Inklusion im Paddelsport: Ambulanticum organisiert Fortbildung

Kooperation mit dem Herdecker Kanu-Club 1023 e.V. / Neues Therapieangebot in Planung

„Inklusion im Paddelsport“ war das Thema eines Wochenendseminars, das vom Ambulanticum ins Leben gerufen wurde: In Kooperation mit dem Herdecker Kanu-Club 1025 e.V. plante und organisierte die ambulante Therapieeinrichtung eine zweitägige Fortbildung auf dem Vereinsgelände an der Ruhr. Ziel ist es, Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit zu geben, den Paddelsport zusammen auszuprobieren und für sich zu entdecken. Der eigens für die Veranstaltung gebuchte Referent für Inklusion des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) und Leiter des Inklusiven Wassersportzentrums Wilhelmshaven, Heinz Ehlers, ergänzte das Know-how der Therapeuten und Kanuten um seine eigenen Erfahrungen bezüglich dessen, was beim gemeinsamen Paddeln zu beachten ist.

Das therapeutische Paddeln schult den Gleichgewichtssinn und trainiert die Rumpfstabilität und soll in Zukunft auch für die Patient*innen des Ambulanticum angeboten werden. Möglich machen das spezielle Boote mit entsprechenden Adaptionen sowie Tandemteams aus Therapeut*innen und Kanut*innen.

 

Ruhr ahoi

Paddeln für alle in Herdecke

„Das war eine coole Aktion“, begeistert sich Frank W. nach der Paddeltour auf der Ruhr. Mit seinem Handbike-Rollstuhl ist er zum Vereinsgelände des Herdecker Kanu-Club 1925 e.V. gekommen, um am Wochenendseminar „Inklusion im Paddelsport“ teilzunehmen. Vor einem schweren Arbeitsunfall im Jahr 2018 war er Leistungsschwimmer.

„Gemeinsam aufs Wasser“ oder „Alle paddeln mit“ klingt zunächst gut, ist aber nicht überall eine Selbstverständlichkeit. In Herdecke wurde am ersten Maiwochenende 2023 ein großer Schritt in Richtung „Miteinander auf Augenhöhe“ getan: Das Ambulanticum plante und organisierte in Kooperation mit dem Herdecker Kanu-Club 1925 e.V. auf dem Vereinsgelände an der Ruhr eine zweitägige Fortbildung. Der eigens für diese Veranstaltung gebuchte Referent für Inklusion des DKV und Leiter des Inklusiven Wassersportzentrums Wilhelmshaven, Heinz Ehlers, ergänzte das Know-how der Therapeuten und Kanuten um seine eigenen Erfahrungen bezüglich dessen, was beim gemeinsamen Paddeln für Menschen mit und ohne Behinderung zu beachten ist.

Beim adaptiven bzw. unterstützenden Wassersport liegt der Focus auf den Fähigkeiten, die jeder mitbringt. Daher werden, bevor es gemeinsam aufs Wasser geht, immer zuerst die individuellen Bedürfnisse geklärt, anschließend dann passende Boote und Adaptionen individuell zusammenstellt. Dabei steht die maximale Sicherheit von allen Beteiligten im Vordergrund.

Was durch ein starkes Netzwerk möglich wird, zeigte das Therapeutenteam des Ambulanticum gemeinsam mit engagierte Kanut*innen aus dem Herdecker Kanu-Club und dem Nachbarverein Wasserwanderer Hagen e.V.. So beispielsweise, wie spezielle Einstiegshilfen, stabilisierende Sitzmöglichkeiten im Boot oder Paddel für Menschen mit einseitigen Lähmungen eine Teilhabe ermöglichen. Für das Paddeln mit Patienten wurden nicht nur geeignete Boote oder SUPs, sondern auch passende Adaptionen ausgewählt. Bei schönstem Paddelwetter wagten sich dann erste inklusive Tandemteams miteinander auf die Ruhr. In der  Austauschrunde am Ende des Tages waren sich alle einig: „Wir bleiben dran und machen miteinander weiter!“

Frank hat der Tag mit der Gruppe und die Zeit auf dem Wasser vor allem eine Menge Spaß gemacht. Für ihn war es „eine ideale Abwechslung zum Therapiealltag“. Und er ist sich sicher: „Wassersport in der Gruppe ist für ein Miteinander auf Augenhöhe einfach super! Er verbessert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein.“

Fazit: Für unsere Patienten soll zukünftig therapeutisches Paddeln, das beispielsweise den Gleichgewichtssinn oder die Rumpfstabilität trainiert, angeboten werden. Geeignete Boote, Adaptionen und Tandemteams aus Therapeuten und Kanuten sollen das ermöglichen.

„Ich bin nicht kleinzukriegen.“

Stephan Lorscheter musste nach einem Schädelhirntrauma alles neu lernen

„Ich bin nicht kleinzukriegen“. Stephan Lorscheter sagt das langsam, konzentriert und voller Ernst. Der 39-Jährige weiß, was es heißt, zu kämpfen. Durch einen Motorradunfall vor vier Jahren erlitt er ein diffuses Schädelhirntrauma. Seitdem arbeitet er sich vom Schwerstpflegefall zurück in die Selbstständigkeit. Nach schwierigen Reha-Zeiten während der Coronapandemie, zahllosen Therapiestunden und vielen Neuanfängen holt Stephan Lorscheter sich im Ambulanticum den „Feinschliff“, wie er sagt. In dem Herdecker Therapiezentrum hat er seine „Wunderwerkstatt“ gefunden.

Prognose: Schwerstpflegefall

Der Name kommt nicht von ungefähr: Für Stephan Lorscheter und seine Familie gleicht es einem Wunder, dass der gelernte Heizungsbauer heute wieder sprechen und am Rollator gehen kann. „Uns wurde kurz nach dem Unfall gesagt, Stephans Gehirn sei zu 90 bis 95 Prozent defekt. Er würde immer ein Schwerstpflegefall bleiben“, erinnert sich seine Mutter an die schlimmen Tage der Sorge und Ungewissheit. „Ich bin sicher, hätten wir ihn zur Organspende freigegeben, wäre er nicht mehr am Leben.“ Aber Stephan Lorscheter lebt.  Nach zwei Reanimationen und sechs Wochen im Koma wachte er wieder auf – an dem Morgen, nachdem sich seine Eltern auf Raten der Ärzte schon verabschiedet hatten.

Alles neu lernen

Nach zwei weiteren Wochen Klinikaufenthalt ging es für den Saarländer in die Frühreha. „Dort wurde er sehr gut versorgt und hatte eine 24-Stunden-Betreuung“, erzählt seine Mutter Beatrix Puhl. Doch dann kam Corona. Stephan Lorscheter musste den Beatmungsplatz frei machen, kam auf eine andere Station, seine Eltern durften nicht mehr zu ihm. „Da wurde er aufgrund seines starken Tremors fünffach am Bett fixiert, 24 Stunden lang. Nur für die Logopädie wurde er losgebunden “, so Beatrix Puhl. „Das waren wirklich schlechte Erfahrungen.“ Zurück zu Hause sorgt ein 24-Stunden-Pflegedienst für Stephan Lorscheter, er erhält Logopädie und Ergotherapie, wird viel mobilisiert. „Alles, was ich jetzt kann, musste ich ganz neu lernen“, so Lorscheter. Er erkämpft sich seine Sprache zurück, wird Linkshänder, weil sein rechter Arm vom Tremor geschüttelt wird, lernt, mit dem Rollstuhl zurechtzukommen.

Im Rollstuhl rein, am Rollator raus

Im Rollstuhl beginnt er auch seine erste Intensivtherapie im Ambulanticum. Mit seinen Therapeuten schult er sein Gleichgewicht, trainiert viel auf dem C-Mill, dann am Lokomat. Weil sein Kurzzeitgedächtnis seit dem Unfall nicht gut funktioniert, macht er Hirnleistungstraining, bekommt Ergotherapie und Logopädie. „Die Therapie im Ambulanticum ist ganz auf den Patienten ausgerichtet“, so Lorscheter, der bereits nach der ersten Intensivtherapie das Ambulanticum mit dem Rollator verlassen konnte. Mittlerweile war er noch weitere zwei Male in Herdecke. Eine weitere Intensivtherapie ist beantragt. Schließlich hat Stephan Lorscheter noch große Pläne. „Ich möchte wieder arbeiten gehen und selbstständig in einer eigenen Wohnung leben“, verrät er. „Einfach ein normales Leben führen. Und dafür gebe ich weiter Vollgas.“

Alles auf Anfang

Sarah Kraft lernte nach einem schweren Schädelhirntrauma das Laufen und Sprechen neu

Langsam setzt Sarah Kraft einen Fuß vor den anderen. Schritt für Schritt geht sie die Treppe hinauf. Ohne Gehstock. Ohne sich am Geländer festzuhalten. Lange Zeit sah es nicht so aus, als würde die 35-Jährige jemals wieder selbstständig laufen können. Nach einem schweren Schädelhirntrauma lag sie monatelang im künstlichen Koma, war zwei Jahre auf den Rollstuhl angewiesen. Doch Sarah Kraft straft ihre Prognose Lügen und kämpft sich zurück in ein selbstständiges Leben – auch mit Hilfe der Intensivtherapie im Ambulanticum.

Drei Mal war die Hamburgerin bereits zur Therapie in Herdecke. Das erste Mal im April 2019, zum letzten Mal Anfang 2023 – und mit jeder Therapiephase hat Sarah Kraft einen weiteren Erfolg verbucht. „Zur ersten Therapiephase kam ich mit dem Gehwagen. Nach vier Wochen habe ich das Ambulanticum mit dem Gehstock verlassen“, erzählt Sarah Kraft. Sie spricht langsam. Konzentriert. Auch ihre Sprache musste sie erst wiederfinden. Mehr als zwei Jahre dauerte es, bis sie wieder sprechen konnte. 

Echte Meilensteine

Logopädie war auch während der dritten Phase im Ambulanticum ein fester Bestandteil der Therapie. Ebenso wie Ergotherapie und gerätegestützte Übungen. Sie bekam Physiotherapie, war täglich auf dem C-Mill, trainierte ihr Gleichgewicht, stärkte ihre Rumpfmuskulatur und arbeitete mit ihren Therapeut*innen an dem Bewegungsausmaß ihres rechten Arms. „Rechts ist meine schwache Seite“, erklärt Sarah Kraft. „Der Arm war lange sehr spastisch.“ Mittlerweile kann Sarah Kraft aber nicht „nur“ wieder frei laufen, sondern auch ihren rechten Arm viel besser steuern und einsetzen. „Der rechte Arm hat sich so toll entwickelt. Das ist ein echter Meilenstein für mich“, freut sich die gelernte Industriekauffrau, die im letzten Jahr bereits Praktika bei ihrem Arbeitgeber absolvieren konnte und wieder stundenweise ins Berufsleben zurückkehren wird. 

Niemals aufgeben

Das Ereignis, das Sarah Kraft aus ihrem früheren Leben gerissen hat, welches sie sehr liebte, war ein schwerer Autounfall. Im Dezember 2016 war die damals 29-Jährige auf dem Weg nach Hause, als sie beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst und schwer verletzt wurde. Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kämpfte sie zwei Wochen lang um ihr Leben. An dem Geburtstag ihrer Mutter wachte sie aus dem viermonatigen Koma auf –  und war ein Pflegefall. Sie musste alles neu lernen. „Ich hatte zwischendurch auch ein ganz schönes Tief und wollte so nicht mehr weitermachen“, blickt Sarah Kraft zurück. Aufgegeben hat sie trotzdem nicht. Auf zwei Jahre Reha folgten unzählige Therapieeinheiten – in Therapiezentren und auch zu Hause. 

Zukunftspläne

„Meine Mutter, mein Freund und meine Freunde haben mich nicht aufgegeben und waren für mich da, das hat mir sehr viel Kraft gegeben“, sagt sie heute. Die schöpft sie auch aus ihrer Zeit im Ambulanticum, auf das sie durch ihren Rehamanager aufmerksam wurde. „Im Ambulanticum liegt der Fokus auf jedem einzelnen Patienten. Jeder wird ernst genommen. Die Therapeut*innen sind herzlich und leben und lieben ihren Job. Sie sehen den Menschen“, betont Sarah Kraft, die weiterkämpft und Pläne für die Zukunft schmiedet: „Ich möchte wieder arbeiten. Und Autofahren. Sicher laufen können. Und Stück für Stück meine Eigenständigkeit zurückgewinnen.“

Skip to content