Forschung, Lehre, Praxis vernetzen – Ambulanticum® und FernUniversität Hagen beschließen Zusammenarbeit

Wissenschaftlerinnen beeindruckt vom ganzheitlichen Therapieansatz

Herdecke. Forschung, Lehre und Praxis miteinander zu vernetzen, ist das gemeinsame Ziel, dem sich das Ambulanticum® und die FernUniversität Hagen nach einem ersten Treffen in Herdecke verschrieben haben. Beide MedEcon Ruhr-Mitglieder haben sich beim diesjährigen Sommerfest des Netzwerks der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet kennengelernt.

Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Jenny Sarah Wesche folgte daraufhin mit ihrer Kollegin Dr. Christina Weckwerth von der psychologischen Fakultät jetzt der Einladung in das ambulante, interdisziplinäre Therapiezentrum. Die beiden Wissenschaftlerinnen zeigten sich beeindruckt vom ganzheitlichen Therapieansatz, dem interdisziplinären Team und den modernsten robotik- und computergestützten Behandlungsmöglichkeiten. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserer Arbeit. Denn die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis ist aus unserer Sicht für die Entwicklung moderner Therapien unerlässlich“, erklärte Ambulanticum-Geschäftsführerin Marion Schrimpf.

Hier geht es zu unserem Instagram-Beitrag.

Ausgezeichnet: Ambulanticum® erhält das „Arbeitgeber-der-Zukunft“-Siegel

Das Ambulanticum® ist als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet worden. Auf dem Big-Bang-Festival in Berlin, einem Kongress rund um das Thema digitales und nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheits-Sektor, freuten sich Ambulanticum-Geschäftsführerin Marion Schrimpf und Ambulanticum-Geschäftsführer Dr. Bernhard Krahl die Auszeichnung und Urkunde entgegenzunehmen. Unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries verleiht das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (diind) dieses Siegel seit sechs Jahren.

Als „Arbeitgeber der Zukunft“ musste das Ambulanticum® ein mehrstufiges Prüfungsverfahren durchlaufen. Dabei wurde unter anderem untersucht, wie digital, innovativ und modern das neurologische Nachsorgezentrum in Herdecke arbeitet. Aber auch Werte und Unternehmenskultur als Arbeitgeber waren Themen des Prüfprozesses. „Im Ambulanticum® verstehen wir uns als ein Team: Wir gehen in unserer Unternehmenskultur eigentlich genau wie in unserer individuell zugeschnittenen Intensivtherapie bewährte, vor allem aber modernste Wege“, erklärte Geschäftsführerin Marion Schrimpf. So würdigt das verliehene Siegel die Mitarbeiterfreundlichkeit, Zukunftsorientierung und Digitalisierungsstrategie des Ambulanticum®.

Hier geht es zu unserem Instagram-Beitrag.

„Was gestern war, zählt für mich nicht mehr!“

Querschnitt-Patient Frank Wesselmann trainiert im Ambulanticum® für ein selbstbestimmtes morgen

Nur zehn Tage später hätte er sein 25-jähriges Betriebsjubiläum gefeiert. Mit seiner Familie, seinen Freunden und seinen Kollegen. Frank Wesselmann hätte sich an die Geschichten
erinnert, die ihm als Zimmermann in all den Jahren hoch oben auf den Dächern widerfahren sind. Als es so weit war, lag er auf der Intensivstation in einem Krankenhaus in Hannover. Die Ärzte hatten ihn in ein künstliches Koma versetzt. Die Verletzungen, die er beim Fall aus sechseinhalb Metern Höhe vom Gerüst eines Hauses davonträgt, wiegen schwer. Neben Knie, Oberschenkel, Rippen und Brustbein ist auch der achte Brustwirbel gebrochen. InkompIette Querschnittlähmung, so die Diagnose. Seit diesem heißen Sommertag im Juli 2018 kämpft Frank Wesselmann auch mithilfe der Intensivtherapie im Ambulanticum® für sein selbständiges und selbstbestimmtes Leben.

K.o., aber glücklich

Die ersten Trainingstage in Herdecke seien immer der Horror, schmunzelt der ehemalige Sportschwimmer. „Aber ein schöner Horror“, erklärt er weiter, „nach drei, vier Stunden bin ich glücklich k.o.“ Es sei ein unglaubliches Gefühl, mit Unterstützung auf dem Lokomat®, einem Gangroboter mit Augmented Performance Feedback, zu gehen. Denn Frank Wesselmann sitzt seit jenem Tag im Juli im Rollstuhl. Noch im Krankenhaus habe man ihm gesagt, dass er sich daran gewöhnen solle. Unterhalb seiner Rippen werde er nichts mehr fühlen, spüren oder gar bewegen können. Auch später in der Reha teilte man ihm mit, dass das so bleiben werde. „Stumpf“, betont er, „ganz stumpf haben mir das die Ärzte gesagt.“

 

„Wenn man mich von Beginn an gefördert hätte, wäre es heute anders.“

Frank Wesselmann kann das nicht verstehen. Denn er fühlt, was nach reiner Aktenlage nicht sein kann: Schmerzen im Knie. „Ich wurde mit dem Hinweis auf Phantomschmerzen abgespeist“, erzählt der ehemalige Zimmermann. Bis ein Arzt feststellt, dass die Drähte im Knie nicht richtig sitzen und so die Schmerzen, die er empfindet, erklärbar werden. „Obwohl man dies entdeckte, änderte sich nichts an den Therapien“, schüttelt der ehemalige Sportschwimmer den Kopf. „Rollstuhlfit“, so lautete weiterhin das Ziel der neurologischen Nachsorge. Nicht mehr und nicht weniger. „Wenn man mich von Beginn an gefördert hätte“, ist er überzeugt, „wäre es heute anders.“

Frank Wesselmann ist ein aktiver, engagierter Mensch. Nichts liegt ihm ferner, als sein Schicksal anderen zu überlassen. Denn sein Ziel ist nicht allein, rollstuhlfit zu sein. Er möchte daran arbeiten, irgendwann wieder laufen zu können. „Und das werde ich den Ärzten auch irgendwann noch zeigen: nämlich dann, wenn ich vor ihrem Schreibtisch stehe“, bekräftigt er. Auf der Suche nach Menschen und Therapien, die ihn dabei unterstützen, stößt er auf das Ambulanticum® in Herdecke. Seit er vor drei Jahren seine erste Intensivtherapie in dem neuromotorischen Nachsorgezentrum gemacht hat, fällt es ihm leichter, wieder nach vorn zu schauen. Was gestern war, zähle für ihn nicht mehr, sagt er. Im Ambulanticum® erlebt er von Anfang an, was er sich immer gewünscht hat: Seine individuellen Ziele sind wichtig ebenso wie seine Meinung. „In unserem Gesundheitssystem werden wir Patienten viel zu wenig gehört. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass nur das zählt, was Ärzte sagen“, kritisiert der 47-Jährige.

 

„Alle hier glauben an mich, fördern und fordern mich.“

Im Ambulanticum® sei das anders, betont er. Hier bekomme er, was ihm anderswo verwehrt wurde: eine individuell auf ihn abgestimmte Therapie. „Das ist top! Das habe ich noch nie erlebt. Alle hier glauben an mich, fördern und fordern mich“, lobt Frank Wesselmann, der seit 2021 regelmäßig zur Intensivtherapie nach Herdecke reist. Die Kombination aus bewährten Therapiemethoden aus der Physio-, Ergo- und Sporttherapie verknüpft mit innovativen robotik- und computergestützten Therapieformen bringt ihn immer wieder an seine Grenzen. „Und genau da will ich hin. Nur dann komme ich weiter und erlebe Erfolge“, weiß der ehemalige Sportschwimmer. Erfolge, die auch auf die vielen Wiederholungen an den modernen Trainingsgeräten, wie dem Gangroboter Lokomat® oder dem C-Mill® zurückzuführen sind. „Das Hinstellen klappt inzwischen besser und auch das Sitzen zum Beispiel an einer Bankkante“,zählt Frank Wesselmann auf, der sich mittlerweile politisch für
mehr Barrierefreiheit in seiner Stadt engagiert.

 

In diesen Tagen liegt die erste, anstrengende Phase der Intensivtherapie im Ambulanticum® gerade wieder hinter ihm. „Noch nie zuvor habe ich ein solches Komplettprogramm erlebt. Nirgendwo fühle ich mich so ernst genommen und motiviert wie hier“, ist Frank Wesselmann begeistert. Seine Ziele für diese vier Wochen: eigenständig aus dem Rollstuhl herauszukommen und mit Freunden in Zukunft wieder gemeinsam am Stehtisch zu stehen. „Ich weiß genau, wofür ich trainiere“, bekräftigt Frank Wesselmann, „denn was gestern war, zählt für mich nicht mehr! “

Vorbildliche ambulante Neurorehabilitation im Herdecker Ambulanticum®

Deutsche Schlaganfall-Hilfe beeindruckt vom ganzheitlichen Therapiekonzept

Eine vorbildliche ambulante Nachsorge für neurologische Patienten, so lautete das Fazit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe nach einem Besuch des Ambulanticum® in Herdecke. Stifterin Liz Mohn, Kuratoriums-Vorsitzende Dr. Brigitte Mohn und Sylvia Strothotte, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, waren beeindruckt vom ganzheitlichen Therapieansatz, der Kompetenz des interdisziplinären Teams und der robotik- und computergestützten Therapie, die in dem neurologischen Therapiezentrum zum Einsatz kommt. „Durch die modernen Trainingsgeräte können die Patientinnen und Patienten eine hohe Anzahl von Wiederholungen an gleichmäßigen Übungen erreichen. Das macht motorisches Lernen im Gehirn überhaupt erst möglich“, zeigte sich Liz Mohn vom innovativen Ambulanticum®-Konzept überzeugt.

Begleitet durch das Gründerpaar Marion Schrimpf und Dr. Bernd Krahl kamen die drei Frauen von der Gütersloher Stiftung bei einem Rundgang inmitten des Therapiealltags mit Therapeuten und Patienten gleichermaßen ins Gespräch. „Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe und uns eint das Ziel, neuromotorisch erkrankte Menschen, wie zum Beispiel Schlaganfall-Patienten, bestmöglich auf dem Weg zurück in ein selbstständiges Leben zu unterstützen“, freute sich Marion Schrimpf, Geschäftsführerin des Ambulanticum®, über das große Interesse der Stiftung an der Arbeit des ambulanten Therapiezentrums.

Hier geht es zu unserem Instagram-Beitrag.

Skip to content