Der Kampf seines Lebens

Querschnitt-Patient und ehemaliger Profiboxer Dündar will wieder gehen können

Es war ein gewöhnlicher Tag im Dezember. Einer jener Tage, an denen die Dunkelheit schon früh den Nachmittag bestimmt und die Lichter sich in der feuchten Kälte spiegeln. Zusammen mit einem Freund war Querschnitt-Patient Dündar zu einem Treffen in die Stadt aufgebrochen, als aus dem Nichts zwei Schüsse auf ihn abgefeuert werden. „Einer in die Hüfte“, erinnert sich der 36- Jährige, „der andere trifft meinen Hals und verkanntet sich in meiner Brustwirbelsäule.“ Nein, Dündar liest nicht aus dem Drehbuch des nächsten Tatorts vor. Der ehemalige Profiboxer erzählt seine eigene Geschichte. Die, die vor vier Jahren in einer dunklen Ecke in der Nähe von Frankfurt begann. Seitdem ist Dündar von der Brust abwärts gelähmt und setzt alles daran, wieder gehen zu können. Das Intensivtraining im Ambulanticum® unterstützt ihn dabei.

Der Kampf um ein selbstbestimmtes Leben

Dündar ist ein Kämpfer. Vor vier Jahren noch stand der sportliche Kampf im Boxring im Lebensmittelpunkt des 37-Jährigen. Heute ist es sein ganz persönlicher Kampf um ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben. „Ich werde nicht aufgeben. Ich komme wieder auf die Beine“, sagt der Mann aus Hessen mit festem Blick. Arbeitete er früher mit seinen Sparringspartnern diszipliniert an seinen sportlichen Zielen, so könnte man meinen, dass diese Rolle während seiner Intensivtherapie im Ambulanticum® die Therapeuten übernehmen. Zusammen mit ihnen bespricht er Behandlungsziele und Schwerpunkte, absolviert sein individuelles, ganzheitliches Training, um an seinen Herausforderungen zu wachsen.

 

 

„Was ich hier in einem Monat erreiche, das geht zu Hause nicht“

„Conny ist wie ein Sergeant“, sagt Dündar augenzwinkernd über seine Patin und Physiotherapeutin in Herdecke. „Sie hält alle Informationen über mich zusammen.“ „Trainingsfortschritte, Anpassungen des Trainingsplans für unsere klassischen und computergestützten Therapiemodule, Abstimmungen im Team“, erklärt die Ambulanticum-Therapeutin, „und auch für Angehörige, Begleiter, Ärzte und Sanitätshäuser bin ich während der Intensivtherapie Ansprechpartnerin.“ Genau das sei das Besondere, sagt Dündar. Darum komme er immer wieder gern ins Ambulanticum®. „Die sind einfach top hier. Alle denken mit. Was ich hier in einem Monat erreiche, das geht zu Hause nicht.“

 

 

 

Ambulanticum-Paten-Konzept bündelt alle Informationen

Das Paten-Konzept im Ambulanticum®, bei dem zwei Therapierende verschiedener Fachrichtungen alle Informationen zu einer Patientin oder einem Patienten bündeln und lenken, das interdisziplinäre Team und nicht zuletzt der ganzheitliche, individuelle Therapieansatz lassen die persönlichen Ziele, die sich Dündar gesetzt hat, näher rücken. „Mein Rumpf war vor der Intensivtherapie total instabil, meine Spastiken haben sich verbessert, ich spüre meinen Körper besser“, zählt Dündar lachend auf. Je mehr Funktionen er wiedererlange, umso mehr stärke sich auch sein Blick für die Zukunft – selbstständig und selbstbestimmt sieht die für ihn aus. „Ich sitze zwar noch im Rollstuhl, aber ich sehe, dass etwas passiert“, stellt er motiviert fest.

 

Fortschritte, an die niemand gedacht hatte

Dass Dündar solche Fortschritte macht, das hatte niemand für möglich gehalten. „Nur acht Prozent Überlebenschance hatten die Ärzte mir gegebenen, als ich im Koma lag“, erinnert sich der ehemalige Profisportler. Unumkehrbar sei das, was ihm widerfahren sei, so habe es damals das Gericht bei der Urteilsverkündung hervorgehoben. Wenn er aber jetzt an den computergestützten Trainingsgeräten, wie zum Beispiel dem Gangrobotor Locomat®, das Gehen trainiert oder im Balancetrainer an Beweglichkeit, Gleichgewicht und Rumpfstabilität arbeitet, dann macht ihn das heute angesichts seiner Diagnose umso stolzer.

 

Intensivtherapie, die fördert und fordert

„Ich bin wirklich froh, dass meine Cousine vom Ambulanticum® erfahren hat“, erzählt Dündar. „Wenn ich nicht so gefördert und gefordert worden wäre wie hier in der Intensivtherapie, dann wäre ich ganz sicher noch nicht so weit“, ist Dündar überzeugt. Die Menschen, das Wissen, die Qualität und die strukturierten Abläufe machten das Ambulanticum® für ihn so überaus wertvoll. „Es fühlt sich fast wie ein Zuhause an“, sagt er und lacht zufrieden.

Schritt für Schritt zurück ins Leben 

Schädel-Hirntrauma-Patient Anton will wieder Fahrrad fahren können

Diese Tage, wenn die Kälte selbst auch in den tiefen Lagen Überhand gewinnt, wenn der Schnee leise fällt und aus den grünen Berghängen weiße Pisten macht – immer dann kommt die Erinnerung zurück. Die Gedanken an den Tag, an dem Anton zur letzten Ski-Abfahrt aufbrach. Bis dahin kennt er seine Geschichte. Und dann? „Ich bin schwer gestürzt“, erzählt der 32-jährige Schädel-Hirntrauma-Patient, „daran kann ich mich aber nicht erinnern. Auch nicht an all das, was an jenem Tag und danach passierte.“ Zwischen seinem folgenschweren Sturz und heute liegen drei Jahre. Drei Jahre, in denen er, seitdem er aus dem Koma erwachte, kämpft. Tag für Tag, Schritt für Schritt. Dabei hilft ihm auch das Intensivtraining im Ambulanticum®. 

 

„Ich bin ein Schisser, was Gefahren angeht“

Damals im Schnee, da war nichts besonderes auf dem Hang. Es war eine ganz flache Piste, keine schwarze. „Ich bin nämlich ein Schisser, was Gefahren angeht“, sagt Anton sehr ehrlich über sich selbst. So oft schon ist der junge Bauingenieur die Momente vor seinem Unfall gedanklich durchgegangen: Helm, Skiausrüstung – alles war wie immer. „Ich bin selbst ausgebildeter Skilehrer“, betont er, „ich weiß also, worauf ich achten muss.“ Und trotzdem stürzt er. Er, der so umsichtig und vorsichtig ist. „Mein Vater war nur fünf Minuten hinter mir. Das war mein großes Glück“, sagt Anton heute. Was dann folgt, weiß er nur aus Erzählungen: der Hubschrauber, der ihn ins Krankenhaus fliegt, die Diagnose schweres Schädel-Hirntrauma, zwei Wochen Koma. Was Anton aber spürt, als er wieder erwacht: Er kann sich fast nicht mehr bewegen. Das Sprechen fällt ihm schwer. 

 

„Hier im Ambulanticum® ist einfach alles toll“

Dass Anton heute mit seinem Sporttherapeuten René an der großen Kletterwand in der Halle des Ambulanticum® trainiert, auf dem Ergometer schwitzt oder im Rahmen eines Pilotprojektes vom Ambulanticum® mit der Techniker Krankenkasse und Med-Tech-Unternehmen Cureosity an der kognitiven und sensomotorischen Virtuell-Reality-Therapie teilnimmt – an all das hätte fast niemand vor drei Jahren gedacht. „Aber hier im Ambulanticum® ist das anders. Da glauben alle an mich und meine Ziele. Hier ist einfach alles toll“, schwärmt Anton. „Ich komme hier so gern her, weil mich alle unterstützen.“ 

Ganzheitliches Intensivtraining zeigt Wirkung

Das ganzheitliche Intensivtraining, bei dem die Therapierenden aller Fachrichtungen einen individuellen Trainingsplan für jeden mehrwöchigen Aufenthalt von Anton erstellen, zeigt mittlerweile in körperlicher, sprachlicher und auch in mentaler Hinsicht seine Wirkung.

„Den Rollstuhl und den Stock brauche ich schon lange nicht mehr und mit meiner rechten Körperhälfte, mit der zwar noch alles schwierig ist, geht auch schon vieles besser“, fasst TK-Patient Anton zusammen. „Ich kann schon wieder meinen Arm richtig hoch heben oder zum Beispiel kegeln“, freut er sich. Das Sprechen werde dank der Therapien immer besser und Zukunfts-Ziele hat Anton auch. „Auto fahren ist eines meiner ganz großen. Genauso wie das Fahrrad fahren. Das schaffe ich, da bin ich mir ganz sicher.“ 

 

Trainingsplan- und videos für Zuhause

Auch das Therapeuten-Team war gespannt, als Anton wieder nach Herdecke kam. Was hat sich seit seinem letzten Besuch verbessert? Wo soll dieses Mal der Fokus in den klassischen und modernen, computergestützten Therapien liegen? „Anton hat, wie jeder Patient im Ambulanticum®, einen individuellen Trainingsplan mit Anleitungen und Videos für Zuhause mitbekommen“, erklärt Sporttherapeut René. Hausaufgaben könnte man sagen. Damit die Patienten das Gelernte auch zwischen den mehrwöchigen Intensivtherapien Zuhause üben können. „Das ist zwar anstrengend, aber ich spüre, dass das alles zum Erfolg führt“, sagt Anton überzeugt. Tag für Tag. Schritt für Schritt seinen Zielen entgegen. 

 

Mehr über Antons Trainings-Highlights im Ambulanticum® findet ihr auf Instagram. Schaut doch mal vorbei.

„Was gestern war, zählt für mich nicht mehr!“

Querschnitt-Patient Frank Wesselmann trainiert im Ambulanticum® für ein selbstbestimmtes morgen

Nur zehn Tage später hätte er sein 25-jähriges Betriebsjubiläum gefeiert. Mit seiner Familie, seinen Freunden und seinen Kollegen. Frank Wesselmann hätte sich an die Geschichten
erinnert, die ihm als Zimmermann in all den Jahren hoch oben auf den Dächern widerfahren sind. Als es so weit war, lag er auf der Intensivstation in einem Krankenhaus in Hannover. Die Ärzte hatten ihn in ein künstliches Koma versetzt. Die Verletzungen, die er beim Fall aus sechseinhalb Metern Höhe vom Gerüst eines Hauses davonträgt, wiegen schwer. Neben Knie, Oberschenkel, Rippen und Brustbein ist auch der achte Brustwirbel gebrochen. InkompIette Querschnittlähmung, so die Diagnose. Seit diesem heißen Sommertag im Juli 2018 kämpft Frank Wesselmann auch mithilfe der Intensivtherapie im Ambulanticum® für sein selbständiges und selbstbestimmtes Leben.

K.o., aber glücklich

Die ersten Trainingstage in Herdecke seien immer der Horror, schmunzelt der ehemalige Sportschwimmer. „Aber ein schöner Horror“, erklärt er weiter, „nach drei, vier Stunden bin ich glücklich k.o.“ Es sei ein unglaubliches Gefühl, mit Unterstützung auf dem Lokomat®, einem Gangroboter mit Augmented Performance Feedback, zu gehen. Denn Frank Wesselmann sitzt seit jenem Tag im Juli im Rollstuhl. Noch im Krankenhaus habe man ihm gesagt, dass er sich daran gewöhnen solle. Unterhalb seiner Rippen werde er nichts mehr fühlen, spüren oder gar bewegen können. Auch später in der Reha teilte man ihm mit, dass das so bleiben werde. „Stumpf“, betont er, „ganz stumpf haben mir das die Ärzte gesagt.“

 

„Wenn man mich von Beginn an gefördert hätte, wäre es heute anders.“

Frank Wesselmann kann das nicht verstehen. Denn er fühlt, was nach reiner Aktenlage nicht sein kann: Schmerzen im Knie. „Ich wurde mit dem Hinweis auf Phantomschmerzen abgespeist“, erzählt der ehemalige Zimmermann. Bis ein Arzt feststellt, dass die Drähte im Knie nicht richtig sitzen und so die Schmerzen, die er empfindet, erklärbar werden. „Obwohl man dies entdeckte, änderte sich nichts an den Therapien“, schüttelt der ehemalige Sportschwimmer den Kopf. „Rollstuhlfit“, so lautete weiterhin das Ziel der neurologischen Nachsorge. Nicht mehr und nicht weniger. „Wenn man mich von Beginn an gefördert hätte“, ist er überzeugt, „wäre es heute anders.“

Frank Wesselmann ist ein aktiver, engagierter Mensch. Nichts liegt ihm ferner, als sein Schicksal anderen zu überlassen. Denn sein Ziel ist nicht allein, rollstuhlfit zu sein. Er möchte daran arbeiten, irgendwann wieder laufen zu können. „Und das werde ich den Ärzten auch irgendwann noch zeigen: nämlich dann, wenn ich vor ihrem Schreibtisch stehe“, bekräftigt er. Auf der Suche nach Menschen und Therapien, die ihn dabei unterstützen, stößt er auf das Ambulanticum® in Herdecke. Seit er vor drei Jahren seine erste Intensivtherapie in dem neuromotorischen Nachsorgezentrum gemacht hat, fällt es ihm leichter, wieder nach vorn zu schauen. Was gestern war, zähle für ihn nicht mehr, sagt er. Im Ambulanticum® erlebt er von Anfang an, was er sich immer gewünscht hat: Seine individuellen Ziele sind wichtig ebenso wie seine Meinung. „In unserem Gesundheitssystem werden wir Patienten viel zu wenig gehört. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass nur das zählt, was Ärzte sagen“, kritisiert der 47-Jährige.

 

„Alle hier glauben an mich, fördern und fordern mich.“

Im Ambulanticum® sei das anders, betont er. Hier bekomme er, was ihm anderswo verwehrt wurde: eine individuell auf ihn abgestimmte Therapie. „Das ist top! Das habe ich noch nie erlebt. Alle hier glauben an mich, fördern und fordern mich“, lobt Frank Wesselmann, der seit 2021 regelmäßig zur Intensivtherapie nach Herdecke reist. Die Kombination aus bewährten Therapiemethoden aus der Physio-, Ergo- und Sporttherapie verknüpft mit innovativen robotik- und computergestützten Therapieformen bringt ihn immer wieder an seine Grenzen. „Und genau da will ich hin. Nur dann komme ich weiter und erlebe Erfolge“, weiß der ehemalige Sportschwimmer. Erfolge, die auch auf die vielen Wiederholungen an den modernen Trainingsgeräten, wie dem Gangroboter Lokomat® oder dem C-Mill® zurückzuführen sind. „Das Hinstellen klappt inzwischen besser und auch das Sitzen zum Beispiel an einer Bankkante“,zählt Frank Wesselmann auf, der sich mittlerweile politisch für
mehr Barrierefreiheit in seiner Stadt engagiert.

 

In diesen Tagen liegt die erste, anstrengende Phase der Intensivtherapie im Ambulanticum® gerade wieder hinter ihm. „Noch nie zuvor habe ich ein solches Komplettprogramm erlebt. Nirgendwo fühle ich mich so ernst genommen und motiviert wie hier“, ist Frank Wesselmann begeistert. Seine Ziele für diese vier Wochen: eigenständig aus dem Rollstuhl herauszukommen und mit Freunden in Zukunft wieder gemeinsam am Stehtisch zu stehen. „Ich weiß genau, wofür ich trainiere“, bekräftigt Frank Wesselmann, „denn was gestern war, zählt für mich nicht mehr! “

Aufgeben? Niemals!

MS-Patientin Christine Rupp trainiert sich fit für ihren Alltag

Sie ist eine Kämpfernatur. Schon immer. Eine, die wieder aufsteht, wenn es nicht nach Plan läuft. Ist ihr Ehrgeiz geweckt, will sie mehr. Das war schon mit 15 so, als sie mit ihrer Tischtennismannschaft die Landesmeisterschaft von Niedersachsen gewann. Das ist auch heute noch so – 36 Jahre später, wenn sie im Ambulanticum für ihr Ziel trainiert, allein vom Boden wieder in ihren Rollstuhl zu kommen. „Aufgeben ist keine Option“, sagt Christine Rupp, „ansonsten hat die MS gewonnen und das geht gar nicht!“

Multiple Sklerose oder abgekürzt „MS“ lautet die Diagnose, als Christine Rupp 15 Jahre alt ist. Lange ging alles gut, erzählt die heute 51-Jährige über ihr Leben mit der chronisch entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems. Doch dann kam der Einschnitt. Nach dem Tod ihrer Eltern erleidet die sportbegeisterte Frau einen heftigen Schub. Die Krankheitsaktivität nimmt Fahrt auf, die Einschränkungen nehmen zu. Die Coronazeit tut ihr Übriges. Christine Rupp schottet sich ab, um sich zu schützen. „Es ging mir so schlecht, dass ich dachte, ich stehe mit einem Bein bald im Pflegeheim“, erinnert sie sich schmerzlich zurück.

„Das ist anders als jede Reha. Da muss ich unbedingt hin.“

„In dieser Zeit hatte ich durch Social Media vom Ambulanticum gehört, mir die Nummer herausgesucht und dann einfach angerufen“, erinnert sich Christine Rupp. Viel Zeit habe man sich am Telefon für ihre Fragen genommen, so dass schnell klar war: Das ist anders als jede Reha, die sie bislang gemacht hatte. „Da muss ich unbedingt hin“, stellt sie am Ende des Gesprächs aufgeregt fest. Als die Techniker-Krankenkasse, mit der das ambulante Nachsorgezentrum in Herdecke einen Rahmenvertrag hat, ihre Intensivtherapie genehmigt, ist die Freude groß.

Wieder Vertrauen in den eigenen Körper

Mittlerweile liegen zwei Therapiephasen hinter ihr. Sie strahlt. Besonders gut gefallen ihr die Einzeltherapien, das Ziele setzen, ihre ganz individuellen Ziele betont sie. Das tägliche Einzeltraining, die richtigen Therapeuten, die an den richtigen Stellen ansetzen, zählt Christine Rupp weiter auf. Einfach diese ganz besondere Atmosphäre im Ambulanticum sei für sie so motivierend gewesen, dass sie ihr mentales Loch hinter sich lassen kann. Ganz langsam und leise kehren auch ihr Kampfgeist und ihre Disziplin zurück. „Ich habe wieder Vertrauen in meinen Körper gefunden“, sagt sie voller Zuversicht. Aus „jetzt geht gar nichts mehr“ ist nun „da geht noch viel mehr“ geworden. Christine Rupp lacht, wenn sie an ihr Ziel denkt. Nach nur zwei von insgesamt vier Wochen Intensivtherapie hat sie erreicht, was ihr zuvor unmöglich erschien: allein vom Boden hochzukommen!

Im Gesundheitssystem sollte es so sein wie im Ambulanticum individuell

„Hier im Ambulanticum ist alles so, wie ich es mir in vielen Bereichen unseres Gesundheitssystems wünsche – alles ist individuell auf die Patientinnen und Patienten zugeschnitten“, findet Christine Rupp. Das sei nicht nur eine große Bereicherung, sondern auch eine enorme Erleichterung. Denn MS sei die Krankheit mit den 1000 Gesichtern. Jeder habe ähnliche Symptome, aber eben nicht die gleichen. Das mache den Unterschied. Dementsprechend brauche man auf sich individuell abgestimmte Therapien, betont Christine Rupp. „So, wie es im Ambulanticum geschieht. Da kann sich so manche Krankenkasse, so mancher Kostenträger eine Scheibe von abschneiden!“, bekräftigt sie.

„Ich fühle mich wieder kraftvoll“

Genau hinschauen werden die Therapeuten auch, wenn sie im Mai wieder nach Herdecke komme, ist sich Christine Rupp sicher und schmunzelt: „Da wird kontrolliert, ob ich meine Hausaufgaben gemacht habe.“ Von ihrem interdisziplinären Therapeutenteam hat sie einen Leitfaden mit individuell zugeschnittenen Übungen und Videos bekommen, so dass sie auch Zuhause trainieren kann und stabil bleibt. Denn das ist auch eines der Ziele, das sie für sich formuliert hat. Christine Rupp ist hoch motiviert. Ihr sportlicher Ehrgeiz sei wieder gepikt, sagt sie über sich selbst. „Das haben alle Therapeuten im Ambulanticum super hinbekommen: Ich fühle mich wieder kraftvoll und gepusht. Woanders will ich nicht mehr hin!“

Über ihre Erfahrungen und ihr altes, neues Leben mit der Diagnose MS bloggt Christine Rupp unter www.deinechristine.de

Im Angriffsmodus

Constantin Weck erkämpft sich sein eigenständiges Leben zurück

Constantin Weck hat schon immer viel Sport gemacht – mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder eben auch als Läufer: Die rund 42 Kilometer beim Marathon schaffte er unter drei Stunden. „Als Sportler bist du es gewohnt, dich zu schinden“, sagt er. „Und man hat ein starkes Mindset.“ Beides kommt dem 35-Jährigen jetzt zugute: Seit einem Mountainbike-Unfall vor zwei Jahren, bei dem sein sechster und siebter Halswirbel verletzt wurden, ist Constantin Weck gelähmt – und „im Angriffsmodus“, wie er sagt. Auch mit Hilfe des Ambulanticum will er zurück auf die Beine kommen.

Nie wieder laufen

Als der Vorderreifen des Mountainbikes kurz vor dem Absprung wegrutschte und Constantin Weck mit dem Rad voll gegen einen Baum prallte, gaben auch Vollschutzhelm und Rückenprotektoren nicht ausreichend Schutz. Seine Halswirbelsäule wurde so schwer verletzt, dass der Sportler nach einer Not-Operation noch sieben Monate lang in einer Spezialklinik behandelt werden musste. Die damalige Prognose der Ärzte war wenig hoffnungsvoll: „Sie waren sicher, dass ich in meinem Leben nicht mehr laufen werde“, so Constantin Weck, der zu der Zeit vom Hals abwärts nichts bewegen konnte. „Alles war weg“, beschreibt er seinen Zustand in der Zeit direkt nach dem Unfall. Unterkriegen ließ er sich  aber nicht. „Ich bin mental recht stark und wollte mich sofort wieder zurückkämpfen“, erzählt er. „Mein wichtigstes Ziel war, so gut wie keinen Pflegedienst zu brauchen.“

Therapietipp Ambulanticum

Dieses Ziel hat Constantin Weck in Rekordzeit erreicht: „Ich war der erste Tetraplegiker, der das Krankenhaus nach sieben Monaten verlassen hat und vieles selbstständig konnte.“ Er übte schon im Krankenhaus sich selbst zu kathetern, recherchierte Abführmethoden, arbeitete anschließend in der dreimonatigen Reha weiter an seinem Ziel so selbstständig wie möglich leben zu können, bekam aber auch immer wieder die Folgen des Personalmangels in der Pflege zu spüren. „Die Pfleger waren super, aber sie können nur noch Fließbandarbeit machen“, musste Constantin Weck feststellen. „Doch sie haben gemerkt, dass ich wollte und auch mache und mich dann gefördert und gefordert.“

Dann bekam er die Empfehlung, sich das Ambulanticum einmal näher anzuschauen. Im Oktober 2022 fand das Vorstellungsgespräch statt, die Abwicklung mit der Techniker Krankenkasse, die einen Rahmenvertrag mit dem Therapiezentrum hat, verlief zügig: Im darauffolgenden Januar startete Constantin Weck den ersten Block seiner Intensivtherapie in Herdecke. Mittlerweile sind die drei Therapiephasen um, in denen der Produktdesigner daran arbeitete, selbstständig am Rollator zu gehen und die Transfers in und aus dem Rollstuhl ohne Hilfe zu bewältigen.

Deutliche Fortschritte

Dafür arbeitete Constantin Weck mit dem Therapeutenteam an „allen Schwachstellen“, wie er sagt, bekam Ergotherapie, trainierte im Lokomat und auf dem C-Mill. Auf dem Laufband zeigten sich die Fortschritte besonders deutlich: „Erst konnte ich nur 50 Meter auf dem C-Mill laufen, nach vier Wochen Training war es mehr als das Doppelte“, erzählt Constantin Weck, der zudem mit Hilfe von Orthesen lernt, wieder zu gehen. „Ich hätte selbst nicht gedacht, dass ich solche Fortschritte mache.“

Möglich gemacht hat das seine Motivation und sein Kampfgeist, die Unterstützung von Freundin, Familie und Freundeskreis – und das Herdecker Therapiekonzept. „Das Training ist sehr intensiv. Und die Menschen, die hier arbeiten, haben eine enorme Erfahrung. Und sie kennen ihre Patienten und die individuellen Ziele“, betont Constantin Weck, der nach einer Wiedereingliederung wieder arbeitet und mit seinem eigenen Auto jeden Tag zum Arbeitsplatz pendelt – ein weiterer Meilenstein auf seinem Weg zurück in ein unabhängiges Leben.

Nach der Risiko-OP im Rollstuhl

Fritz Grupe galt als austherapiert, im Ambulanticum lernt er das Laufen wieder

Eigentlich sollte der Drei-Jahres-Check beim Hausarzt nur Routine sein – doch die Untersuchung setzte für Fritz Grupe einen OP-Marathon in Gang. Der rettete ihm zwar das Leben, führte ihn aber gleichzeitig in ein Leben voller Herausforderungen: Bei einem der Eingriffe wurde sein Rückenmark verletzt und der 69-Jährige konnte von einem Tag auf den anderen nicht mehr laufen. Nach Irrwegen durch Rehakliniken hat Fritz Grupe mit dem Ambulanticum ein Therapiezentrum gefunden, das ihn dabei begleitet, wieder auf die Beine zu kommen – und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Rückenmark verletzt

Von der Routineuntersuchung zur Risiko-OP und in den Rollstuhl: Als der Hausarzt beim Gesundheitscheck hohen Blutdruck und Probleme am Herzen festgestellt hatte, ging alles ganz schnell. Ein MRT zeigte drei Aneurysmen an der Aorta. Drei Operationen waren notwendig. Der erste Eingriff verlief problemlos. Nach dem zweiten verrutschten die Stents, die gelegt wurden, und setzten sich vor den Niereneingängen fest. „Das ist eigentlich tödlich“, sagt Fritz Grupe nachdenklich. Eine zehnstündige Operation sollte das Schlimmste abwenden – und ging schief. „Bei dem Eingriff wurde das Rückenmark beschädigt“, erinnert sich der Hamburger, der nach der Operation seine Beine nicht mehr fühlen konnte. „Die Ärzte sagten mir da noch, dass ich in zwei Wochen wieder laufen könne“, denkt Fritz Grupe an die Zeit zurück. „Aber das war nicht so.“ Die spätere Diagnose lautete: Paraparese in beiden Beinen

Arzt attestiert „austherapiert“

Der damals 69-Jährige kam in eine Rehaklinik nach Berlin, wurde dort drei Monate lang therapiert. „Mehr schlecht als recht“, betont der ehemalige Unternehmensberater. Patienten unterschiedlichster Fachrichtungen, Gruppen- statt Einzeltherapien, keine festen Therapeut*innen und der beklemmende Eindruck, einfach nur „untergebracht“ worden zu sein: „Ich habe mich sehr alleingelassen gefühlt“, so Fritz Grupe, der auch in einer Tagesklinik in seiner Heimatstadt keine Fortschritte mehr machte. „Ich konnte am Rollator laufen, aber mehr nicht.“ Die Abschlussuntersuchung des Neurologen zerstörte alle Hoffnungen auf Besserung. Der Arzt attestierte Fritz Grupe, er sei „austherapiert“. Für den Mann, der zumindest wieder am Gehstock laufen wollte, war das ein herber Schlag. „Ich wollte nicht auf den Rollator angewiesen bleiben“, so Fritz Grupe, der im Laufe seiner Erkrankung auch immer wieder mit schweren seelischen Tiefs zu kämpfen hatte. „Für mich fühlte sich das so an, als sei ich nicht vollständig.“

Abseits klassischer Therapiewege

Dann kam der Vorschlag von der Techniker Krankenkasse, der die Wende brachte: ein Kennenlerntermin im Ambulanticum. Von Anfang an fühlte sich Fritz Grupe in dem Herdecker Therapiezentrum gut aufgehoben. „Alle Therapeut*innen sind fachlich zugewandt, sehr kompetent, empathisch und auch kreativ“, sagt er und lächelt. „Jeder neurologische Patient ist anders und für jeden werden gute Lösungen gefunden – auch abseits der „klassischen“ Therapien.“ So gab es für Fritz Grupe neben Gang- und Gleichgewichtstraining, Krankengymnastik und vielen Einheiten auf dem C-Mill auch mal den ein oder anderen Spaziergang über den Parkplatz oder auch zum Wald – ohne Rollator, nur gestützt durch die Hand seiner Therapeut*innen. „Einmal habe ich mit einer Therapeutin auch langsamen Walzer getanzt. Und das ging gut.“ Fritz Grupe nickt zufrieden. Nach der dritten Intensivtherapie in der Einrichtung kann er einige Schritte ohne Hilfsmittel gehen. „Alles andere ist jetzt Übungssache“, sagt er. „Dass ich so weit komme, hätte ich nicht gedacht. Das haben die Menschen und die Therapien im Ambulanticum erreicht – kein anderer hat das geschafft.“

„Erst einmal ist nichts unmöglich.“

Michael Tacke trainiert nach schwerem Fahrradunfall für mehr Selbstbestimmtheit.

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mal so weit komme.“ Als Michael Tacke das sagt, lächelt er leicht, mit nachdenklichem Blick. Die letzten fünf Jahre waren für den fast 60-Jährigen eine Achterbahnfahrt, die mit einem schweren Fahrradunfall begann und ihn schließlich ins Ambulanticum führte. In dem Herdecker Therapiezentrum arbeitet er sich aus dem Rollstuhl zurück in ein unabhängigeres und selbstbestimmtes Leben.

Sturz in den Graben

Der Arbeitstag war lang und anstrengend. Als Michael Tacke im Oktober 2017 auf sein Fahrrad stieg, um endlich nach Hause zu kommen, war es schon dunkel. Plötzlich wechselte der Untergrund von Asphalt zu Rasen, das Rad überschlug sich, Michael Tacke landete in einem Graben – und konnte sich vom Hals abwärts nicht mehr bewegen. Inkompletter Querschnitt aufgrund gebrochener Hals- und Brustwirbel war die Diagnose, mit einer Prognose hielten sich die Ärzte zurück. „Das war für mich gut“, blickt Michael Tacke zurück, „weil ich immer noch die Hoffnung hatte, es ist noch was möglich.“ Denn eines war dem Gütersloher sofort klar, als er nach einer achtstündigen Operation wach wurde: So möchte er sein Leben nicht weiterführen.

Liegenbleiben oder loslegen

Ein Therapeut in der Bad Wildungener Spezialklinik, in der Michael Tacke fast acht Monate lang behandelt und therapiert wurde, gab den entscheidenden Ausschlag: „Er sagte mir, ich könnte einfach im Bett liegen bleiben oder versuchen, was geht“, blickt der ehemalige Sparkassen-Angestellte zurück. Und Michael Tacke entschied sich für den Versuch: Mit seinem Therapeuten arbeitete er intensiv, wieder zu Hause ging er vier Mal in der Woche zur Physio- und Ergotherapie. Von seinem Arzt, der als Ansprechpartner von der Unfallkasse bestellt worden war, bekam er dann die Empfehlung, ins Ambulanticum zu gehen. 2019 hatte Michael Tacke dort seine erste Therapiephase. „Damals bin ich noch im Rollstuhl ins Ambulanticum reingekommen“, erinnert er sich. Heute benutzt er dieses Hilfsmittel nur noch im Badezimmer. Alles andere erledigt Michael Tacke mit seinem Rollator.

Jeder einzelne Patient im Mittelpunkt

„Das war eine der ersten Fragen, die mir das Therapeutenteam gestellt hat, als es um meinen Tagesablauf zu Hause ging: Warum machst du das nicht mit dem Rollator?“, sagt Michael Tacke und muss schmunzeln. „Ja, warum eigentlich nicht?“, habe er dann auch gedacht. Diese Denkweise hat er im Laufe der Therapien verinnerlicht: Warum eigentlich nicht? Gemeinsam mit seinem Therapeutenteam probiert er vieles einfach aus. Mal versucht er, Tischtennis zu spielen, mal fährt er auf einem Roller – und beides gelingt. Neben der gerätegestützten Therapie im Lokomat, am C-Mill oder im Space Curl ist das für ihn eine Besonderheit des Ambulanticum: „Erst einmal ist nichts unmöglich. Jeder einzelne Patient steht mit seinen Möglichkeiten und Zielen im Mittelpunkt, und die Therapeut*innen gehen den Weg engagiert mit“, so sein Eindruck.

Was alles möglich ist

Mittlerweile hat Michael Tacke auch wieder ein Fahrrad, eine spezielle Anfertigung, mit der er vor allem in den Sommermonaten viel unterwegs ist. Und auch sonst ist der fast 60-Jährige aktiv, engagiert sich im Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh, nimmt immer mehr am Leben teil. „Das habe ich auch dem Ambulanticum zu verdanken“, sagt er. „Mir fehlen manchmal die Worte, was hier möglich gemacht wurde. Das habe ich nirgendwo anders erlebt.“

Reisen trotz Rollstuhl

Leonie Rebscher erobert sich ihre Selbstständigkeit zurück – und die Welt

Leonie Rebscher lacht in die Kamera. Mit der Reise nach Tansania hat sie sich einen großen Traum erfüllt: einmal auf Safari sein und Löwen, Nashörner oder Elefanten in freier Wildbahn sehen. Dieser Traum war für die 33-Jährige zwischenzeitlich scheinbar unerreichbar geworden: Bei einem schweren Verkehrsunfall vor 13 Jahren erlitt Leonie Rebscher ein Schädelhirntrauma, lag im Wachkoma, konnte lange nicht sprechen. Doch sie und ihre Familie gaben nicht auf: Die junge Frau erkämpft sich ihr Leben zurück, Stück für Stück. Und mit jedem Fortschritt zeigt sie sich und anderen, was auch mit Einschränkungen alles möglich ist.

Die Sprache zurückerobern

„Ich habe die Prognose nie akzeptiert“, sagt Leonie Rebscher heute. Sie spricht langsam, bemüht sich, jedes Wort deutlich zu artikulieren. Jeden Laut, jeden Buchstaben, jedes Wort hat sie sich in jahrelangem Training „zurückerobern“ müssen. Schließlich lag sie nach dem Unfall neun Wochen lang im Koma, eine Zeitlang zwischen Leben und Tod. Doch Leonie Rebscher überlebte. Sie kam in eine Einrichtung zur Frührehabilitation. Dort blieb sie ein Jahr und sieben Monate, begann wieder, ihre Umgebung wahrzunehmen, lernte, mit Hilfe einer Tastatur zu kommunizieren. Und nach neun Monaten ohne Sprache, sagte sie die ersten Worte. „Hallo Mama, hab ich gesagt“, erinnert sich Leonie Rebscher. Das war Heilig Abend 2010. Ab November 2011 lebte sie wieder zu Hause, ging zu ambulanten Therapien in Aschaffenburg und schließlich über lange Strecken zu Intensivtherapien in einer Pforzheimer Einrichtung.

Viel Eigenregie

„Dort haben wir vom Ambulanticum erfahren“, sagt Alwin Rebscher, Leonies Vater. Ein Patient erzählte von dem Herdecker Therapiezentrum, gleichzeitig stieß die Familie auf einen Bericht in dem Mitgliedermagazin der Techniker Krankenkasse. Die Eltern informierten sich, nahmen Kontakt zum Ambulanticum auf. Alles in Eigenregie. „Das war eigentlich immer so“, erzählt Alwin Rebscher. Nach der ersten von der Berufsgenossenschaft organisierten Frühreha in Gailingen hatte die Familie den Eindruck, ganz auf sich selbst gestellt zu sein. „Wir waren immer der Überzeugung, Leonie kann noch mehr erreichen“, so Rebscher. „Aber es gab keine konkreten Vorschläge, wie man sie weiter fördern oder therapieren könnte. Da fühlt man sich schon alleingelassen.“

Ziel: mehr Selbstständigkeit

2018 hatte Leonie Rebscher einen Probetermin im Ambulanticum. 2019 war sie zum ersten Mal zur Intensivtherapie vor Ort. Schon damals hatte sie ihr Ziel klar vor Augen: wieder laufen können. Dem Ziel ist die junge Frau in den vergangenen Jahren mit intensivem Training und in insgesamt 13 Therapiephasen in Herdecke ein ganzes Stück nähergekommen. Sie ging zur Ergo- und Physiotherapie, arbeitete beim Gerätetraining auf C-Mill und Lokomat, bekam eine Orthese, um ihren Gang zu stabilisieren und trainierte in der Logopädie ihre Sprache. Mittlerweile kommt Leonie Rebscher problemlos mit einem Rollator voran, kann sich auch zu Hause auf ihrer eigenen Etage selbstständig bewegen und auch die ersten selbstständigen Schritte mit Begleitung ohne Hilfe durchführen.

Wieder reisen

Und diese Selbstständigkeit ist es, die der jungen Frau, die vor dem Unfall eine Ausbildung zur Erzieherin  gemacht und parallel ein Studium zu Bildung und Erziehung in der Kindheit gemacht hat, besonders wichtig ist und am Herzen liegt. Als die Eltern allein im Urlaub waren, hat auch sie ihren Alltag größtenteils allein meistern können. Ein Fahrdienst brachte sie zum Kindergarten, in dem sie ein paar Stunden pro Woche arbeitet, die Großmutter kochte. Auch Fahrrad fahren kann Leonie Rebscher wieder, sie geht klettern, trifft sich mit Freundinnen aus ihrem früheren Handballteam und ehemaligen Studienkolleginnen  – und hat Pläne für weitere Reisen. „Vielleicht fliegen wir nach Australien, Bekannte besuchen“, sagt sie. Und als ihr Vater die lange Flugreise und die damit verbundenen Strapazen für Leonie anspricht, lacht sie und sagt: „Wir machen das. Ich bin dabei.“

Ruhr ahoi

Paddeln für alle in Herdecke

„Das war eine coole Aktion“, begeistert sich Frank W. nach der Paddeltour auf der Ruhr. Mit seinem Handbike-Rollstuhl ist er zum Vereinsgelände des Herdecker Kanu-Club 1925 e.V. gekommen, um am Wochenendseminar „Inklusion im Paddelsport“ teilzunehmen. Vor einem schweren Arbeitsunfall im Jahr 2018 war er Leistungsschwimmer.

„Gemeinsam aufs Wasser“ oder „Alle paddeln mit“ klingt zunächst gut, ist aber nicht überall eine Selbstverständlichkeit. In Herdecke wurde am ersten Maiwochenende 2023 ein großer Schritt in Richtung „Miteinander auf Augenhöhe“ getan: Das Ambulanticum plante und organisierte in Kooperation mit dem Herdecker Kanu-Club 1925 e.V. auf dem Vereinsgelände an der Ruhr eine zweitägige Fortbildung. Der eigens für diese Veranstaltung gebuchte Referent für Inklusion des DKV und Leiter des Inklusiven Wassersportzentrums Wilhelmshaven, Heinz Ehlers, ergänzte das Know-how der Therapeuten und Kanuten um seine eigenen Erfahrungen bezüglich dessen, was beim gemeinsamen Paddeln für Menschen mit und ohne Behinderung zu beachten ist.

Beim adaptiven bzw. unterstützenden Wassersport liegt der Focus auf den Fähigkeiten, die jeder mitbringt. Daher werden, bevor es gemeinsam aufs Wasser geht, immer zuerst die individuellen Bedürfnisse geklärt, anschließend dann passende Boote und Adaptionen individuell zusammenstellt. Dabei steht die maximale Sicherheit von allen Beteiligten im Vordergrund.

Was durch ein starkes Netzwerk möglich wird, zeigte das Therapeutenteam des Ambulanticum gemeinsam mit engagierte Kanut*innen aus dem Herdecker Kanu-Club und dem Nachbarverein Wasserwanderer Hagen e.V.. So beispielsweise, wie spezielle Einstiegshilfen, stabilisierende Sitzmöglichkeiten im Boot oder Paddel für Menschen mit einseitigen Lähmungen eine Teilhabe ermöglichen. Für das Paddeln mit Patienten wurden nicht nur geeignete Boote oder SUPs, sondern auch passende Adaptionen ausgewählt. Bei schönstem Paddelwetter wagten sich dann erste inklusive Tandemteams miteinander auf die Ruhr. In der  Austauschrunde am Ende des Tages waren sich alle einig: „Wir bleiben dran und machen miteinander weiter!“

Frank hat der Tag mit der Gruppe und die Zeit auf dem Wasser vor allem eine Menge Spaß gemacht. Für ihn war es „eine ideale Abwechslung zum Therapiealltag“. Und er ist sich sicher: „Wassersport in der Gruppe ist für ein Miteinander auf Augenhöhe einfach super! Er verbessert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein.“

Fazit: Für unsere Patienten soll zukünftig therapeutisches Paddeln, das beispielsweise den Gleichgewichtssinn oder die Rumpfstabilität trainiert, angeboten werden. Geeignete Boote, Adaptionen und Tandemteams aus Therapeuten und Kanuten sollen das ermöglichen.

„Ich bin nicht kleinzukriegen.“

Stephan Lorscheter musste nach einem Schädelhirntrauma alles neu lernen

„Ich bin nicht kleinzukriegen“. Stephan Lorscheter sagt das langsam, konzentriert und voller Ernst. Der 39-Jährige weiß, was es heißt, zu kämpfen. Durch einen Motorradunfall vor vier Jahren erlitt er ein diffuses Schädelhirntrauma. Seitdem arbeitet er sich vom Schwerstpflegefall zurück in die Selbstständigkeit. Nach schwierigen Reha-Zeiten während der Coronapandemie, zahllosen Therapiestunden und vielen Neuanfängen holt Stephan Lorscheter sich im Ambulanticum den „Feinschliff“, wie er sagt. In dem Herdecker Therapiezentrum hat er seine „Wunderwerkstatt“ gefunden.

Prognose: Schwerstpflegefall

Der Name kommt nicht von ungefähr: Für Stephan Lorscheter und seine Familie gleicht es einem Wunder, dass der gelernte Heizungsbauer heute wieder sprechen und am Rollator gehen kann. „Uns wurde kurz nach dem Unfall gesagt, Stephans Gehirn sei zu 90 bis 95 Prozent defekt. Er würde immer ein Schwerstpflegefall bleiben“, erinnert sich seine Mutter an die schlimmen Tage der Sorge und Ungewissheit. „Ich bin sicher, hätten wir ihn zur Organspende freigegeben, wäre er nicht mehr am Leben.“ Aber Stephan Lorscheter lebt.  Nach zwei Reanimationen und sechs Wochen im Koma wachte er wieder auf – an dem Morgen, nachdem sich seine Eltern auf Raten der Ärzte schon verabschiedet hatten.

Alles neu lernen

Nach zwei weiteren Wochen Klinikaufenthalt ging es für den Saarländer in die Frühreha. „Dort wurde er sehr gut versorgt und hatte eine 24-Stunden-Betreuung“, erzählt seine Mutter Beatrix Puhl. Doch dann kam Corona. Stephan Lorscheter musste den Beatmungsplatz frei machen, kam auf eine andere Station, seine Eltern durften nicht mehr zu ihm. „Da wurde er aufgrund seines starken Tremors fünffach am Bett fixiert, 24 Stunden lang. Nur für die Logopädie wurde er losgebunden “, so Beatrix Puhl. „Das waren wirklich schlechte Erfahrungen.“ Zurück zu Hause sorgt ein 24-Stunden-Pflegedienst für Stephan Lorscheter, er erhält Logopädie und Ergotherapie, wird viel mobilisiert. „Alles, was ich jetzt kann, musste ich ganz neu lernen“, so Lorscheter. Er erkämpft sich seine Sprache zurück, wird Linkshänder, weil sein rechter Arm vom Tremor geschüttelt wird, lernt, mit dem Rollstuhl zurechtzukommen.

Im Rollstuhl rein, am Rollator raus

Im Rollstuhl beginnt er auch seine erste Intensivtherapie im Ambulanticum. Mit seinen Therapeuten schult er sein Gleichgewicht, trainiert viel auf dem C-Mill, dann am Lokomat. Weil sein Kurzzeitgedächtnis seit dem Unfall nicht gut funktioniert, macht er Hirnleistungstraining, bekommt Ergotherapie und Logopädie. „Die Therapie im Ambulanticum ist ganz auf den Patienten ausgerichtet“, so Lorscheter, der bereits nach der ersten Intensivtherapie das Ambulanticum mit dem Rollator verlassen konnte. Mittlerweile war er noch weitere zwei Male in Herdecke. Eine weitere Intensivtherapie ist beantragt. Schließlich hat Stephan Lorscheter noch große Pläne. „Ich möchte wieder arbeiten gehen und selbstständig in einer eigenen Wohnung leben“, verrät er. „Einfach ein normales Leben führen. Und dafür gebe ich weiter Vollgas.“

Skip to content