die Ziele des AMBULANTICUM? Welche Therapieangebote gibt es? Und wie ist der Behandlungsablauf aufgebaut? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Interessierte nicht mehr allein nur auf der Webseite des Herdecker Therapiezentrums. Ab sofort gibt auch eine neue Broschüre einen Einblick in die Ziele, Leistungen und Erfolgsgeschichten im Ambulanticum – im praktischen PDF-Format sowie als gedrucktes Exemplar.

Weiterlesen

„Wir müssen einen Weg aus der Pflege bis in den Tod finden.“

Dr. Bernhard Krahl eröffnete Gesprächsreihe „Start-up 50 plus“ der Körber-Stiftung

Herdecke, 5. Februar 2021.  „Wir dürfen nicht zulassen, dass Menschen eine Diagnose bekommen, die sie dann wie in Stein gemeißelt den Rest ihres Lebens mit sich rumtragen“: Im Rahmen der Gesprächsreihe „Start-up 50 plus“ der Körber-Stiftung machte Zugabe-Preisträger und AMBULANTICUM-Geschäftsführer Dr. Bernhard Krahl am Mittwochabend einmal mehr deutlich, was ihn antreibt – und was mit innovativen Therapiemethoden alles möglich ist. Im Livestream tauschte sich der Gründer des Herdecker Therapiezentrums mit Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, über neue Wege im deutschen Pflege- und Gesundheitssystem aus.

Weiterlesen

Skip to content